Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1250715
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Kommunikative Bewegungstherapie mit Schmerzpatienten
Publication History
Publication Date:
28 February 2011 (online)

Zusammenfassung
Jede menschliche Entwicklung gründet auf Beziehung – zur Lebenswelt, zu anderen Menschen und zu sich selbst. Die kommunikative Bewegungstherapie auf der Grundlage der Psychotonik macht den Zusammenhang zwischen Körperausdruck und innerem Erleben einer Situation sichtbar. Innere Anspannung als Reaktion auf bestimmte Situationen kann Fehlhaltungen verursachen und in der Folge Schmerzen. Im Zentrum der kommunikativen Bewegungstherapie stehen die Begegnung und der zwischenmenschliche Dialog in der Gruppe. Lesen Sie hier, wie die Therapie als Teil eines multimodalen Behandlungskonzepts bei Schmerzpatienten in der Praxis angewendet wird.
Schlüsselwörter
Psychotonik - Kommunikative Bewegungstherapie - Schmerz
Literatur
- 1 Bushart A. Chronische Schmerzen und ihre Auswirkungen auf das kommunikative Verhalten (Diplomarbeit). Bremen; 1999
- 2 Frankl V E. Das Leiden am sinnlosen Leben.. Freiburg: Herder Spektrum; 1991
- 3 Glaser V. Eutonie – Das Verhaltensmuster des menschlichen Wohlbefindens, Lehr- und Übungsbuch für Psychotonik Glaser. 4. überarb. Aufl.. Heidelberg: Haug; 1990
- 4 Glaser V. Das Menschenbild der westlichen Welt im Meridiansystem der östlichen Welt. Festschrift für Schüler. Dresden; 1977 (Nr. 73)
- 5 Huber C et al. Verhaltenstherapie und Körpertherapie (Psychotonik Glaser), eine Effektivitätsstudie an psychosomatischen Patienten.. Windach: Psychosomatische Klinik; 2005
- 6 Sulz S K D. Als Sisyphus seinen Stein losließ.. München: CIP-Medien; 1996
- 11 Sulz S K D, Schrenker L, Schricker C Hrsg.. Die Psychotherapie entdeckt den Körper. Oder: Keine Psychotherapie ohne Körperarbeit.. München: CIP-Medien; 2005
- 7 von Weizäcker V. Der Gestaltkreis, Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen.. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1973
Weiterführende Literatur
- 8 Franklin E N. Befreite Körper. Das Handbuch zur Imaginativen Bewegungspädagogik.. Kirchzarten: VAK; 2003
- 9 Glatzer M. Leiblicher Dialog und psychosomatisches Symptom.. In: Glatzer M, Hrsg. Neue Wege der Atem- und Körpertherapie.. Stuttgart: Hippokrates; 1997
- 10 Grossmann-Schnyder M Hrsg.. Psychotonik: Praktische Arbeit für ein neues Gesundheitsverständnis.. Heidelberg: Haug; 1987
Weiterführende Informationen
-
1 Weiterbildungsangebote für Psychotonik Glaser: http://www.neuetherapiewege.de
- 2 http://www.psychotonik.ch
- 3 http://www.psychotonik.de
Soiernspitzstraße 8
82347 Bernried
Email: gabriele.wallach@online.de
Gabriele Wallach ist Körpertherapeutin. Ausbildungen in Atem-Körpertherapie Psychotonik Glaser®, Mediation; eigene Praxis in München, Richard-Wagner-Str. 13; freie Mitarbeiterin im Münchner Naturheilkundlichen Schmerztherapieprogramm am Klinikum Innenstadt der LMU München.