Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1252595
Patienten mit lebensbedrohlicher Nierenarterienblutung – Superselektiver Embolisation mit vorhergehender CT-Angiographie
Ziele: Evaluation des technischen und klinischen Erfolges der superselektiven Embolisation bei Patienten mit lebensbedrohlicher Nierenarterienblutung mit vorhergehender CT-Angiographie. Methode: Bei 43 Patienten mit klinischen Zeichen einer lebensbedrohlichen Nierenarterienblutung wurde eine CT-Angiographie and eine Katheter-Angiographie durchgeführt. Die superselektive Embolisation wurde im Falle einer positiven Katheter-Angiographie indiziert. Primäre Studienziele waren technischer und klinischer Erfolg der superselektiven Embolisation. Sekundäre Studienziele waren der Vergleich derBildmorphologien in der CT-Angiographie und in der Katheter-Angiographie sowie der klinische Verlauf. Ergebnis: Eine Nierenarterienblutung wurde mittels CT-Angiographie bei 42/43 Patienten (98%) und mittels Katheter-Angiographie bei 39/43 Patienten (91%) (Übersichtsangiographie bei 4/43 Patienten (9%), selektive Angiographie bei 16/43 Patienten (37%) und superselektive Angiographie bei 39/43 Patienten (91%)) gefunden. Die superselektive Embolisation wurde bei 39/43 Patienten (91%) durchgeführt und war bei 37/39 Patienten (95%) technisch erfolgreich. Dabei wurden Coils bei 13/37 Patienten (35%), Klebstoff bei 9/37 Patienten (24%), Partikel bei 1/37 Patienten (3%) und eine Kombination bei 14/37 Patienten (38%) angewendet. Klinischer Erfolg trat bei 8/39 Patienten (21%) auf. Prozedurale Komplikationen wurden bei 2/39 Patienten (5%) beobachtet. Die 30-Tages-Mortalität war 3%. Hämoglobin sank vor (p<0,001) und stieg nach (p<0,005) der Intervention. Schlussfolgerung: Die superselektive Embolisation bei Patienten mit lebensbedrohlicher Nierenarterienblutung ist effektiv, zuverlässig und sicher. Im Gegensatz zur Übersichtsangiographie und selektiver Angiographie erlaubt nur die superselektive Angiographie einen verlässlichen Blutungsnachweis. Eine vorhergehende CT-Angiographie ist hervorragend geeignet für den Nachweis und die Lokalisation der Nierenarterienblutung sowie für die Planung der superselektiven Embolisation.
Korrespondierender Autor: Sommer CM
Universitätsklinik Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg
E-Mail: cmsommer@gmx.com
Nierenblutung - superselektive Embolisation - CT-Angiographie