Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(12): 586
DOI: 10.1055/s-0030-1251894
Korrespondenz | Correspondence
Leserbrief
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intima-Media-Dicke der Karotis-Arterie: ein Surrogatmarker für systemische Atherosklerose?

Intima-media thickness of carotid artery: a surrogate marker for systemic atherosclerosis?C. Saleh
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. März 2010 (online)

Zoom Image

Zum Beitrag in der DMW Nr. 40/2009; 134: 2006 – 2007

Mit großem Interesse habe ich das Pro & Contra „Die Intima-Media-Dicke ist ein geeigneter Surrogatmarker für die sytemische Atherosklerose” von M. Bauer et al. [4] und U. Nixdorff [17] gelesen.

Die Literatur bietet einige histopathologische und methodologische Überlegungen, die von den Autoren meines Erachtens nicht genügend berücksichtigt wurden. Sie sind aber grundlegend, um die Intima-Media-Dicke der Karotis-Arterie (C-IMD) als möglichen Surrogatmarker zu beurteilen.

Zuerst muss erwähnt werden, dass es in Fachkreisen weiterhin ungewiss ist, ob eine Zunahme der C-IMD ausschließlich auf eine Atherosklerose hinweist [6] [7] [8] [11] [16]. Zudem beschränkt sich Atherosklerose hauptsächlich auf die Intima [8] [20], während Ultraschallbildgebung nicht in der Lage ist, zwischen Intima und Media zu unterscheiden [8] [18]. Ein Anstieg der C-IMD kann deshalb verschiedene Gründe haben: Sie kann zum Beispiel Folge einer adaptiven Reaktion innerhab einer Gefäßumgestaltung, einer intimalen Hyperplasie oder einer intimalen fibrozellulären Hypertrophie sein, die durch eine übermäßige Beanspruchung der Gefäßwand verursacht wird [7] [10] [11] [16] [22] .

Eine Zunahme der C-IMD wird außerdem oft mit nicht-atherosklerotischen Krankheiten assoziiert [2] [3] [15].

Da sich C-IMD-Messprotokolle weltweit signifikant unterscheiden, ist die Aussage der C-IMD beschränkt, solange nicht beschrieben wird, an welchen Karotissegmenten die Messung stattfindet:

Einige Autoren messen die C-IMD ausschließlich an der Arteria carotis communis (ACC) [3] [8] [12] [13] [19] oder nur am Bulbus caroticus (BC) [14]. Die IMD-Messung kann allerdings auch an allen drei Karotissegmenten erfolgen, das heißt an der ACC, BC sowie an der Arteria carotis interna (ACI) [9].

Darüber hinaus ist es möglich, die C-IMD entweder nur an der schallkopffernen Karotiswand [3] [12] [21] zu messen oder die schallkopfnahe Wand mit einzubeziehen [6] [13] [19]. Bei der Messung an beiden Lokalisationen gibt ein Mittelwert Aufschluss über die C-IMD.