Z Orthop Unfall 2010; 148(5): 520-524
DOI: 10.1055/s-0030-1250041
Komplikationsmanagement und Patientensicherheit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein transparentes, abteilungsinternes Konzept des Komplikationsmanagements: Ergebnisse und Konsequenzen

A Transparent, Internal Complication Management Concept: Results and ConsequencesG. Wagner1 , B. Gritzbach1 , J. Frank1 , I. Marzi1
  • 1Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Erfassung und öffentliche Diskussion von Komplikationen nach therapeutischen Maßnahmen und operativen Eingriffen ist ein sensibles Thema und wird oftmals selbst im abteilungsinternen Rahmen gemieden. Es ist jedoch nachvollziehbar, dass die offene, interne Diskussion und damit das Einbringen verschiedener Meinungen und Aspekte wertvolle Informationen zur stetigen Verbesserung liefern kann. Daher haben wir in unserer Abteilung eine transparente Komplikationserfassung eingeführt. Methode: Wir erheben seit Januar 2005 operative und nicht operative Komplikationen in unserer Abteilung systematisch, werten diese aus und ziehen daraus entsprechende Konsequenzen. Sämtliche Komplikationen werden im Rahmen der wöchentlichen Besprechung vorgestellt, intern offen diskutiert und bewertet. Ergebnisse: In den Jahren 2005 und 2006 wurden bei einer Gesamtzahl von 2730 respektive 3124 Operationen 102 (3,7 %) bzw. 71 (2,3 %) Komplikationen erfasst und nach verschiedenen Kriterien analysiert. Die Unterteilung der Komplikationen in Fälle mit operativen und konservativen therapeutischen Konsequenzen zeigte eine deutlich höhere Anzahl von Komplikationen, die eine operative Intervention erforderten. Die häufigsten Komplikationen kamen bei Wirbelsäuleneingriffen vor. Bei den Komplikationen ohne Folgeeingriffe handelte es sich meistens um Nervenläsionen und tiefe Beinvenenthrombosen. Insbesondere die Komplikationsrate bei Heilungsstörungen nach Eingriffen im Bereich der Wirbelsäule konnte 2006 deutlich reduziert werden. Schlussfolgerung: Durch die dargestellte Form der Komplikationserfassung und die zeitnahe Diskussion kann eine Transparenz für Fehler und Komplikationen geschaffen werden, da jeder Mitarbeiter über sämtliche Komplikationen informiert und in den Lösungsprozess mit eingebunden wird. So können Probleme frühzeitig erkannt und Änderungen vorgenommen werden. Wesentlich ist jedoch die vertrauensvolle, interne, aber offene Besprechung der jeweiligen Komplikationen. Darüber hinaus soll in Zukunft durch Erhebung von Risikofaktoren deren Auswirkung auf das OP-Risiko bei verschiedenen Eingriffen untersucht werden.

Abstract

Introduction: The acquisition of data and public discussion of complications after therapeutic procedures and surgeries is a sensitive subject, which is mostly avoided even in department meetings. However, it is evident that the broad discussion and the expression of different opinions and aspects provide useful information for continuous improvements. Therefore, we established a system for the transparent acquisition of complications in our department. Method: Since January 2005, we systematically register operative and non-operative complications at our department, evaluate them and therefore gain a great benefit. All the complications are presented, discussed and evaluated within the weekly morbidity and mortality conferences. Results: In 2005 and 2006, among a total number of 2730 and, respectively, 3124 operations, 102 (3.7 %) and 71 (2.3 %) complications have been registered and analysed according to different criteria. We have distinguished between complications which required surgery and complications which only required conservative treatment. There was a higher number of complications which needed surgery. In this group, the most common complications have been found in vertebral spine surgery. The groups of complications with conservative treatment were mostly related to nerve lesions and deep venous thrombosis. With the aid of the internal department evaluation of the registered data, especially the number of complications in vertebral spine surgery could be clearly reduced in 2006. Conclusion: The described method has created a transparency of occurring complications because each colleague is informed as well as involved in the solution process. Furthermore, it is planned to evaluate the impact of risk factors on the various performed surgeries.

Literatur

  • 1 Jähne J. Senkt die abteilungsinterne Qualitätskontrolle die Fehler- und Komplikationsrate? Ein Plädoyer für eine strukturierte Weiterbildung und mehr Transparenz im klinischen Alltag.  Zentralbl Chir. 2006;  131 354-357
  • 2 Waydhas C. Komplikationen, Irrtümer und Fehler.  Unfallchirurg. 2002;  105 262-273
  • 3 Piltz S, Lob G. Komplikationen in der Unfallchirurgie.  Unfallchirurg. 1998;  101 856-865
  • 4 Pierluissi E, Fischer M A, Campbell A R et al. Discussion of medical errors in morbidity and mortality conferences.  JAMA. 2003;  290 2838-2842
  • 5 Merten M. Fehlerbekenntnis löst Flut an Reaktionen aus.  Deutsches Ärzteblatt. 2008;  105 1491-1492
  • 6 Prince J M, Vallabhaneni R V, Zenati M S et al. Increased interactive format for morbidity & mortality conference improves educational value and enhances confidence.  JSE. 2007;  64 266-267
  • 7 Murayama K M, Derossis A M, DaRosa D A et al. A critical evaluation of the morbidity and mortality conference.  Am J Surg. 2002;  183 246-250
  • 8 Stiles B M, Reece T B, Hedrick T L et al. General surgery morning report: a competency-based conference that enhances patient care and resident education.  JSE. 2006;  63 385-390
  • 9 Tempka A. Probleme der externen Qualitätssicherung.  Forum der Medizin – Dokumentation und Medizin – Informatik. 2005;  3 92-94
  • 10 Nast-Kolb D, Waydhas C, Ruchholtz S et al. Schockraummanagement.  Chirurg. 2007;  78 885-893
  • 11 Waydhas C, Ruchholtz S, Piepenbrink K et al. Traumazentrum Essen.  Notfall & Rettungsmedizin. 2001;  4 273-280
  • 12 Wutzler S, Lefering R, Laurer H L et al. Veränderungen in der Alterstraumatologie. Eine Analyse an 14 869 Patienten aus dem deutschen Traumaregister.  Unfallchirurg. 2008;  111 592-598
  • 13 Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick L M The Working Group on Polytrauma (NIS) of the German Trauma Society (DGU) et al. Whole body computed tomography during trauma resuscitation – effect on outcome.  Lancet. 2009;  373 1455-1461

Dr. Gilbert Wagner

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60596 Frankfurt am Main

Phone: 0 69/63 01 50 69

Fax: 0 69/63 01 61 00

Email: gilbert.wagner@kgu.de

    >