Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(12): 582-585
DOI: 10.1055/s-0030-1249215
Ethik in der Medizin | Commentary
Gesundheitsökonomie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sollte sich das IQWiG auf indikationsübergreifende Kosten-Nutzen-Bewertungen mittels des QALY-Konzepts einlassen?

Should IQWiG revise its methods of cost-effectiveness analysis in order to comply with more widely accepted health economical evaluation standards?W. Lübbe1
  • 1Institut für Philosophie, Universität Regensburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 24.10.2009

akzeptiert: 19.2.2010

Publication Date:
16 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Um die Titelfrage zu beantworten, diskutiert der Beitrag zwei im Methodenstreit aufgeworfene Teilfragen: a) Enthält auch die indikationsinterne Bewertungsmethode des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) indikationsübergreifende Urteile über den Wert von Therapieeffekten, jedoch auf intransparente Weise? b) Sind die allgemein zugestandenen Schwächen des QALY-Konzepts („quality adjusted life year”, qualitätsadjustiertes Lebensjahr) mittels der in der Literatur vorgeschlagenen Revisionsmethode der Gleichheitsgewichtung behebbar?

Der Beitrag kommt für beide Fragen und insoweit auch für die Titelfrage zu einem negativen Ergebnis. Die Argumentation zeigt, inwiefern tief sitzende Grundannahmen ökonomischer Bewertungsansätze für die Frontenbildung im Methodenstreit mitursächlich sind. Sie müssen expliziter diskutiert werden, um die Verständigung über die Fronten hinweg zu verbessern.

Abstract

IQWiG, Germany’s equivalent to Britain’s National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE), has adopted an unorthodox method of cost-effectiveness analysis. The method does not use QALYs (quality adjusted life years). Its main point is that it tries to avoid comparative judgement on the relative value of treatment effects in different medical areas. The present contribution assesses the controversy that has arisen over IQWiG’s methods by discussing a) whether comparative judgements will at least implicitly be made anyway as soon as the IQWiG makes reimbursement recommendations in more than one medical area, and b) whether the well-known fairness objections against QALY maximization can plausibly be dealt with by equity weigthing or, generally, by moving on to „societal value” maximization, which tries to include fairness values in addition to cost-effectiveness. It is concluded that the answer is „No” for both points, which leads to a „No” for the title question as well.

Literatur

  • 1 Arbeitsgruppe Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) .Stellungnahme. In: Dokumentation der Stellungnahmen zur „Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung Version 1.0”. 150-177 http://www.iqwig.de/index.805.html (24.10.2009)
  • 2 Ausschuss für Gesundheitsökonomie im Verein für Socialpolitik und Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) .Stellungnahme. In: Dokumentation der Stellungnahmen zum „Entwurf einer Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung Version 2.0”. 1-6 http://www.iqwig.de/kosten-nutzen-bewertung.736.html (24.10.2009). 
  • 3 IQWiG .Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten, Version 1.0 . http://www.iqwig.de/kosten-nutzen-bewertung.736.html (24.10.2009)
  • 4 Nord E, Pinto J L, Richardson J. et al . Incorporating Societal Concerns for Fairness in Numerical Valuations of Health Programmes.  Health Economics. 1999;  8 25-39
  • 5 Schöffski O, Schumann A. Das Schwellenwertkonzept. In: Schöffski O, Graf v. d. Schulenburg JM, Gesundheitsökonomische Evaluationen. 3. Aufl. Berlin: Springer; 2007: 139-165

Prof. Dr. Weyma Lübbe

Universität Regensburg, Institut für Philosophie

Universitätsstraße 31

93053 Regensburg

Email: weyma.luebbe@psk.uni-regensburg.de