Gesundheitswesen 2011; 73(3): 134-139
DOI: 10.1055/s-0029-1246214
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualität der Kolorektalchirurgie in Abhängigkeit von der Versorgungsstufe – geringe Unterschiede in der Ergebnisqualität bei Verbesserungspotenzial in der Prozessqualität leisten der Zertifizierung an deutschen Krankenhäusern Vorschub

Quality Evaluation in Colorectal Surgery in Dependence on Health-Care Categories of Hospitals – Minor Differences in Outcome with Room for Improvement in Process QualityH. Scheidbach1 , 4 , R. Kube1 , 4 , U. Schmidt2 , B.-P. Robra3 , I. Gastinger4 , H. Lippert1 , 4
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2Stat-Consult – Gesellschaft für klinische und Versorgungsforschung mbH Magdeburg
  • 3Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 4An-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Verschiedene Qualitätsparameter in der kolorektalen Chirurgie werden in Abhängigkeit von den Versorgungskategorien Universitätsklinik (U), Krankenhäuser der Maximalversorgung (M), der Schwerpunktversorgung (S) sowie der Grund und Regelversorgung (G) betrachtet und liefern so eine Bestandsaufnahme der Versorgungssituation.

Methodik: Die Daten wurden im Rahmen einer prospektiven, multizentrischen, klinischen Beobachtungs-Studie im Zeitraum 2000–2004 anhand von insgesamt 47 435 rekrutierten Patienten aus 360 Kliniken erhoben. Aufgrund der hohen Fallzahl wurde erst ein Niveau von 0,01 als signifikant angesehen.

Ergebnisse: Präoperative Koloskopie (U: 70,1% M: 70,4% S: 67,9% G: 67,2 %) und präoperative Tumormarker-Bestimmung (U: 83,8% M: 80,1% S: 81,9% G: 77,1 %) als überwiegend gastroenterologisch angesehene Prozessqualitätsparameter zeigten gegenüber den von der Deutschen Krebsgesellschaft formulierten Qualitätszielen einerseits generell deutlich niedrigere Raten und zusätzlich einen signifikanten Abfall zu Ungunsten niedrigerer Versorgungsstufen. Demgegenüber gab es bei den Ergebnisqualitätsparametern Anastomoseninsuffizienz (U: 2,1% M: 2,8% S: 2,1% G: 3,1 %), Reoperationsrate (U: 4,3% M: 3,1% S: 3,5% G: 3,1 %) und Letalitätsrate (U: 4,4% M: 2,2% S: 3,5% G: 4,1%) sowohl eine Erfüllung der Zielvorgaben und darüber hinaus keine signifikanten Gruppenunterschiede. Die chirurgisch-pathologischen Prozessqualitätsparameter wiederum (vollständige Histologie U: 96,3% M: 93,6% S: 91,9% G: 90,9%) zeigten die signifikant schlechtesten Ergebnisse auf Seiten der Grund und Regelversorgungseinrichtungen.

Schlussfolgerung: Aufgrund der ebenbürtigen Ergebnisqualität ist eine Zentrierung der kolorektalen Chirurgie in Krankenhäuser höherer Versorgungskategorie nicht gerechtfertigt. Defizite im Vergleich konnten dagegen in der Prozessqualität von Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung gezeigt werden. Maßnahmen die in besonderer Weise auf die Verbesserung der Prozessqualität abzielen, wie es beispielsweise bei Zertifizierungsverfahren der Fall ist, erscheinen deswegen berechtigt, die Behandlungsqualität zu verbessern.

Abstract

Background: In the present study, different variables focusing on quality of colorectal surgery were investigated with respect to hospital categories: university hospital – U; hospital with maximum care responsibility (with a full spectrum of medical disciplines) – M; secondary care hospital with central regional responsibility (6–9 departments) – S; primary care hospital with local responsibility (2–5 departments) – G; The primary goal of this study was to analyse the current standard of care in patients with colorectal carcinoma in Germany.

