Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(11): 434-441
DOI: 10.1055/s-0030-1247497
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserte Diagnostik von Traumafolgestörungen durch den Einsatz der Life-Stressor Checklist

Improved Diagnostics of Trauma-Related Disease through the Application of the Life-Stressor ChecklistOliver Ungerer1 , Hans-Christian Deter2 , Erdmuthe Fikentscher3 , Tom Alexander Konzag1
  • 1Brandenburg Klinik, Psychosomatik, Bernau
  • 2Charité CBF – Universitätsmedizin, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Berlin
  • 3Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Halle
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 14. April 2009

akzeptiert 06. November 2009

Publikationsdatum:
03. März 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Studie überprüft die Effektivität des Einsatzes der Life-Stressor Checklist (LSC-R) zur Diagnostik von Traumafolgestörungen. Vor dem Hintergrund des Dose-Response Effektes zwischen der Anzahl unterschiedlicher traumatischer Stressorexpositionen und dem Ausmaß der Traumasymptomatik wird die Validität einer quantitativen Auswertung der Checkliste analysiert. 130 Patienten wurden mit der LSC-R, der IES-R (PTBS Symptome) und der SCL-90-R befragt. Eine Expertenbeurteilung schätzte die Relevanz traumatischer Erfahrungen für die Störungsgenese ein. Der Dose-Effekt replizierte sich deutlich mit r=0,71. Ein Cut-off von ≥6 ergab eine 75%tige Übereinstimmung mit dem Expertenurteil. Außerdem differenzierte der Summenwert der Traumacheckliste innerhalb von Hochrisikogruppen und zeigte eine Übereinstimmung mit der Schwere der Traumatiserungsform. Im Ergebnis stellt die quantitative Auswertung der Traumacheckliste ein effektives Screening für Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen dar.

Abstract

The study examines the effectiveness of applying the Life-Stressor Checklist (LSC-R) in diagnosing trauma-related disease. The validity of a quantitative analysis of the checklist is evaluated in consideration of the dose-response effect between the number of different traumatic stressor expositions and the degree of trauma-related symptoms. The trauma checklist LSC-R was applied to 130 patients. Data on psychological symptoms was collected with the help of IES-R (PTSD symptoms) and SCL–90-R, the relevance of traumatic experiences for the genesis of disorders was assessed by expert evaluation. The dose effect replicated clearly with r=0.714 and a cut-off of ≥6 yielded a 75% agreement with the expert evaluation. The total value of the trauma checklist showed a differentiation within high-risk groups and also agreement with the severity of the traumatization. The quantitative analysis of the trauma checklist permits an effective screening for identifying trauma-related disease.