Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49(2): 105-113
DOI: 10.1055/s-0030-1249028
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement und Praxisforschung im Klinikverbund von Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen

Quality Management and Practice-Oriented Research in a Clinic-Network of Mother-/Father-Child Rehabilitation CentresF. Otto1 , S. Arnhold-Kerri1
  • 1Medizinische Soziologie OE 5420, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Der Forschungsverbund Prävention und Rehabilitation für Mütter und Kinder ist ein Zusammenschluss von derzeit 24 Mutter-/Vater-Kind-Kliniken und einem wissenschaftlichen Team der Medizinischen Hochschule Hannover. Der Forschungsverbund verbindet praxisbezogene Forschung zur Mütter- und Kindergesundheit mit der Weiterentwicklung der therapeutischen Konzepte und der Implementierung von internen Qualitätsmanagementmaßnahmen nach DIN EN ISO 9001 in Mutter-/Vater-Kind-Kliniken. Vorliegender Artikel beschreibt das Konzept des Forschungsverbundes und die Arbeitsinhalte der letzten drei Jahre. Die Vor- und Nachteile dieses Arbeitsbündnisses sowie initiierte Veränderungen in der Praxis aus Sicht von 19 Qualitätsmanagementbeauftragten der beteiligten Kliniken wurden anhand von leitfadengestützten Interviews evaluiert. Die Auswertung erfolgte durch eine qualitative Inhaltsanalyse. Das Konzept des Forschungsverbundes hat sich als insgesamt erfolgreich erwiesen. Die Einführung von DIN EN ISO 9001 hat aus Sicht der Qualitätsmanagementbeauftragten der Kliniken zur klareren Strukturierung der Abläufe, zur Verbesserung der internen Kommunikation und zur Steigerung der Motivation im Team geführt. Als größte Hürde wurden mangelnde zeitliche bzw. personelle Ressourcen genannt. Die Teilnahme an praxisbezogenen Forschungsprojekten und wissenschaftlich begleiteten Konzeptentwicklungen hat in allen Einrichtungen zur Optimierung der alltäglichen Arbeit beigetragen. Von zentraler Bedeutung ist der Austausch zwischen den Qualitätsmanagementbeauftragten der beteiligten Kliniken in externen Qualitätszirkelsitzungen. Die Verbindung aus praxisbezogener Forschung, Konzeptentwicklung und internem Qualitätsmanagement in einem Netzwerk kann auch für andere Klinik- oder Praxisgruppen empfohlen werden.

Abstract

The Research Network Prevention and Rehabilitation for Mothers and Children is an association of currently 24 rehabilitation centres for mothers, fathers and their children, and a scientific team at the Hannover Medical School. The Research Network combines practice-oriented research on mother and child health with the further development of treatment programmes and the implementation of internal quality management in mother-/father-child rehabilitation centres in accordance with DIN EN ISO 9001. The present paper describes the concept of the Research Network and the work contents addressed over the last three years. The advantages and disadvantages of this association and the changes initiated in practice were evaluated from the point of view of 19 quality managers of the participating clinics. The data were collected by means of semi-structured interviews, and a qualitative content analysis was performed in order to quantify the responses. The concept of the Research Network has proven successful. In the view of the quality managers of the clinics, implementation of DIN EN ISO 9001 has lead to structuring of the processes, improved internal communication, and increased motivation in the team. The major obstacles were the lack of time and human resources. In all clinics, the participation in practice-related research projects und scientifically monitored concept development has contributed to optimizing everyday practice. The exchange between the quality managers in external quality circle meetings was of central importance. The conjunction of internal quality management, practice-related research and concept development in a network can be recommended also for other associations of clinics, health centres or medical practices.

