RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1252445
Optische Bildgebung von Arthritis
Die rheumatoide Arthritis (RA) betrifft ca. 800.000 Deutsche und ist damit eine häufige chronische Erkrankung. Die entzündliche Aktivität der RA wird mittels des DAS28– Score bewertet. Von den dort eingeschlossenen 28 Gelenken sind 22 im Handbereich. Bildbasierte Verfahren sind wünschenswert, da der DAS28– Score subjektive Einschätzungen mit einschließt und damit nur eingeschränkt reproduzierbar ist. Ich berichte über die Möglichkeiten der Fluoreszenzkontrastmittel-basierten optischen Bildgebung der RA der Hände mit dem neuen Xiralite System.
Xiralite ist ein neues fluoreszenzoptisches System speziell für die Bildgebung der Finger- und Handgelenke. Das Verfahren beruht auf dem Nachweis der im entzündlichen Gelenk veränderten Mikrozirkulation. Leistungsstarke Nahinfrarot (NIR) – LED sind mit einem hoch empfindlichen Messsystem kombiniert. Intravenöse Applikation von Indocyaningrün (ICG) bewirkt einen Fluoreszenzkontrast in akut entzündlichen Gelenken. Dedizierte Software ermöglicht eine standardisierte Auswertung und eine zeitsparende Befundung. Ein Software-basierter Algorithmus zur intrinsischen Referenzierung ermöglicht die Normalisierung der gemessenen Signalintensitäten und damit den direkten Vergleich unterschiedlicher Untersuchungen. Erste klinische Ergebnisse liegen inzwischen vor und werden vorgestellt.
Die Untersuchung einschließlich der Beurteilung der Aktivität einer rheumatoiden Arthritis mittels Xiralite dauert weniger als 15 Minuten. Vorteilhaft ist die Einfachheit der Anwendung, die gleichzeitige Untersuchung sämtlicher Hand- und Fingergelenke, sowie das Fehlen potentiell schädlicher Strahlung. Die Signalstärke korreliert mit der inflammatorischen Aktivität im Gelenk. Das Potential, die entzündliche Aktivität quantitativ zu erfassen, ermöglicht den Einsatz von Xiralite zur direkten Therapiekontrolle.
Lernziele:
Grundlagen, Untersuchungsablauf und Einsatzmöglichkeiten der fluoreszenzoptischen Diagnostik bei Hand- und Fingergelenksarthritis.
Korrespondierender Autor: Bahner ML
mivenion GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
E-Mail: consulting@bahner.org