Rofo 2010; 182 - RKSP401_1
DOI: 10.1055/s-0030-1252194

Der Weg zum Facharzt: Weiterbildungsordnung Radiologie – Definition und Daten

G Adam 1
  • 1Hamburg

Die Musterweiterbildungsordnung wurde inzwischen von den Landesärztekammern umgesetzt und schreibt ein gut formuliertes Curriculum für den Weiterzubildenden vor. In diesem sind modalitäten- und organbezogen Ausbildungsinhalte nach Kenntnissen und eingehenden Kenntnissen gegliedert festgelegt. Mit der Weiterbildung müssen gleichzeitig Grund-und und Spezialkurse im Strahlenschutz absolviert werden, die den Weiterzubildenden in die Lage versetzen, entsprechend der Röntgenverordnung die rechtfertigende Indikation zur Anwendung von Röntgenstrahlen am Menschen zu diagnostischen Zwecken zu stellen. Bei der Auswahl der Weiterbildungsstelle sollte man sich genau über die Ausbildungsmodalitäten vor Ort informieren und auch ausloten, wo unter Umständen eigene Interessen liegen, die an der einen oder anderen Einrichtung am besten berücksichtigt werden. Ein gut strukturierter Ausbildungsgang, der im Logbuch vom Weiterbildenden und Weiterzubildenden dokumentiert werden muss, zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass die Weiterbildung im definierten Zeitrahmen absolviert werden kann, ein begleitender instruierender Unterricht angeboten wird und Möglichkeiten zum Selbststudium bereit stehen.

Lernziele:

Der Besucher dieses Kurses sollte nach dessen Besuch

  • die Inhalte der Weiterbildung

  • den Weg zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz

  • und Entscheidungskriterien zum Auswahl der Weiterbildungsstätte

erkennen können.

Korrespondierender Autor: Adam G

Martinistraße 52, 20246 Hamburg

E-Mail: g.adam@uke.uni-hamburg.de