Psychiatr Prax 2010; 37(8): 401-404
DOI: 10.1055/s-0030-1248623
Kurze Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychiatrie der Lebensspanne? – Der Altersbezug in der psychiatrischen Forschung

Psychiatry of the Life Span? – Relevance of Age in Psychiatric ResearchClaudia  Sikorski1 , Tom  Motzek2
  • 1Universität Leipzig, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin
  • 2Westsächsische Hochschule Zwickau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. November 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Systematischer Überblick zum Einbezug der Variable „Alter” in Originalarbeiten, die im aktuellsten vollständigen Jahrgang zweier deutschsprachiger Zeitschriften veröffentlicht wurden. Methode Literaturrecherche in den Zeitschriften im Jahr 2009. Ergebnisse 88 % aller Studien nehmen Bezug auf das Alter der Probanden. Über die Hälfte der Originalarbeiten geht rein deskriptiv vor, während knapp ein Drittel das Alter als Einflussvariable in multivariate Modelle einführt. Wenige Studien berichten Ergebnisse unterteilt nach Altersgruppen. Der Fokus der veröffentlichten Studien liegt auf dem Erwachsenenalter (18–65 Jahre). Schlussfolgerungen In Anbetracht des demografischen Wandels und der Altersspezifik psychischer Störungen ist die Berücksichtigung des Lebensalters in der Forschung unerlässlich. Sich verschiebende und verändernde Altersnormen und Entwicklungsaufgaben verlangen nach Beachtung.

