Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(3/04): 133-139
DOI: 10.1055/s-0030-1253416
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Posttraumatische Belastungsstörungen bei in der DDR politisch Inhaftierten

Health-Related Quality of Life and Post-Traumatic Stress Disorder in Political Prisoners of the Former GDRGregor Weißflog1 , Grit Klinitzke1 , Andreas Hinz1
  • 1Universität Leipzig, Department für Psychische Gesundheit, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 16. Dezember 2009

akzeptiert 22. März 2010

Publikationsdatum:
16. Juni 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Politische Verfolgung war und ist Realität in unserer Welt. Diese Studie untersucht die Effekte von politischer Inhaftierung in der DDR auf die heutige Lebensqualität und auf das Vorliegen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).

Methode: Bei einer Stichprobe von 157 ehemals politisch inhaftierten Personen wurden die Lebensqualität und Symptome der PTBS mit den Fragebögen EORTC QLQ-C30 und IES-R erhoben.

Ergebnisse: Die von den in der DDR politisch inhaftierten Personen berichtete Lebensqualität ist wesentlich geringer als bei der Allgemeinbevölkerung. Es findet sich kein durchgängiger Einfluss von Merkmalen der Inhaftierung (z. B. Haftdauer) auf die Lebensqualität. Auf der Grundlage von Fragebogendaten kann abgeschätzt werden, dass 50% der Befragten unter einer PTBS leiden.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse belegen, dass politisch inhaftierte Personen auch langfristig unter psychischen und sozialen Einschränkungen leiden.

Abstract

Purpose: Political persecution was and is a reality in our world. The study investigated effects of political imprisonment in the former German Democratic Republic on the current health-related quality of life and on the existence of a post-traumatic stress disorder (PTSD).

Methods: A sample of 157 former political prisoners was surveyed with a questionnaire containing the EORTC QLQ-C30 and the IES-R.

Results: Former political prisoners of the GDR reported a lower quality of life than the general population. There is no consistent impact of imprisonment-related variables (e. g. duration of imprisonment) on health-related quality of life. At least, based on questionnaire data it can be estimated that 50% of the people in the sample suffer from a PTSD.

Conclusion: The results provide further evidence that former political prisoners suffer from the traumatic experience of political persecution also in a long term.