Rofo 2010; 182 - MTRA2_2
DOI: 10.1055/s-0030-1252939

Sentinel-Lymphnode-Technik

G Christ 1, G Holl 1, H Wengenmair 2, J Sciuk 1
  • 1Klinikum Augsburg, Klinik für Nuklearmedizin, Augsburg
  • 2Klinikum Augsburg, Med. Physik und Strahlenschutz, Augsburg

Die Sentinel-Lymphnode-Technik ist geeignet, um bei lymphogen metastasierenden Tumorerkrankungen den Lymphknotenstatus minimal invasiv zu bestimmen.

Prinzip: Der Sentinel-Lymph-Node (Wächterlymphknoten) ist der erste Lymphknoten, über den der Tumor drainiert wird (Morton 1991). Die Kriterien zur Festlegung des oder der SLN sind: eigene Lymphbahn, Nähe zum Tumor, Stärke der Anreicherung, Zeitpunkt der Darstellung. Wenn der SLN frei von Tumorzellen ist, geht man davon aus, dass noch keine lymphogene Metastasierung stattgefunden hat.

Durchführung:

  • Injektion: Um den Tumor werden radioaktiv markierte Nanocolloide (<100 nm) injiziert, die über die Lymphbahnen abtransportiert und in den LK akkumuliert werden. Je nach Tumorart unterscheiden sich die Injektionstechniken.

  • Szintigraphie: Zur Detektion des SLN werden Szintigramme direkt nach der Injektion und nach ca. 2–3 Stunden akquiriert. Verschiede Projektionen ermöglichen eine räumliche Vorstellung von der Lage des SLN.
    Nach den Spätaufnahmen wird der/die SLN mit der Gammasonde gemessen und auf der Haut mit spezieller Tinte angezeichnet.

  • Intraoperative Gammasondenmessung: Bei der Operation wird der SLN mithilfe einer Gammasonde aufgesucht, entfernt und zur histologischen Untersuchung weitergeleitet.

Eine amtliche Personendosisüberwachung des OP- und Pathologiepersonals ist wegen der geringen Strahlenbelastung (<1 mSv/Jahr) nicht erforderlich.

Vorgestellt wird die Vorgehensweise beim malignen Melanom, Mamma – Ca und Prostata – Ca einschließlich Bildbeispielen.

Bei korrekter Durchführung der Untersuchung gelingt die Darstellung des/der SLN und deren intraoperative Detektion in mehr als 95% der Fälle. Durch die geringe Anzahl der Lymphknoten ist eine aufwendigere histologische Aufarbeitung möglich als bei der Dissektion einer kompletten Lymphknotenrregion und damit eine genauere Aussage über den Lymphknotenstatus.

Lernziele:

Kennenlernen der SLN-Technik mit besonderem Augenmerk auf die Tätigkeit der MTRA.

Korrespondierender Autor: Christ G

Klinikum Augsburg, Klinik für Nuklearmedizin, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg

E-Mail: gerda.christ@klinikum-augsburg.de