Z Gastroenterol 2011; 49(3): 335-339
DOI: 10.1055/s-0029-1245980
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Characterization of Refractory Port-Related Blood Stream Infections in Intestinal Failure Patients on Parenteral Nutrition

Charakterisierung therapierefraktärer Portseptitiden bei Patienten mit einem Kurzdarmsyndrom und parenteraler ErnähungH. Schäffler1 , A. M. Daraban1 , S. Roggenbrod1 , U. Schumacher2 , A. Königsrainer3 , M. Gregor1 , G. Lamprecht1
  • 11st Medical Department, University of Tübingen, Germany
  • 2Institute of Medical Microbiology and Hygiene, University of Tübingen, Germany
  • 3Department of General, Visceral and Transplant Surgery, University of Tübingen, Germany
Further Information

Publication History

manuscript received: 30.5.2010

manuscript accepted: 17.12.2010

Publication Date:
09 March 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Parenterale Ernährung ist eine lebenserhaltende Therapie für Patienten mit einem schweren Kurzdarmsyndrom. Katheterinfektionen sind die häufigste Komplikation und es existieren Strategien, zentrale Katheter zu sterilisieren. Die Ursachen für das gelegentliche Versagen dieser Sterilisation sind jedoch nicht bekannt. Methoden: 19 Portsysteme wurden bei 19 Patienten, die eine parenterale Ernährung erhielten, wegen einer Katheterinfektion nach einem erfolglosen Sterilisationsversuch entfernt. Ein Versagen der Sterilisation war definiert als: a) Nachweis desselben Keimes nach einem kürzlich zurückliegenden Sterilisierungsversuch (< 90 Tage), b) persistierender Nachweis des ursächlichen Keimes nach 10 Tagen antibiogrammgerechter Antibiose, c) ungenügende klinische Besserung. Die Portkammern wurden geöffnet und Abstriche daraus entnommen und mikrobiologisch untersucht. Ergebnisse: Das Keimspektrum entsprach den auch bei erfolgreich therapierten Portinfektionen gefundenen Keimen. Trotz adäquater Antibiose für im Mittel 6,5 Tage wurde derselbe Keim in 18 / 19 Kammern nachgewiesen. In 9 / 19 Kammern fanden sich mit dem Auge erkennbare Rückstände, in denen der ursächliche Keim nachgewiesen wurde. Zusammenfassung: Infizierte Rückstände oder Biofilme in der Portkammer sind die Ursache für das Versagen einer Portsterilisation. Blocktechniken, einlumige getunnelte Katheter oder – in bestimmten Situationen – der alleinige Wechsel der Portkammer sind Ansätze für die Prävention, das Umgehen oder die Therapie bei Versagen einer Portsterilisation.

Abstract

Background and Aims: Parenteral nutrition is life-saving for patients with severe intestinal failure. Line-related blood stream infection is the most frequent complication and strategies have been developed to sterilize central lines. Nevertheless, failures of attempted sterilization are not well understood. Methods: 19 ports were explanted from 19 patients receiving parenteral nutrition because of port-related blood stream infection and failed sterilization, defined as a) recurrence of the same organism after a recent sterilization attempt (< 90 days), b) recovery of the causative organism after 10 days of proper antibiotic therapy or c) insufficient clinical improvement. Port chambers were opened and swabs were examined by culture. Results: Pathogens resembled those typically found in successfully treated line-related blood stream infection. Despite proper therapy for a median of 6.5 days the same pathogen was recovered from 18 / 19 chambers. In 9 / 19 chambers visible debris were found, from which the pathogen could be cultured. Conclusions: Infected debris or infected biofilms in the chamber are the reason for failure to sterilize a port. Lock techniques, single lumen tunneled catheters or in certain settings the exchange of only the port chamber may be approaches to prevent, circumvent or treat failures of attempted sterilization of an infected port system.