Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1247314
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Bedeutung der systematischen Lymphknotendissektion im Rahmen der Resektion pulmonaler Metastasen solider extrapulmonaler Tumoren
Impact of Systematic Lymph Node Dissection in the Resection of Pulmonary Metastases of Solid Extrapulmonary TumoursPublication History
Publication Date:
08 November 2010 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Eine systematische mediastinale und hiläre Lymphknotendissektion im Rahmen der Behandlung pulmonaler Metastasen wird bislang nicht routinemäßig durchgeführt. Ein möglicher Vorteil der systematischen Lymphknotendissektion liegt in einem verbesserten Tumorstaging sowie in einer gesteigerten lokoregionären Tumorkontrolle bedingt durch die Entfernung von Mikrometastasen und der Zerstörung von lymphatischen Gefäßbahnen. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob eine mediastinale und hiläre Lymphknotenmetastasierung mit der Prognose des Patienten korreliert. Methodik und Ergebnisse: Zwischen 1978 und 2006 wurden bei 249 Patienten pulmonale Metastasen eines Nierenzell- (91), kolorektalen (89), Mamma- (45) und HNO-Tumors (24) reseziert und eine systematische mediastinale und hiläre Lymphknotendissektion durchgeführt. Das Überleben in Abhängigkeit vom Lymphknotenstatus wurde univariat nach Kaplan-Meier und multivariat in einer Cox-Regressionsanalyse untersucht. Lymphknotenmetastasen wurden bei insgesamt 25,3 % der Patienten gefunden. Das Vorkommen pulmonaler Lymphknotenmetastasen korrelierte nicht mit dem Tumorgrading und dem Lymphknotenstatus des Primärtumors oder der Anzahl der Lungenmetastasen. Patienten mit histologisch gesicherten Lymphknotenmetastasen wiesen ein signifikant schlechteres Überleben im Vergleich zu Patienten ohne mediastinale / hiläre Lymphknotenmetastasen auf (18 vs. 53 Monate, p < 0,001). Bei Patienten nach systematischer mediastinaler und hilärer Lymphknotendissektion zeigte sich ein Trend zu einem verlängerten Überleben (39,1 vs. 31,9 Monate, p = 0,089). Schlussfolgerung: Mediastinale und hiläre Lymphknotenmetastasen sind signifikant mit einem schlechteren Überleben assoziiert. Die systematische mediastinale und hiläre Lymphknotendissektion kann möglicherweise dazu beitragen, die Patienten zu identifizieren, die von einem aggressiven chirurgischen Vorgehen profitieren und ggf. bei Nachweis pulmonaler / hilärer Lymphknotenmetastasen frühzeitig eine auf den Primärtumor abgestimmte adjuvante Therapie einzuleiten.
Abstract
Background: The systematic mediastinal and hilar lymph node dissection for the treatment of pulmonary metastases has, until now, not attracted much attention. A possible advantage of systematic lymph node dissection is an improved staging and a better locoregional tumour control due to resection of tumour micrometastases and the disintegration of lymphatic vessels. Aim of the study was to investigate the impact of mediastinal and hilar lymphnode metastases on the prognosis of the patient. Methods and Results: Between 1978 and 2006, 249 patients underwent resection of pulmonary metastases from renal cell (91), colorectal (89), breast (45) and head and neck cancer (24), in combination with a systematic mediastinal and hilar lymphnode dissection. Survival was analysed by the Kaplan-Meier method. Multivariate analysis was performed using Cox regression analysis. Lymph node metastases were histologically demonstrated in 25.3 % of all patients. They did not correlate with the tumour grading and lymph node status of the primary tumour or the number of pulmonary metastases. Patients with lymph node metastases had a significantly shorter median survival than patients without (18 vs. 53 months, p < 0.001). Patients who underwent a systematic mediastinal and hilar lymph node dissection showed a trend to a prolonged survival (39.1 vs. 31.9 months, p = 0.089). Conclusion: Mediastinal and hilar lymph node metastases are significantly correlated with decreased survival. Systematic mediastinal and hilar lymphadenectomy provides valuable information for the staging and prognosis of patients with pulmonary metastases of kidney, head and neck, breast and colorectal cancers and may help to distinguish those patients who might profit from a more aggressive surgical therapy or an adjuvant therapy.
Schlüsselwörter
Prognosefaktoren - Langzeitüberleben - chirurgische Onkologie - pulmonale Metastasen - Patientenstudie
Key words
prognostic factors - long-term outcome - surgical oncology - pulmonary metastases - patient study