Handchir Mikrochir Plast Chir 2010; 42(01): 37-43
DOI: 10.1055/s-0030-1248253
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplexes regionales Schmerzsyndrom versus chronisches regionales Schmerzsyndrom (Hand-Finger-Syndrom)

Complex Regional Pain Syndrome versus Chronic Regional Pain Syndrome (Hand-Finger Syndrome)
Christhild Wulle
Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

11/24/2009

01/21/2010

Publication Date:
04 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Das CRPS beinhaltet als wesentlichen Faktor die Dystrophie. Bei einer großen Anzahl der Patienten hat sich jedoch nicht eine Dystrophie entwickelt, sondern der Schmerz steht im Vordergrund mit Bewegungseinschränkung, evt. Sensibilitätsstörungen und / oder Schwellung. Es handelt sich um ein chronisches regionales Schmerzsyndrom oder (Schulter-Arm-)Hand-Finger-Syndrom. Diese Patienten dürfen keinesfalls mit der heute auch bei Laien sehr gut bekannten Diagnose des Morbus Sudeck oder der Algodystrophie konfrontiert werden, um sie nicht in einen dauernden schwerwiegenden Krankenstatus zu treiben. Die exakte Anamnese- und Befunderhebung sowie das persönliche Eingehen auf den Patienten sind unabdingbar. Da der Schmerz bzw. das Schmerzausmaß auch heute noch nicht objektivierbar ist, unterstützt in der Diagnostik das Fehlen einer Seitendifferenz der Weichteilumfänge beider oberen Extremitäten, der Hohlhandbeschwielung / Verarbeitungszeichen und der Kalksalzminderung. Durch diese drei Parameter können sichere Folgen der geklagten Schmerzen objektiviert werden (indirekte Schmerz-Objektivierung). Es gilt, die Ursache ihres Leidens zu finden und soweit wie möglich zu behandeln: 1. Zu lange und unsachgemäße Ruhigstellung (auf Beschwerden des Patienten wurde nicht eingegangen). Diese Patienten können bei rechtzeitiger richtiger Diagnose praktisch immer eine schnelle Heilung erfahren. 2. Schmerzbedingte reflektorische Aufhebung der Bewegungen bei Narben-, Neurom- oder Dehnungsschmerzen. 2a) Es können teils groteske Funktionsbehinderungen entstehen. 2b) Aufgrund der geklagten Schmerzen werden letztlich eine oder mehrere Operationen ausgeführt, von denen keine eine Besserung bringt, sondern jede eher zu einer weiteren Verschlimmerung führt. 2c) Sozialbedingte zielgerichtete Schmerzpotenzierung. Die typische Aussage des Patienten: „ich kann nicht mehr“. Bei sozialer Überlastung oder psychosozialen Schwierigkeiten kommt es zum Leistungsknick oder der posttraumatischen Belastungsstörung. Zur Veranschaulichung werden jeweils Patienten vorgestellt.

Abstract

Dystrophy is a main factor of CRPS. A large number of patients do not develop dystrophy but, instead, they suffer from pain with limitation in movement, possible paraesthesia and/or swelling. This is then a chronic regional pain syndrome or (shoulder-arm-) hand-finger syndrome. These patients should never be confronted with the diagnosis Morbus Sudeck or algodystrophy, which are today also well known among non-professionals, to avoid pushing them into a status of constant severe invalidity. Histories, clinical examination, as well as a good personal understanding of the patient are indispensable. Knowing that pain, or the extent of pain, remains subjective until today, the clinical diagnosis depends on the absence of side differences in: a) the circumference of soft tissues of both upper extremities; b) the callosity of the palm; c) the bone-density. These three parameters allow verification of the consequences of the pain complaints (indirect pain verification). It is essential to find the cause for their suffering and to treat it as far as possible: 1) Too long and inappropriate immobilisation (patient’s suffering not considered sufficiently). These patients can recover quickly when the right diagnosis is made in good time. 2) Limitation of movement due to scar, neuroma, or elongation pain: a) bizarre functional disabilities can develop; b) due to the patient’s complaints, one or several operations would finally be performed, which will not lead to an improvement but rather to an aggravation of the pain; c) socially-induced purposeful pain increase, the typical statement of the patient will be: “I can’t stand it any longer” Patients who are socially over-burdened, or have psycho-social problems, may experience a decline of performance or a post-traumatic stress disorder. Several patients will be introduced as illustrations for each of the relevant groups.

 
  • Literatur

  • 1 Baron R, Maier Ch, Ulrich HW. Komplexe regionale Schmerzsyndrome (CRPS) – sympathische Reflexdystrophie und Kausalgie. In: Zenz M, Jurna I. Lehrbauch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsbuchhandlung mbH Stuttgart; 2001: 625-642
  • 2 Beyer A. Neurogene Schmerzen. In: Brune K, Beyer A, Schäfer M. Schmerz – Pathologie Pharmakologie Therapie. Springer Verlag Berlin Heidelberg; 2001: 91-92
  • 3 Fresenius M, Hatzenbühler M, Heck M. Repetitorium Schmerztherapie. Springer Verlag Berlin Heidelberg; 2004: 92
  • 4 Steinbrocker O. The Shoulder-Hand Syndrome. Amer J Med 1947; 3: 402-407
  • 5 Stanton-Hicks M, Janig W, Hassenbusch S. et al. Reflex sympathetic dystrophy: changing concepts and taxonomy. Pain 10/1995; 63 (01) 127-133