Psychiatr Prax 2010; 37(8): 397-400
DOI: 10.1055/s-0030-1248518
Kurze Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stadt statt Land

Evaluation der Auswirkungen eines strukturellen Faktors auf die Gemeindenähe und Niederschwelligkeit der AkutpsychiatrieMoving into the CommunityEvaluation of the Effects of a Structural Factor on Community Based Psychiatry and Low-Threshold PsychiatryConstanze  Reim Gautier1 , Ina  Spycher1 , Andreas  Andreae2
  • 1Departement für Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • 2Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. August 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Im Rahmen des Umzugs psychiatrischer Akutstationen vom Land (Rheinau) in die Stadt (Winterthur) im Jahr 2005 wurde der Zusammenhang zwischen Gemeindenähe und Niederschwelligkeit untersucht. Methoden Aus der Basisdokumentation der kantonalen Psychiatriestatistik wurden die Items Eintritt per fürsorgerischen Freiheitsentzug (FFE) und Schweregrad der Krankheit sowie Items aus dem Zürcher Fragebogen zur Patientenzufriedenheit über einen 1-jährigen Zeitraum zwischen den 2 Standorten Rheinau und Winterthur retrospektiv miteinander verglichen. Ergebnisse Die durchschnittliche Distanz zwischen Wohnort der Patienten und Behandlungsort sank signifikant um 73 %. Die Einweisungen mittels FFE reduzierten sich um 10 %. Die Patientenzufriedenheit nahm deutlich zu. Der Schweregrad der Krankheit bei Eintritt war am neuen Standort höher als am alten. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Umzug der Akutstationen vom Land in die Stadt eine verbesserte Gemeindenähe (geringere Distanz) sowie eine vermehrte Niederschwelligkeit (weniger FFE, größere Zufriedenheit) zur Folge hatte. Eine Einschränkung der Studie bestand allerdings im retrospektiven Untersuchungsdesign.

Abstract

Objective In 2005 the ipw acute care units were relocated from the rural area of Rheinau into the outskirts of Winterthur, the second largest city in the canton Zurich. The objective of the present study is to answer the question whether relocation has made a verifiable contribution to community based psychiatry and low-threshold psychiatry. Methods The analysed data were taken from selected items of the cantonal psychiatric basis documentation and the ZÜPAZ questionary of patient contentment. For each location, Rheinau and Winterthur, a sample was taken containing data of 12 months. The corresponding data was analysed retrospectively with Chi-Square statistics and paired T-Tests. Results The distance between patients’ residence and the psychiatric institution was reduced significantly by 73 %. Compulsory admission decreased overall by 10 %, with affective disorders showing the most explicit reduction (28 %). Regarding patient’s contentment with the clinical treatment, there was a considerable increase. The degree of illness severity at the patient’s admission was higher in Winterthur than in Rheinau. Conclusions The results indicate that relocation of the acute care units from a rural to an urban area has enhanced community based psychiatry (shorter distance) as well as low-threshold psychiatry (lower rate of compulsory admission, increase in patient’s contentment). Nevertheless, there is a major limitation regarding the present study: the two concepts community based psychiatry and low-threshold psychiatry have been operationalised retrospectively. Further prospective empirical evaluations are needed to disclose the relation between community based psychiatry and low-threshold psychiatry.

