Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(9/10): 374-379
DOI: 10.1055/s-0029-1246173
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Gratifikationskrisen, Job Strain und Burnout bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten

Effort-Reward Imbalance, Job Strain and Burnout among Clinicians in SurgeryJens Klein1 , Kirstin Grosse Frie1 , Karl Blum2 , Johannes Siegrist3 , Olaf von dem Knesebeck1
  • 1Institut für Medizin-Soziolgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Deutsches Krankenhausinstitut, Düsseldorf
  • 3Institut für Medizinische Soziologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht 20. August 2009

akzeptiert 01. Dezember 2009

Publication Date:
25 January 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen psychosozialen Arbeitsbelastungen und Burnout bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten zu untersuchen. Arbeitsbelastungen wurden anhand des Anforderungs-Kontroll-Modells (Job Strain) und des Modells der beruflichen Gratifikationskrisen (ERI) erfasst. Basierend auf einer geschichteten Zufallsstichprobe wurden bundesweit 1 311 Ärzte aus 489 Krankenhäusern schriftlich befragt. Burnout wurde mit dem Copenhagen Burnout Inventory gemessen. Die logistischen Regressionen zeigen, dass beide Modelle signifikant mit Burnout assoziiert sind (Odds Ratio Job Strain: 6,53 (95% Konfidenzintervall 4,50–9,46), Odds Ratio ERI: 5,39 (95% Konfidenzintervall 3,94–7,36). Ärzte, die unter beiden Formen psychosozialer Arbeitsbelastung leiden, haben ein zusätzlich erhöhtes Risiko. Die Modelle legen theoriegeleitete Interventionen zur betrieblichen Gesundheitsförderung nahe, die auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine Senkung gesundheitlicher Risiken zielen.

Abstract

The aim of the study is to analyse the association between psychosocial stress at work and burnout among clinicians in surgery in Germany. For the conceptualisation of work stress the demand-control model (job strain) and the effort-reward imbalance model (ERI) were used. Based on a stratified probability sample a mail survey of 1 311 clinicians from 489 hospitals was conducted. Burnout was measured by the Copenhagen Burnout Inventory. Results of logistic regressions show that both models are significantly associated with burnout (odds ratio job strain: 6.53 (95% confidence interval 4.50–9.46), odds ratio ERI: 5.39 (95% confidence interval 3.94–7.36). Clinicians who are exposed to both, job strain and ERI, have an additionally increased risk. The demand-control model and the effort-reward imbalance model suggest theory-driven interventions for job related health promotion measures which aim for improved working conditions and a decrease of health risks among clinicians in surgery.