Methods: From 2000–2004, data of 47 435 patients with colorectal cancer were evaluated, using data compiled in the German multi-centred observational study “Colon/Rectal Carcinoma”. Analysis was performed for all variables with respect to hospital categories. Due to the remarkable number of patients, differences between the groups were to be regarded as significant if p<0.01.

Results: Preoperative colonoscopy (U: 70.1% M: 70.4% S: 67.9% G: 67.2) and preoperative determination of serum tumour markers (U: 83.8% M: 80.1% S: 81.9% G: 77.1) mainly indicate the quality of gastroenterological work-up before surgical intervention. In general, standards established by the “German Cancer Association” were not met and showed significantly lower rates for primary and secondary care hospitals. In contrast, variables indicating quality of perioperative course and outcome: rate of anastomotic leak (U: 2.1% M: 2.8% S: 2.1% G: 3.1%), rate of surgical intervention (U: 4.3% M: 3.1% S: 3.5% G: 3.1%) and mortality rate (U: 4.4% M: 2.2% S: 3.5% G: 4.1%) were in accordance with the requirements and did not differ significantly between all groups. However, an analysis of surgical and histopathological process quality (complete histology: U: 96.3% M: 93.6% S: 91.9% G: 90.9%) revealed significant differences with results being significantly lower for primary care hospitals.

Conclusion: There is in principle no necessity to centre colorectal surgery in tertiary care hospitals as quality parameters focusing on results and outcome are comparable. However, in primary care hospitals, there are deficits with regards to process quality. Therefore, all measures aiming to enhance in particular process quality, i. e., hospital certification or participation with quality assurance studies, are highly desirable to further improve patient care.

Literatur

  • 1 Vohwinkel T, Senninger N. Hilft die Zertifizierung zur Eliminierung von Fehlversorgung?.  Onkologe. 2008;  14 715-720
  • 2 Jähne J. Mindestmengen in der Chirurgie.  Chirurg. 2007;  78 987-988
  • 3 Kunde M, Dick WF. Die Kategorisierung von Kliniken, Traumazentren und Notaufnahmen in Europa.  Notfall & Rettungsmedizin. 2002;  5 371-374
  • 4 Marusch F, Koch A, Schmidt U. “Colon-/rectal carcinoma” prospective studies as comprehensive surgical quality assurance.  Chirurg. 2002;  73 138-145
  • 5 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care.  Milbank Mem Fund Quart. 1966;  44 166-206
  • 6 Bittner R, Burghardt J, Gross E. et al . Qualitätsindikatoren für Diagnostik und Therapie des Rektumkarzinoms.  Zbl Chir. 2007;  132 85-94
  • 7 Mansky T, List SM, Waldmann D. et al .Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) – die Ergebnisqualität chirurgischer Interventionen am Beispiel „kolorektale Eingriffe bei Karzinom”. Kongressband: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie; 123. Jahreskongress 2.5. bis 5.5.09, Köln, Düsseldorf 2006
  • 8 Sauer R, Becker H, Hohenberger W. et al . German Rectal Cancer Study Group: Preoperative versus postoperative radiochemotherapy for rectal cancer.  N Engl J Med. 2004;  351 1731-1740
  • 9 Junginger T, Kneist W, Sultanov F. et al . Indicators of quality in surgical treatment of rectal carcinoma.  Chirurg. 2003;  74 444-450
  • 10 Kube R, Ptok H, Schmidt U. et al . Korrelieren die Früh- und Spätergebnisse nach Resektionen des Rektumkarzinoms mit der Anzahl der Eingriffe?.  Chir Gastroenterol. 2008;  24 293-298
  • 11 Geraedts M, de Cruppe W, Blum K. et al . Umsetzung und Auswirkungen der Mindestmengen.  Dtsch Arztebl. 2008;  105 890-896

Korrespondenzadresse

Priv.-Doz. Dr. H. ScheidbachMA 

Klinik für Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie

Otto-von-Guericke-Universität

Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Email: scheidbach@t-online.de

    >