Abstract

Objective The aim of this study was to determine to what extent studies published in two German journals took the age of their sample into consideration. Methods All publications of the two journals were viewed. Only empirical research papers were included. It was then assessed whether they included information on age of the sample and, if that was the case, the studies were further categorized as only giving descriptive sample information, reporting age-specific results of dependent variables or using age as a predictor in regression analyses. Furthermore, the age range covered was assessed. Results 88 % of all studies included information on age. Of those, about half only provided descriptive information on the age of the study sample, while more than one third used the age variable as a predictor in multivariate models. Few studies reported age-specific outcomes. Main focus of research was on adult populations aged 18 to 65. Only few studies concentrated on children and adolescents. Conclusions In light of demographic change and age specificity of psychological disorders, it will be necessary to further differentiate and report age-specific results of psychiatric research. A change in what is considered normative aging and developmental tasks for certain age groups calls for further research in those age groups.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt .12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Online unter: http://www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/, 2010 Zugriff: 6-9-2010
  • 2 Deutsches Zentrum für Altersfragen .Das hohe Alter: Konzepte, Forschungsfelder, Lebensqualität. Hannover; Vincentz 2002
  • 3 Koenig H G, Blazer D G. Mood Disorders. In: Blazer DG, Steffens DC, Busse EW Essentials of geriatric psychiatry. Washington D.C.; American Psychiatric Pub 2007: 145-176
  • 4 Schneider F, Maier W. Psychiatrie in der Lebensspanne.  Nervenarzt. 2009;  80 1273-1274
  • 5 Beckert-Ziegelschmid C, Born A. Demografischer Wandel in Psychiatrie und Psychotherapie – Relevanz des Altersbezuges.  Psychother Psych Med. 2009;  59 423-427
  • 6 Brandtstädter J. Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Leitvorstellungen und paradigmatische Orientierungen. In: Lindenberger U, Brandtstädter J Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Stuttgart; Kohlhammer 2007: 34-66
  • 7 Rittmannsberger H, Lindner H, Zaunmüller T. Herkunft psychiatrischer Patienten im Bereich einer städtischen Region.  Neuropsychiatr. 2008;  22 28-34
  • 8 Aichhorn W, Santeler S, Stelzig-Schöler R. et al . Prävalenz psychiatrischer Erkrankungen bei wohnungslosen Jugendlichen.  Neuropsychiatr. 2008;  22 180-188
  • 9 Jackson B, Lurie S. Adolescent depression: challenges and opportunities: a review and current recommendations for clinical practice.  Adv Pediatr. 2006;  53 111-163
  • 10 Dilling H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern; Huber 2008
  • 11 Lavretsky H, Kumar A. Clinically significant non-major depression: old concepts, new insights.  Am J Geriatr Psychiatry. 2002;  10 239-255
  • 12 Gallo J J, Rabins P V. Depression without sadness: alternative presentations of depression in late life.  Am Fam Physician. 1999;  60 820-826
  • 13 Hegerl U, Bottner A C, Mergl R. et al . Geschwindigkeit des Depressionsbeginns: Ein Unterscheidungsmerkmal hinsichtlich uni- versus bipolarer affektiver Störungen.  Neuropsychiatr. 2008;  22 92-99
  • 14 Havighurst R J. Developmental tasks and education. New York; McKay 1972
  • 15 Hurrelmann K. Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim, München; Juventa 2009
  • 16 Statistisches Bundesamt .Geburten in Deutschland. Online unter: http://www.bpb.de/files/B7ZXEC.pdf 2006 Zugriff: 8-9-2010
  • 17 Glaesmer H, Wittig U, Brähler E. et al . Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung?.  Psychiat Prax. 2009;  36 16-22
  • 18 Habermeyer E, Habermeyer V, Jähn K. et al . Fachlich moderiertes Internetforum für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.  Psychiat Prax. 2009;  36 23-29
  • 19 Tagay S, Mewes R, Brähler E. et al . Sense of Coherence bei Bulimie-Patientinnen: ein protektiver Faktor für psychische Gesundheit?.  Psychiat Prax. 2009;  36 30-34
  • 20 Nakovics H, Diehl A, Geiselhart H. et al . Entwicklung und Validierung eines Instrumentes zur substanzunabhängigen Erfassung von Craving: Die Mannheimer Craving Scale (MaCS).  Psychiat Prax. 2009;  36 72-78
  • 21 Crameri A, Grünwald H S, Schweitzer J. Systemische Akutpsychiatrie – erste Outcomevergleiche.  Psychiat Prax. 2009;  36 125-131
  • 22 David I, Brunnauer A, Laux G. et al . Depression und Response: Der Einfluss von Persönlichkeit und Kognition.  Psychiat Prax. 2009;  36 132-136
  • 23 Stelling K, Kuhn K, Riedel-Heller S G. et al . Entwicklungsprobleme bei jungen Erwachsenen mit einer psychischen Erkrankung: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.  Psychiat Prax. 2009;  36 119-124
  • 24 Sielk M, Altiner A, Janssen B. et al . Prävalenz und Diagnostik depressiver Störungen in der Allgemeinarztpraxis.  Psychiat Prax. 2009;  36 169-174
  • 25 Zimmermann J, Wolter A, Hannöver W. et al . Remissionshäufigkeit bei schizophren erkrankten Patienten innerhalb eines Jahres nach der Klinikentlassung.  Psychiat Prax. 2009;  36 182-188