Literatur

  • 1 DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde) (o. J.) .Enquete 1975. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen / psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung (Deutscher Bundestag 1975). Online-Dokument (pdf) http://media.dgppn.de/mediadb/media/dgppn/pdf/enquete/enquete1975.pdf 2010
  • 2 Becker T. Integration psychiatrischer Versorgung: Ansätze und Grenzen in unterschiedlichen Ländern. In: Ramseyer F, Genner R, Brenner HD, Hrsg Die Schweizer Psychiatrieversorgung im internationalen Vergleich. Berner Gespräche zur Sozialpsychiatrie. Edition 8. Zürich; 2006: 11-21
  • 3 Beine K H, Deister A, Heissler M. et al . Perspektiven der Krankenhauspsychiatrie – Positionspapier 2008.  Psychiat Prax. 2008;  35 205-209
  • 4 Bramesfeld A. Wie gemeindenah ist die psychiatrische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland.  Psychiat Prax. 2003;  30 256-265
  • 5 Fellöcker K. Handbuch Qualitätssicherung in der mobilen Jugendarbeit / Streetwork NÖ. St. Pölten; Nö Landesregierung 2003
  • 6 Eichenberger A, Hell D, Rössler W. Einfluss der Sektorisierung auf ambulante und teilstationäre psychiatrische Behandlung in Zürich – Ergebnisse von 2œ Jahren Evaluationsforschung.  Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie. 1998;  149 201-208
  • 7 Meise U, Kemmler G, Kurz M. et al . Die Standortqualität als Grundlage psychiatrischer Versorgungsplanung.  Gesundheitswesen. 1996;  58 (S1) 29-37
  • 8 Rössler W, Theodoridou A. Neue Versorgungsmodelle in der Psychosebehandlung.  Nervenarzt. 2006;  77 (S2) 111-120
  • 9 Haug-Schnabel G, Bensel J. Niederschwellige Angebote zur Elternbildung. Hamm; Recherche der FG Verhaltensbiologie des Menschen im Auftrag der Katholischen Sozialethischen Arbeitsstelle in Hamm 2003
  • 10 Kluge H, Becker T, Kallert T W. et al . Auswirkungen struktureller Faktoren auf die Inanspruchnahme Sozialpsychiatrischer Dienste – eine Mehrebenenanalyse.  Psychiat Prax. 2007;  34 20-25
  • 11 Kuhl H-C. Stationäre Psychiatrie in der Schweiz 2000–2006. Arbeitsdokument 31, Schweizerisches Gesundheitsobservatorium;. 2008
  • 12 Gesundheitsdirektion Kanton Zürich (Hrsg) .Zürcher Psychiatrie. Psychiatriekonzept – Leitbild und Rahmenkonzept. Zürich; 1998
  • 13 Gebhardt R P, Schmidt-Michel P O. Eine psychiatrische Akut-Station zieht in die Gemeinde. Das Satellitenmodell auf dem empirischen Prüfstand.  Nervenarzt. 2002;  73 1088-1093
  • 14 National Institute of Mental Health .CGI. Clinical Global Impressions.  In: Guy W ECDEU Assessment for psychopharmacology. Maryland; Rev. Ed. Rockville 1976: 217-222
  • 15 Plenge T, EIlers M, Hettich M. et al . Die Startphase einer psychiatrischen Abteilung. Eine statistische Untersuchung.  Psychiat Prax. 2003;  30 83-88
  • 16 Riecher-Rössler A, Rössler W. Die Zwangseinweisungen psychiatrischer Patienten im nationalen und internationalen Vergleich – Häufigkeiten und Einflussfaktoren.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1992;  60 375-382
  • 17 Frick U, Rüesch P, Neuenschawander M. et al . Unfreiwillige psychiatrische Hospitalisierungen im Kanton Zürich 1995 bis 2001: Wie viel? Wer? Wie? Mit welchem Ergebnis?.  Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie. 2003;  154 116-126
  • 18 Kipp J, Kristen R, Kunze H. et al . Basisdokumentation: Die stationäre Versorgung einer Region durch ein Psychiatrisches Krankenhaus und eine psychiatrische Abteilung. Ergebnisse einer gemeinsamen Auswertung.  Nervenarzt. 1999;  69 782-790
  • 19 Wedegärtner F, Wedegärtner C, Müller-Thomsen T. et al . Wer erhält wie viel Versorgung in der Institutsambulanz und warum?.  Psychiat Prax. 2009;  36 338-344
  • 20 Bramesfeld A, Riedel-Heller S G. Prioritäre Themen in der Versorgungsforschung zur psychischen Gesundheit.  Psychiat Prax. 2008;  35 315-317

Erica Chew Howard

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland

Wieshofstraße 102

Postfach 144

8408 Winterthur, Schweiz

eMail: chew@zhaw.ch