RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1253416
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Posttraumatische Belastungsstörungen bei in der DDR politisch Inhaftierten
Health-Related Quality of Life and Post-Traumatic Stress Disorder in Political Prisoners of the Former GDRPublikationsverlauf
eingereicht 16. Dezember 2009
akzeptiert 22. März 2010
Publikationsdatum:
16. Juni 2010 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Politische Verfolgung war und ist Realität in unserer Welt. Diese Studie untersucht die Effekte von politischer Inhaftierung in der DDR auf die heutige Lebensqualität und auf das Vorliegen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Methode: Bei einer Stichprobe von 157 ehemals politisch inhaftierten Personen wurden die Lebensqualität und Symptome der PTBS mit den Fragebögen EORTC QLQ-C30 und IES-R erhoben.
Ergebnisse: Die von den in der DDR politisch inhaftierten Personen berichtete Lebensqualität ist wesentlich geringer als bei der Allgemeinbevölkerung. Es findet sich kein durchgängiger Einfluss von Merkmalen der Inhaftierung (z. B. Haftdauer) auf die Lebensqualität. Auf der Grundlage von Fragebogendaten kann abgeschätzt werden, dass 50% der Befragten unter einer PTBS leiden.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse belegen, dass politisch inhaftierte Personen auch langfristig unter psychischen und sozialen Einschränkungen leiden.
Abstract
Purpose: Political persecution was and is a reality in our world. The study investigated effects of political imprisonment in the former German Democratic Republic on the current health-related quality of life and on the existence of a post-traumatic stress disorder (PTSD).
Methods: A sample of 157 former political prisoners was surveyed with a questionnaire containing the EORTC QLQ-C30 and the IES-R.
Results: Former political prisoners of the GDR reported a lower quality of life than the general population. There is no consistent impact of imprisonment-related variables (e. g. duration of imprisonment) on health-related quality of life. At least, based on questionnaire data it can be estimated that 50% of the people in the sample suffer from a PTSD.
Conclusion: The results provide further evidence that former political prisoners suffer from the traumatic experience of political persecution also in a long term.
Schlüsselwörter
politische Inhaftierung - Lebensqualität - Posttraumatische Belastungsstörung
Key words
political imprisonment - quality of life - post-traumatic stress disorder
Literatur
- 1 Mählert U. Kleine Geschichte der DDR. München: C. H. Beck; 2006
- 2 Schroeder K. Der SED-Staat. München: Hanser; 1998
- 3 Schröder WH, Wilke J. Politische Strafgefangene in der DDR: Versuch einer statistischen Beschreibung. Historical Social Research. 1998; 23 3-78
- 4 Werkentin F. Zur Dimension politischer Inhaftierungen in der DDR 1949–1989. Die Vergangenheit lässt uns nicht los – Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen. Berlin: Arno Spitz Verlag; 1998: 129-143
- 5 Freyberger HJ, Frommer J, Maercker A. et al .Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der DDR.Expertengutachten. Dresden: Konferenz der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR; 2003
- 6 Priebe S, Denis D, Bauer M. Eingesperrt und nie mehr frei. Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR. Darmstadt: Steinkopf; 1996
- 7 Maercker A, Schützwohl M. Long-term effects of political imprisonment: a group comparison study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1997; 32 435-442
- 8 Trobisch-Lütge S. Das späte Gift. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004
- 9 Bauer M, Priebe S, Haring B. et al . Long-term mental sequelae of political imprisonment in East Germany. J Nerv Ment Dis. 1993; 181 257-262
- 10 Maercker A, Schützwohl M. Posttraumatische Belastungsstörungen bei Inhaftierten der DDR: Symptomatik, verursachende und aufrechterhaltende Faktoren – die Dresden-Studie. In: Priebe S, Denis D, Bauer M, Hrsg. Eingesperrt und nie mehr frei. Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR. Darmstadt: Steinkopff; 1996: 45-56
- 11 Kuwert P, Spitzer C, Dudeck M. et al . Psychische Beschwerden, interpersonale Probleme, Lebensqualitat und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kriegskindern. Psychother Psychosom Med Psychol. 2008; 58 257-263
- 12 Beutel ME, Decker O, Brähler E. Welche Auswirkungen haben Flucht und Vertreibung auf Lebensqualität und Befindlichkeit? Repräsentative Erhebung mit den vor 1946 Geborenen in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother. 2007; 53 203-215
- 13 Heuft G, Schneider G, Klaiberg A. et al . Ausgebombt – Psychische und psychosomatische Spätfolgen des Zweiten Weltkrieges bei den vor 1946 Geborenen im Jahre 2004. Z Psychosom Med Psychother. 2007; 53 228-243
- 14 Kuwert P, Knaevelsrud C, Rosenthal J. et al . Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kindersoldaten des Zweiten Weltkrieges. Psychiatr Prax. 2008; 35 399-403
- 15 Eisenmann DP, Gelberg L, Liu H. et al . Mental health and health-related Quality of Life among adult Latino primary care Patients living in the United States with previous exposure to political violence. JAMA. 2003; 290 627-634
- 16 Priebe S, Matanov A, Jankovic Gavrilovic J. et al . Consequences of untreated posttraumatic stress disorder following war in former yugoslavia: morbidity, subjective quality of life, and care costs. Croat Med J. 2009; 50 465-475
- 17 Spitzer C, Ulrich I, Plock K. et al . Beobachtet, verfolgt, zersetzt – psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen DDR. Psychiatr Prax. 2007; 34 81-86
- 18 Maercker A. Psychotherapie bei Opfern politischer Verfolgung in der DDR. Die Vergangenheit läßt uns nicht los. Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz; 1998: 227-250
- 19 Maercker A, Fehm L, Raschka J. Psychische Folgestörungen politischer Haft in der DDR: Verhaftungsgeschehen, Lebensgefahr und Misshandlung als Risikofaktoren chronischer Beschwerden. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie. 2000; 48 172-184
- 20 Müller KD. Das Fragebogenprojekt „Haftfolgestörung” – eine erste Darstellung. Statistische Erfassung der verurteilten politischen Gefangenen der SBZ/DDR und die Anerkennung durch die Landesversorgungsämter. In: Graffius KP, Henning H. Zwischen Bautzen und Workuta – Totalitäre Gewaltherrschaft und Haftfolgen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag; 2004: 167-176
- 21 Helbig I. Häufigkeit der Verteilung von Namensanfängen. Kamenz: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen; 2004: 27-30
- 22 Schwarz R, Hinz A. Reference data for the quality of life questionnaire EORTC QLQ-C30 in the general German population. Eur J Cancer. 2001; 37 1345-1351
- 23 Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B. et al . The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: a quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. J Natl Cancer Inst. 1993; 85 365-376
- 24 Weiss DS, Marmar CR. The Impact of Event Scale – Revised. In: Wilson JP, Keane Assessing psychological trauma and PTSD. New York: Guilford Press; 1996: 399-411
- 25 Maercker A, Schützwohl M. Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event-Scale – revidierte Version (IES-R). Diagnostica. 1998; 44 130-141
- 26 Cohen J. Statistical power analysis fort he behavioral sciences. Hillsdale: Lawrence Erlbaum; 1988
- 27 Maercker A, Forstmeier S, Wagner B. et al . Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt. 2008; 79 577-586
Korrespondenzadresse
Dr. Gregor Weißflog
Universität Leipzig
Medizinische Psychologie und
Medizinische Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
eMail: gregor.weissflog@medizin.uni-leipzig.de