Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1247344
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Katastrophe und Neubeginn
Zur Entstehung und Geschichte der BalintarbeitCatastrophe and New StartGenesis and History of BalintworkPublication History
Publication Date:
17 June 2010 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/balint/201002/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0030-1247344-1.jpg)
Zusammenfassung
Der Neubeginn psychoanalytischer Arbeit fand nach Verfolgung und Emigration, im und nach dem 2. Weltkrieg statt. Schwere Konflikte belasteten die Britische Psychoanalyse, die zu zerbrechen drohte. Damals entstand auch Balints Theorie und Praxis der Balintgruppen. Balints zentrales Symbol des Neubeginns in der psychoanalytischen Praxis bekommt unter diesen Rahmenbedingungen eine geschichtliche Konkretion als Deutung.
Abstract
The new start of psychoanalysis took place after persecution and emigration, during and following II. World War. British psychoanalysis was burdened with serious conflicts and threatened to break. In those days, theory and practice of Balint group work came into being. Regarding these contemporal frame conditions, Balint's main symbol of the new start of psychoanalysis gets a historical concretion as interpretation.
Schlüsselwörter
Psychoanalyse - Verfolgung - Emigration - Streit - Kreativität - Neubeginn
Key words
psychoanalysis - persecution - emigration - conflict - creativity - new start
1 Diese Verhandlungen und Vorträge wurden exakt dokumentiert. Sie sind nachzulesen in: Pearl King und Riccardo Steiner: Die Freud / Klein-Kontroversen, Bd. 1–2, Stuttgart 2000, Original London 1991.
2 Ursprünglich war es eine Gruppe von Sozialarbeitern gewesen. Obwohl Balint später meist mit Ärzten arbeitete, war er doch ein erklärter Vertreter der „Laienanalyse“. Dies trifft ebenfalls für die damalige Vereinigen der Analytiker Londons zu, die – im Unterschied zur Amerikanischen – offen war für Analytiker aus anderen Berufen und Wissenschaften.
3 Michael Balint: Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart, 9. Aufl. 1996, 15.
6 W. R Bion: Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften, Stuttgart 1971. Original: Experimentes in Groups, and other Papers, London 1961.
7 William Ronald Odds Fairbairn: Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen. Eine psychoanalytische Objektbeziehungstheorie, Gießen 2000.
8 Robert D. Hinshelwood: Wörterbuch der kenianischen Psychoanalyse, Stuttgart.
9 Donald Winnicott: Die spontane Geste, Ausgewählte Briefe, hg. Von F. Robert Rodman, Stuttgart 1995, Brief an Balint S. 167.
10 Ebenda Brief an Donald Meltzer, S. 203.
11 Dies soll in einem folgenden Aufsatz versucht werden.
G. Dietrich Seiler
Brühlstr. 71
CH 4500 Solothurn
Email: dieter.seiler@bluewin.ch