Zentralbl Chir 2011; 136(3): 224-228
DOI: 10.1055/s-0030-1247324
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Ein praktischer Ansatz zur interdisziplinären Therapie der aorto-enteralen Fistel

Aorto-Enteric Fistula: An Interdisciplinary Practical ApproachA. Hyhlik-Dürr1 , T. Able1 , D. Böckler1
  • 1Universität Heidelberg, Gefäßchirurgie, Heidelberg, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Aorto-enterale Fisteln (AEF) sind mit einer Inzidenz von 0,4–2,4 % selten. Meistens treten sie als sekundäre Fisteln nach vorausgegangener offe­ner oder endovaskulärer Aortenchirurgie auf. AEFs besitzen eine hohe Morbidität und Mortalität von 40–100 %. Der direkte Fistelnachweis ist trotz moderner Bildgebung nach wie vor schwierig. Als Diagnoseverfahren besitzen die Computer­tomografie mit Kontrastmittelverstärkung (CTA) und die Fluorodeoxyglukose-Positronen-Emis­sions-Computertomografie (FDG-PET / CT) bei Low-grade-Infekten die höchste Sensitivität (> 90 %) und Spezifität (> 80 %). Die Therapie besteht aus dem ein- bzw. zweizeitigen Prothesenausbau, mit In-situ-Rekonstruktion oder der extraanatomischen Revaskularisation. Letztere weist eine tendenziell geringere Mortalität und Komplika­tionsrate im Verlauf auf. Die endovaskuläre Aortenrekonstruktion (EVAR) ist nur bei primären ­aorto-enteralen Fisteln sowie bei Patienten mit sekundärer Fistel ohne Zeichen einer Infektion bzw. als Bridging-Verfahren im Notfall sinnvoll. Anhand einer aktuellen Medline-Literaturrecherche (PubMed) wurden englisch- und deutschsprachige Veröffentlichungen zum Thema „AEF“-Fistel im Zeitraum 1990–2009 analysiert. In diesem Übersichstartikel erfolgt eine kritische Diskussion des Managements sowie die Darstellung eines Behandlungsalgorithmus für die klinische Praxis. 

Abstract

Aorto-enteric fistulas (AEF) are a rare but often ­fatal complication. The primary diagnosis of AEF remains difficult. Computed tomography and FDG-PET / CT (fluorodeoxyglucose positron emission computed tomography) are the diagnostic tools of choice. Therapy consists of an urgent individual interdisciplinary surgical approach with primary axillo-femoral bypass and secondary prosthesis explantation or in situ replacement and consecutive bowel resection. Endovascular aortic repair (EVAR) is reserved for primary ­aorto-enteric fistulas in patients without signs of infection or in emergency cases as a bridging meth­od. A systematic review of the literature from 1990 to 2009 was performed by medline ­research (pubmed) to analyse diagnostic and treatment strategies for aorto-enteric fistulas. A practical, interdisciplinary diagnostic and therapeutic algorithm was created in accordance with the analysed results.