  • 26 Dudeck M, Kopp D, Kuwert P. et al . Die Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Gefängnisinsassen mit Kurzzeitstrafe.  Psychiat Prax. 2009;  36 219-224
  • 27 Briken P, Welzel K, Habermann N. et al . Antiandrogene Therapie und Lockerungen bei Sexualstraftätern im Maßregelvollzug Berlin.  Psychiat Prax. 2009;  36 232-237
  • 28 Godemann F, Hauth I, Gutzmann H. et al . Gerontopsychiatrie versus Allgemeinpsychiatrie bei stationärer Behandlung von Depressionen im höheren Lebensalter.  Psychiat Prax. 2009;  36 270-272
  • 29 Bermejo I, Berger M, Kriston L. et al . Ist Patientenzufriedenheit in der stationären Depressionsbehandlung von der Qualität sprachlicher Deutschkenntnisse abhängig?.  Psychiat Prax. 2009;  36 279-285
  • 30 Tagay S, Düllmann S, Brähler E. et al . Wie hängen Religiosität, psychische Symptombelastung und Integration zusammen?.  Psychiat Prax. 2009;  36 286-292
  • 31 Dreßing H, Scheuble B, Gass P. Prävalenz und Auswirkungen von Stalking in einer psychiatrischen Krankenhauspopulation.  Psychiat Prax. 2009;  36 334-337
  • 32 Schulze B, Stuart H, Riedel-Heller S G. Das Inventar Subjektiver Stigmaerfahrungen (ISE): Ein neues Instrument zur quantitativen Erfassung subjektiven Stigmas.  Psychiat Prax. 2009;  36 379-386
  • 33 Froböse T, Pitschel-Walz G, Bäuml J. Mangelnde Krankheitseinsicht bei Patienten mit einer schizophrenen Psychose aus der Perspektive der Angehörigen.  Psychiat Prax. 2009;  36 373-378
  • 34 Grube M. Sind Zwangseinweisungen in psychiatrische Kliniken bei Migranten häufiger?.  Psychiat Prax. 2009;  36 67-71
  • 35 Gräßel E, Bleich S, Meyer-Wegener K. et al . Das Internet als Informationsquelle für pflegende Angehörige eines Demenzpatienten.  Psychiat Prax. 2009;  36 115-118
  • 36 Richter D, Baune B T, Vennemann M. et al . Suizide im sozialen Kontext des Wohnumfeldes: Eine ökologische Analyse in einer deutschen Großstadt.  Psychiat Prax. 2009;  36 137-141
  • 37 Donath C, Bleich S, Gräßel E. Gerontopsychiatrische Tageskliniken – Prädiktoren der Inanspruchnahme und Qualitätserwartungen aus Sicht pflegender Angehöriger von Demenzpatienten.  Psychiat Prax. 2009;  36 175-181
  • 38 Neuner T, Schmid R, Hübner-Liebermann B. et al . Suizidales Verhalten stationär-psychiatrischer Patienten im höheren Lebensalter – Prävalenz und Risikofaktoren.  Psychiat Prax. 2009;  36 225-231
  • 39 Steinert T, Bohnet U, Flammer E. et al . Effekte eines Kraft- und Bewegungstrainings auf die Fixierungshäufigkeit bei Demenzpatienten in der stationären gerontopsychiatrischen Versorgung.  Psychiat Prax. 2009;  36 273-278
  • 40 Herwig U, Warnke I, Rössler W. Psychopathologische Syndrome gemäß AMDP-System als Grundlage für Fallgruppierungen in der Psychiatrie.  Psychiat Prax. 2009;  36 320-326
  • 41 Grausgruber A, Schöny W, Grausgruber-Berner R. et al . Schizophrenie hat viele Gesichter”– Evaluierung der österreichischen Anti-Stigma-Kampagne 2000–2002.  Psychiat Prax. 2009;  36 327-333
  • 42 Wedegärtner F, Wedegärtner C, Müller-Thomsen T. et al . Wer erhält wie viel Versorgung in der Institutsambulanz und warum?.  Psychiat Prax. 2009;  36 338-344
  • 43 Complojer M, Schweigkofler H, Schwitzer J. et al . Die Bedingungsvariablen der postpartalen Dysphorie.  Neuropsychiatr. 2009;  23 35-41
  • 44 Blume A, Mergl R, Niedermeier N. et al . Evaluation eines Online-Diskussionsforums für an Depression Erkrankte und Angehörige – eine Untersuchung zu Motiven und Auswirkungen der Teilnahme.  Neuropsychiatr. 2009;  23 42-51
  • 45 Grünberger J, Prause W, Frottier P. et al . Der Rezeptortest bei der Pupillometrie als Methode zur Differenzierung des demenziellen Syndroms.  Neuropsychiatr. 2009;  23 52-57
  • 46 Löffler-Stastka H, Blüml V, Ponocny-Seliger E. et al . Das Bild der Psychotherapie(n) – ein Vergleich zwischen angehenden Psychotherapeuten und Laien.  Neuropsychiatr. 2009;  23 91-100
  • 47 Hafner-Holter S, Günther K M. et al . Fitnesstraining und Yoga – Auswirkungen auf Befindlichkeit, Stressempfinden, Unsicherheit im Sozialkontakt und Körperbild.  Neuropsychiatr. 2009;  23 244-248
  • 48 Dunkel D, Antretter E, Fröhlich-Walser S. et al . Differenzielle Alkoholkonsummuster: Eine typologische Untersuchung mit dem Trierer Alkoholismusinventar (TAI) in einer österreichischen klinischen Untersuchungsgruppe.  Neuropsychiatr. 2009;  23 216-234
  • 49 Rittmannsberger H, Wancata J. Psychotherapie bei schizophrenen Störungen: Ergebnisse einer österreichweiten Umfrage.  Neuropsychiatr. 2009;  23 235-243
  • 50 Ritter K, Etzersdorfer E, Stompe T. Die Nähe zum medizinischen Beruf und die Einstellung zur aktiven Sterbehilfe.  Neuropsychiatr. 2009;  23 164-173
  • 51 Haller C, Andres K, Hofer A. et al . Psychoedukative und bewältigungsorientierte Gruppentherapie für SchizophreniepatientInnen.  Neuropsychiatr. 2009;  23 174-183
  • 52 Jäger M, Rössler W. Informeller Zwang zur Verbesserung der Behandlungsbereitschaft psychiatrischer Patienten.  Neuropsychiatr. 2009;  23 206-215

Dipl.-Psych. Claudia Sikorski

Universität Leipzig, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

eMail: Claudia.Sikorski@medizin.uni-leipzig.de