RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1246031
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pseudophakie bei Kindern – Refraktionsentwicklung nach primärer und sekundärer Intraokularlinsen-Implantation
Paediatric Pseudophakia – Refractive Changes after Primary and Secondary Intraocular Lens ImplantationPublikationsverlauf
Eingegangen: 17.6.2010
Angenommen: 3.1.2011
Publikationsdatum:
06. April 2011 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Es ist bekannt, dass es bei Kindern nach Katarakt-Operation und Intraokularlinsen(IOL)-Implantation zu einer Myopisierung kommt, deren Ausmaß schwer vorherzusagen ist. In der vorliegenden Studie wurde die Refraktionsentwicklung bei Kindern nach primärer und sekundärer IOL-Implantation untersucht. Patienten: Die Krankenakten aller Kinder, bei denen zwischen 2000 und 2008 eine IOL-Implantation erfolgte und ein Nachbeobachtungszeitraum von mindestens 6 Monaten vorlag (6 – 107 Monate), wurden bezüglich der Refraktionsentwicklung ausgewertet. Es wurden starre oder Faltlinsen verwendet, die mit der gleichen Technik implantiert wurden. Die Refraktion wurde postoperativ und bei der letzten Nachkontrolle gemessen. 62 Augen von 41 Patienten konnten eingeschlossen werden. Die Patienten wurden bezüglich ihres Alters zum Zeitpunkt der IOL-Implantation in 3 Gruppen eingeteilt: 3- bis 4-Jährige, 5- bis 6-Jährige und 7- bis 12-Jährige. Ergebnisse: Es zeigte sich eine mittlere Myopisierung von 2,5 dpt in beiden Studiengruppen, den primären und sekundären IOL-Implantationen. In der Gruppe der 3- bis 4-jährigen Kinder betrug die mittlere Myopisierung 1,5 dpt bei den primären und 1,0 dpt bei den sekundären Implantationen, in der Gruppe der 5- bis 6-Jährigen 2,75 dpt bei den primären und 3,25 dpt bei den sekundären Implantationen und in der Gruppe der 7- bis 12-Jährigen 2,0 dpt bei beiden Gruppen, primär und sekundär implantierten IOLs. Schlussfolgerung: In unseren Studiengruppen zeigte sich kein Unterschied in der Refraktionsentwicklung zwischen primären und sekundären IOL-Implantationen. Abweichend von den Ergebnissen anderer Autoren fanden wir die geringste Myopisierung in der Gruppe der 3- bis 4-jährigen Kinder. Unsere Ergebnisse zeigen die Schwierigkeit einer Vorhersage der zu erwartenden Refraktionsentwicklung bei Kindern nach IOL-Implantation.
Abstract
Background: A so-called myopic shift after cataract extraction and IOL implantation is known to occur in children. How much is difficult to predict. In this study we report the refractive development in pseudophakic children after primary and secondary IOL implantation. Methods: The refractive change in all patients receiving an IOL-implantation between 2000 and 2008 with a follow-up of a minimum of 6 months was reviewed (6 – 107 months). Rigid or foldable lenses were implanted by the same technique. Refraction postoperatively and at last follow-up was measured. 62 eyes of 41 patients were reviewed. Patients were divided into three groups based on age at time of surgery: 3 – 4 years, 5 – 6 years and 7 – 12 years. Results: The mean myopic shift was 2.5 D in both study groups, patients with primary and secondary IOL implantation. In the group with 3 – 4-year-old children mean myopic shift was 1.5 D in primary and 1.0 D in secondary implantations, in the group with 5 – 6-year-old children 2.75 D in primary and 3.25 D in secondary implantations and in the group with 7 – 12-year-old children 2.0 D in both primary and secondary implanted IOLs. Conclusions: We have shown that there are no differences in refractive changes between primary and secondary IOL implantations in our study group. In contrast to other findings we found the lowest myopic shift in the group of 3 – 4-year-old patients. Our results show that a prediction of expected myopic shift in children after IOL implantations remains difficult.
Schlüsselwörter
Kinder - Pseudophakie - Myopisierung
Key words
children - pseudophakia - myopic shift