Zentralbl Chir 2010; 135(3): 262-266
DOI: 10.1055/s-0030-1247321
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Die Beurteilung der Signalveränderungen beim kontinuierlichen Neuromonitoring in der Schilddrüsenchirurgie

Signal Evaluation of Continuous Vagal Nerve Stimulation for Recurrent Laryngeal Nerve Protection in Thyroid SurgeryJ. Jonas1
  • 1St. Marienkrankenhaus, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Visceralchirurgie, Frankfurt, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Neu entwickelte Vagussonden erlauben die kontinuierliche Vagusstimulation für das intraoperative Neuromonitoring (kIONM) des N. laryngeus recurrens (NLR) während der Schilddrüsenresektion. Der vollständige Signalverlust wird als Hinweis auf die Funktionsbeeinträchtigung des Nervens gewertet. Weitere Kriterien zur Beurteilung der abgeleiteten Signale, die dem Operateur als Warnkriterien einer drohenden Einschränkung der Nervenfunktion dienen können, fehlen bisher. Methodik: Bei 50 Schilddrüsenresektionen (96 nerves at risk; 50 % Thyreoidektomien, 12 % Hemithyreoidektomien, 28 % Dunhill-Resektionen, 10 % subtotale Resektionen) wurde die Vagussonde V3 eingesetzt, die abgeleiteten Signale (V3, Tubus­klebeelektrode, bipolare Nadelelektrode; Fa. Inomed, Teningen) wurden während der gesamten Operation dokumentiert. Die Parameter Signal­amp­li­tude, Latenzzeit, unterer und oberer Schwellenwert wurden vor Beginn und nach Beendigung der Präparation der Schilddrüse erfasst und analysiert. Ergebnisse: In 2 Fällen wurde ein vollständiger Ausfall der Signale dokumentiert, die Stimmbandparese in der postoperativen Laryngoskopie bestätigt. Veränderungen der Signalamplitude wurden mit einer Amplitudenabnahme von – 51 % bis zu einer Verstärkung von 243 % im Ver­gleich zu den Ausgangswerten registriert. Die Latenz­zeiten (rechter N. vagus 4,39 ± 0,51 ms; ­linker N. vagus 6,78 ± 0,75 ms) veränderten sich nicht. Der untere Schwellenwert der Erregungsleitung lag bei 0,5–2,5 mA, der obere Schwel­lenwert bei 1,5–5,0 mA. Alle beobachteten Ver­änderun­gen der Parameter Signalamplitude, La­tenzzeit und Schwellenwertmessungen konnten nicht mit pathologischen Stimmbandbefunden der postoperativen Laryngoskopie korreliert werden. Schlussfolgerungen: Das kontinuierliche IONM erlaubt dem Operateur einen Ausfall des abgeleiteten Signals im Präparationsverlauf direkt zu erkennen und eine unmittelbare Ursachenforschung zu betreiben. Die Parameter Signalamplitude, Latenzzeit und Schwellenwerte der Nervenfunktion lassen sich als zusätz­liche Warnkriterien einer drohenden Schädigung des N. laryn­geus recurrens noch nicht einsetzen.

Abstract

Introduction: Newly developed vagal stimulation probes permit continuous intraoperative neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve dur­ing thyroid resection. A complete signal loss indicates an interrupted nerve conductance. There are no other criteria so far which may serve as warning criteria for imminent nerve function impairment. Methods: The vagal stimulation probe V3 was used in 50 patients with thyroid resection (96 nerves at risk) and recorded during the complete operation (V3, adhesive tube electrode, bipolar needle elec­trode; Fa. Inomed, Teningen, Germany). The signal parameters amplitude, latency and thresholds of nerve conductance were compared before start­ing thyroid resection and after finishing thyroid preparation. The changes of these parameters were analysed. Results: Complete signal loss was documented in 2 cases and vocal cord palsy confirmed laryngoscopically. Changes of the signal amplitude were seen in range from – 51 % to + 243 % after resec­tion. The latencies (right vagal nerve 4.39 ± 0.51 ms; left vagal nerve 6.78 ± 0.75 ms) remained unchanged during the complete resection time. Lower threshold of nerve conduction varied from 0.5 to 2.5 mA, the upper threshold from 1.5 to 5.0 mA. All recorded changes of these parameters were not associated with laryngoscopic vocal cord disorders. Conclusions: Continuous intraoperative neuromonitoring permits an immediate problem solv­ing reaction of the surgeon in the case of com­plete signal loss. The parameters signal ampli­tude, ­latency and conduction threshold cannot be applied as additional warning criteria for nerve function impairment during thyroid resection.

Literatur

PD Dr. Jörg Jonas

St. Marienkrankenhaus · Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Visceralchirurgie

Richard-Wagner-Str. 14

60318 Frankfurt

Deutschland

Telefon: 0 69 / 15 63 12 21

Fax: 0 69 / 15 63 11 20

eMail: jjonas047@gmx.de