RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1252742
Evaluation eines neuartigen Laser-Navigationssystems (LNS) für CT-gesteuerte Punktionen
Ziele: Perkutane CT-Interventionen werden am Monitor geplant. Die exakte Umsetzung der Planung ist stark erfahrungsabhängig. In dieser Studie vergleicht ein erfahrenes CT-Interventions-Team Geschwindigkeit, Präzision und Strahlenbelastung der konventionellen CT-Freihandpunktion mit der neuen LNS-Methode. Methode: 30 CT-gesteuerte Interventionen wurden am Wirbelsäulenphantom jeweils konventionell und mit LNS durchgeführt. In der klinischen Studie erhielten 30 informierte Patienten Periradikuläre Behandlungen. An einem Termin wurde konventionell und am anderen LNS-assistiert behandelt.
LNS (amedo STS, Bochum) wurde an einem CT (Tomoscan, Philips) installiert, die Punktionen mit 22G Sonden (Spinocan, Braun) durchgeführt.
Bei der konventionellen Freihandpunktion erfolgte die Eingriffsplanung am Monitor durch Einzeichnung des Sondenpfades und der Markerdistanz. Der Hauteintrittspunkt wurde mit Gantrylaser und Distanzmessung ermittelt, mit Blick auf den Innenmonitor wurde punktiert.
LNS-assistierte Eingriffe werden am Monitor durch Einzeichnung des Nadelpfades geplant. Der LNS-Laser highlightet den Hauteintrittspunkt. Die Sonde wird am Laser ausgerichtet und eingeführt. Ergebnis: Auswertung der präklinischen Phantomstudie:
-
Geschwindigkeit: Die Positionierung einer Nadel beanspruchte im Mittel mit LNS (5:04 Min.) signifikant (p<0,0001) weniger Zeit als konventionell (9:18 Min.).
-
Präzision: Der mittlere Fehler am Einstichpunkt/Zielpunkt war mit LNS (0,52/1,96mm) signifikant (pEP<0,0001, pZP=0,0014) geringer als konventionell (3,14/3,52mm).
-
Strahlenbelastung: Im Mittel wurden mit LNS (1,3) signifikant (p<0,0001) weniger Kontrollschichten akquiriert als konventionell (2,7).
Obwohl Patientenbewegungen das Signifikanzniveau schmälern, bestätigen erste klinische Ergebnisse die Aussagen der Phantomstudie. Schlussfolgerung: Mit LNS punktieren auch erfahrene CT-Interventionalisten schneller, präziser und schonender.
Korrespondierender Autor: Becker J
Grönemeyer Institut für Mikrotherapie, Orthopädie, Universitätsstr. 142, 44799 Bochum
E-Mail: j.becker@microtherapy.de
CT-Intervention - CT-gesteuert - Laser-Navigationssystem (LNS)