RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1251327
„QuantiFERON-TB Gold in Tube Test“ (QFT) bei Patienten mit kulturell gesicherter, aktiver Tuberkulose – wo liegt der Grenzwert?
Einleitung: Der QFT dient dem immunologischen Nachweis einer Infektion mit Mycobacterium tuberculosis. Es wird sowohl die latente als auch die aktive Infektion angezeigt. Für den QFT wird vom Hersteller ein Grenzwert von 0,35 IU/ml angegeben.
Methode: Von Beginn des Jahres 2008 an wurde bei 33 HIV-negative Patienten mit kulturell gesicherter, aktiver Tuberkulose ein QFT durchgeführt. Als Kontrollgruppe dienten Patienten, bei denen andere Lungenkrankheiten vorlagen und keine Tuberkulose diagnostiziert werden konnte.
Ergebnisse: Es wurden 24 Patienten mit Lungentuberkulose, 4 mit einer Lymphknotentuberkulose, 3 Patienten mit Knochentuberkulose und 2 mit einer Pleuritis tuberculosa untersucht. Der Median für alle Patienten lag bei 2,3 IU/ml, Spanne 0,00–300 IU/ml. Bei 7 Patienten betrug der Wert <0,35 IU/ml (21% aller Pat.). Nur bei einer Pat. mit zurückliegender Therapie mit Adalimumab lag der Wert bei 0,00 IU/ml, alle anderen Patienten lagen bei 0,07 IU/ml oder darüber. Der Altersmedian der Gesamtgruppe lag bei 54 Jahren (10–91 Jahre), der Gruppe mit einem Testergebnis ≥0,07 und <0,35 IU/ml bei 77 Jahren (32–81 Jahre) und der Gruppe ≥0,35 IU/ml bei 42 Jahren (10–91 Jahre). Bei der Kontrollgruppe (n=21) lag der Altersmedian bei 57 Jahren.
Zusammenfassung: Es sollte weiter untersucht werden, ob der Grenzwert für den QFT stratifiziert werden muss.