RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1247614
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Insulinpumpentherapie: Indikationen und Risiken – Fall 7/2010
Insulin pump therapy: indications and risks – Case 7/2010Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. August 2010 (online)

Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 35-jährigen, schwangeren Patientin mit Diabetes mellitus Typ 1 wurde wegen zunehmend schwankenden Blutzuckerwerten mit schweren Hypoglykämien und Verschlechterung der Hypoglykämiewahrnehmung die Indikation für eine Pumpentherapie während der Schwangerschaft gestellt. Bei einer 45-jährigen Patientin mit Diabetes mellitus Typ 1 kam es infolge einer Fehlfunktion der Insulinpumpe und daraus resultierenden mehrmaligen Bolusinsulingaben zu einer schweren Hypoglykämie mit Bewusstlosigkeit. Nach sofortiger Gabe von 40%-iger Glukoselösung klarte die Patientin rasch auf und wurde zur weiteren Behandlung stationär aufgenommen.
Verlauf: Im weiteren Verlauf der Schwangerschaft bei Patientin 1 zeigte sich ein deutlich glätteres Blutzuckertagesprofil, der HbA1c-Wert blieb stabil bei ca. 6%. Die Schwangerschaft verlief komplikationslos und die Patientin brachte zeitgerecht einen gesunden Jungen zur Welt. Bei Patientin 2 konnte die Insulinpumpentherapie fortgeführt werden nach zwischenzeitlicher Umstellung auf eine intensivierte konventionelle Insulintherapie und einer Nachschulung bezüglich des Verhaltens bei Pumpendefekt.
Folgerung: Vorteile einer Insulinpumpentherapie liegen u.a. in der flexiblen Anpassung der Basalrate, die vor allem bei Patienten mit tageszeitlich stark schwankendem Insulinbedarf und/oder Hypoglykämiewahrnehmungsstörung sinnvoll ist. Als Nachteil dieser Therapie sind insbesondere die Kosten zu nennen, zumal eine Überlegenheit der Insulinpumpentherapie im Vergleich mit einer intensivierten konventionellen Insulintherapie nicht für alle Patienten gezeigt werden konnte.
Abstract
History, admission findings and treatment: In a 35-year-old pregnant woman (pat. 1) with type 1 diabetes, insulin pump therapy was initiated because of very fluctuating blood glucose levels with severe hypoglycaemias and worsening hypoglycaemia unawareness during pregnancy. In a 45-year-old female (pat. 2) with type 1 diabetes, severe hypoglycemia with loss of consciousness occurred because of dysfunction of the insulin pump and subsequent several-fold application of bolus insulin. After intravenous administration of 40% glucose solution the patient recovered soon and was admitted to hospital for further treatment.
Course: With CSII blood glucose levels were in patient 1 more stable and HbA1c remained within the normal range. The pregnancy proceeded without further complications and the patient gave birth to a healthy boy on time. In patient 2, insulin pump treatment was reinititated after a temporarily change to an intensified conventional insulin regimen and an insulin pump therapy education update.
Conclusion: The main advantage of an insulin pump therapy is the higher flexibility regarding the basal insulin rate, in particular in patients with highly fluctuating insulin demand during the day and/or hypoglycaemia unawareness. As a disadvantage can be seen the higher costs, especially as superiority of insulin pump therapy compared to intensified conventional treatment could not be shown for all patients.
Schlüsselwörter
Hypoglykämie - Hypoglykämiewahrnehmungsstörung - Insulinpumpendysfunktion
Keywords
hypoglycaemia - hypoglycaemia unawareness - insulin pump dysfunction
Caroline Ketterer
Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Angiologie und Klinische Chemie
Medizinische Universitätsklinik Tübingen
Otfried-Müller-Str. 10
72076 Tübingen
Telefon: 07071/29880596
eMail: caroline.ketterer@
med.uni-tuebingen.de