Literatur

  • 1 Arnhold-Kerri S, Collatz J. Neue Ansätze zur Qualitätssicherung von Präventions- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder.. In: Worringen U, Zwingmann C , Hrsg. Rehabilitation weiblich – männlich: Geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung. Weinheim, München: Juventa; 2001: 167-192
  • 2 Sperlich S, Collatz J, Arnhold-Kerri S. Internes Qualitätsmanagement und externe Qualitätssicherung in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen.  Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 2002;  53 ((6)) 429-434
  • 3 Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Collatz J. Qualitätsmanagement in Präventions- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder – Prozessentwicklung und ihre erste Evaluation.  Prävention und Rehabilitation. 2004;  16 ((2)) 39-48
  • 4 Nübling R, Schmidt J. Interne Qualitätssicherung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Erfahrungen mit dem „zweigleisigen Modell”. In: Laireiter AR, Vogel H , Hrsg. Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Ein Werkstattbuch. Tübingen: DGVT-Verlag; 1998: 335-354
  • 5 Vereinbarung zu Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach § 137d Abs . 1 und 1a SGB V. 2003, verfügbar unter: http://www.sucht.de/ai/ai_3/137d_endfassung.pdf
  • 6 Vereinbarung zur externen Qualitätssicherung und zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement in der stationären und ambulanten Rehabilitation und der stationären Vorsorge nach § 137d Absätze 1, 2 und 4 SGB V. 1999, verfügbar unter http://www.vdkb.de/Vereinbarung_P_137d_Abs_1_2_4_Stand_20080601-1.pdf
  • 7 Stähler TP, Cibis W. Qualitätsmanagement und Zertifizierung von stationären Rehabilitationseinrichtungen – Umsetzung des § 20 Abs.  2a SGB IX. Rehabilitation. 2008;  46 126-128
  • 8 Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs . 2a SGB IX. 2009, verfügbar unter: http://www.bar-frankfurt.de/upload/Vereinbarung.300dpi_1041.pdf
  • 9 DIN Deutsches Institut für Normung, .Hrsg Qualitätsmanagement-Verfahren. DIN-Taschenbuch 226. 5. Aufl. Berlin: Beuth; 2004
  • 10 Collatz J, Borchert H, Brandt A, Titze I. Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und psychosozialen Versorgungseinrichtungen für Frauen und Mütter mit Kindern.. Stuttgart: Kohlhammer; 1993
  • 11 Strittmatter R, Bengel J, Brombacher C, Landerer U. Die Inanspruchnehmerinnen von Mutter-Kind-Kuren.  Rehabilitation. 1997;  36 176-184
  • 12 Dokter A. Müttergenesungskuren 1997. Die gesundheitliche und soziale Lage der Kurteilnehmerinnen.  Stein: Müttergenesungswerk;. 1998; 
  • 13 Collatz J, Fischer GC, Thies-Zajonc S. Mütterspezifische Belastungen – Gesundheitsstörungen – Krankheit: Das Leitsyndrom zur Begutachtung und Indikationsstellung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren.. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung; 1998
  • 14 Meixner K, Glattacker M, Gerdes N, Herwig J, Bengel J, Jäcker WH. Behandlungseffekte in Mutter-Kind-Einrichtungen – Ergebnisse des externen Qualitätsmanagements.  Rehabilitation. 2001;  40 280-288
  • 15 Collatz J, Sperlich S,. Hrsg Der Effektivität familienmedizinischer Rehabilitation auf der Spur.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2006;  ((72))
  • 16 Meixner K. Externe Qualitätsmessung in Mutter-Kind- und Mütter-Einrichtungen. Dissertation, urn:nbn:de:bsz:25-opus-14191.. Freiburg: Universität Freiburg; 2004. http://verfügbar unter: www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1419/
  • 17 Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Engelke S, Noeres D, Collatz J, Geyer S. Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von Gratifikationskrisen im Tätigkeitsfeld Haushalt und Familie.  Psychother Psych Med. 2008;  58 1-9
  • 18 Otto F, Arnhold-Kerri S. Schwerpunktbehandlung von Übergewicht und Adipositas in Mutter-Kind-Kliniken – Kurzfristige Therapieeffekte bei Müttern.  In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung”,.  18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften 2009;  (83) 403-404
  • 19 Sperlich S. Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit durch Empowerment.. Wiesbaden: VS-Verlag; 2009
  • 20 Arnhold-Kerri S, Collatz J. Besteht bei Müttern ein Zusammenhang zwischen psychischem Befinden, negativen Stressverarbeitungsstrategien und der Wahrnehmung kindlicher Verhaltensauffälligkeiten?.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2006;  ((72)) 165-171
  • 21 Arnhold-Kerri S, Sperlich S. Vermitteln Erziehungsressourcen von Müttern zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Kindern?.  Gesundheitswesen. 2010;  72 (im Druck)
  • 22 Arnhold-Kerri S. Eignet sich der KINDL zur Erfassung von Behandlungseffekten bei Kindern in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder?.  Psychother Psych Med. 2009;  59 177-185
  • 23 Barre F, Sperlich S, Collatz J. Einführung der ICF-Klassifikation in Präventions- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder – erste empirische Ergebnisse.  In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven”, 14.  Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005;  ((59)) 78-80
  • 24 Sperlich S, Barre F, Collatz J. Lassen sich die Folgen krankheitswertiger mütterlicher Erschöpfungszustände mit der ICF beschreiben?.  In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträge, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften.  2005;  (59) 95-97
  • 25 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2006
  • 26 Sielk M, Brockmann S, Wilm S. Qualitative Forschung – Hineindeuten in oder Abbilden von Wirklichkeit? Ein klärender methodischer Überblick.  Z Allg Med. 2004;  80 334-342
  • 27 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 10. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2008
  • 28 Baron P, Lindow B, Görke J. Ausbau des internen Qualitätsmanagements in der Reha-Klinikgruppe der BfA.  DAngVers. 2004;  ((5–6)) 259-263
  • 29 Müller-Fahrnow W, Spyra K, Saß A-C, Reineke B. Das integrierte Qualitätsmanagementprogramm (IQMP) – ein innovatives QM-Konzept für die medizinische Rehabilitation.. In: Hellmann W , Hrsg. Handbuch Integrierte Versorgung. Landsberg: ecomed Medizin; 2005
  • 30 Eckert H, Schulze U. Qualitätsmanagement im Klinikverbund – das QM-System nach DIN EN ISO 9001 des Verbands der Kurbeherbergungsbetriebe Deutschlands e. V. (VdKB).  Rehabilitation. 2004;  43 166-173
  • 31 DIN Deutsches Institut für Normung ., Hrsg Qualitätsmanagement-Verfahren. DIN-Taschenbuch 226. 6. Aufl. Berlin: Beuth; 2009
  • 32 Klosterhuis H, Zwingmann C, Gerwinn H. Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Rehabilitationspraxis und Effekte auf den Ausbau und die Stabilisierung der Rehabilitationswissenschaftlichen Infrastruktur aus Sicht der Rentenversicherung.  Rehabilitation. 2005;  44 ((5)) 316-322 , e69-e76
  • 33 Zwingmann C, Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”: Ergebnisse – Umsetzung – Erfolge und Perspektiven.  Rehabilitation. 2004;  43 260-270

1 Nähere Informationen zum Forschungsverbund unter: http://www.mh-hannover.de/forschungsverbund-mutter-kind.html.

Korrespondenzadresse

Friederike Otto

Medizinische Hochschule

Hannover

Medizinische Soziologie

OE 5420

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: otto.friederike@mh-hannover.de