Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245939
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann 1963
Intermixture of Politics and Science in the GDR. The Investigation of Deaths at the Department of Neurology and Psychiatry at Leipzig University under Müller-Hegemann in 1963Publication History
Publication Date:
23 February 2011 (online)
Zusammenfassung
Der Aufsatz bringt erstmals detailliert Aktenschriftstücke bei, die die gerüchteweise in Ostdeutschland noch präsenten Todesfälle und Ermittlungen in der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik 1960 – 1963 erhellen. Die zwei Todesfälle, die mit der mit unmodernen Substanzen induzierten Pawlowschen Schlaftherapie in Verbindung gebracht wurden, waren sowohl vonseiten der höchsten ministeriellen Administration als auch der Justiz untersucht worden. Quellen legen nahe, dass untere Partei- und höchste administrative Ebenen den Vorgang nutzen wollten, um den ideologisch und fachlich inzwischen missliebigen Direktor Dietfried Müller-Hegemann zu Fall zu bringen. Die Untersuchung der Generalstaatsanwaltschaft bestärkt diesen Eindruck und ermittelt die strafrechtliche Nichtverantwortlichkeit Müller-Hegemanns und Christa Kohlers, der Abteilungsleiterin der Psychotherapie. Anhand dieses Falles ist der Versuch der Einflussnahme der obersten Parteihierarchie auf die strafrechtliche Ermittlung und Sanktionierung nachweisbar. Doch ließ sich das ZK der SED letztlich von kriminalistisch unabhängig ermittelten, fachlichen und nicht von parteilichen Argumenten leiten und vereitelte somit sogar wenigstens zum Teil ideologisch motivierte Intentionen.
Abstract
This study presents archival sources that shed light on a topic still being discussed by psychiatrists in East Germany: the death of two patients at the Leipzig Department that occurred in 1960 and 1962 under the directorship of Dietfried Müller-Hegemann. These fatalities were supposed to have been induced by obsolete psychotropic drugs and were associated with Ivan Pavlov’s hypnotherapy. The incidents were investigated both by highest administrative bodies and the General State Prosecutor of the former GDR. Archival sources suggest that lower party organs and the ministerial administration tried to make use of the proceedings to bring about the downfall of the head of the Leipzig Department, who had become ideologically suspicious. However, the official General State Prosecutor’s investigation ascertained that both Müller-Hegemann and Christa Kohler, head of the psychotherapeutic ward, were not to be held responsible. Although the SED Central Committee at first tried to influence the outcome on the basis of ideological reservations made by the university party organisation, it finally accepted and confirmed the judgment of the General State Prosecutor. Hence, in this case, the highest party bodies followed arguments that were the result of an independent investigation and were not influenced by an individual bias or ideological motives.
Schlüsselwörter
Geschichte der Psychiatrie - DDR-Psychiatrie - Politik & Psychiatrie - Schlaftherapie - Dietfried Müller-Hegemann - Christa Kohler
Keywords
history of psychiatry - psychiatry in the GDR - politics and psychiatry - hypnotherapy - Dietfried Müller-Hegemann - Christa Kohler
Literatur
-
1 Universitätsarchiv Leipzig .Medizinische Fakultät CIII 1 / 1c. Bd. 2
- 2 Bundesarchiv Berlin .DR 3 Min. f. HFW, Berufungsakten, B 15 124.
- 3 Universitätsarchiv Leipzig .Personalakte 1516 Müller-Hegemann.
- 4 Somburg O, Steinberg H. Richard Arwed Pfeifer: Die Ästhetik „schizophrener Kunst‘ und die Hirnforschung. Nervenarzt. 2008; 79 1313-1318
- 5 Ernst A S. „Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus”. Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945 – 1961. Münster: Waxmann; 1997
- 6 Bundesarchiv Berlin .SAPMO-DY 30 J IV/ 2 / 3 / 339, fol. 1.
- 7 Tagungs-Bericht der Pawlow-Tagung: Leipzig 15./ 16. Januar 1953. Leitung: D. Müller-Hegemann. Berlin: Volk und Gesundheit; 1953
- 8 Bernhardt H. Mit Sigmund Freud und Iwan Petrowitsch Pawlow im Kalten Krieg. Walter Hollitscher, Alexander Mette und Dietfried Müller-Hegemann in der DDR. In Bernhardt H, Lockot R, Hrsg Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland.. Gießen: Psychosozial; 2000: 172-203
- 9 Müller-Hegemann D. Zur Psychologie des deutschen Faschisten. Rudolstadt: Greifenverlag; 1955
- 10 Bundesarchiv Berlin .SAPMO-DY 30 IV 2 / 19 / 62.
- 11 Kumbier E, Haack K, Herpertz S C. Franz Günther von Stockert im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft – Ein Beitrag zur Geschichte der Nervenheilkunde in der DDR. Fortschr Neurol Psychiatr. 2009; 77 285-288
- 12 Bundesarchiv Berlin .DR 3 Min. f. HFW. Abtl. Med. Fakultäten. 11 122
- 13 Geyer M. Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Leipzig. In Angermeyer M C, Steinberg H, Hrsg 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig. Personen und Konzepte.. Heidelberg: Springer; 2005: 263-277
- 14 Wendt H. Schlaftherapie als Hilfsmittel bei der Behandlung von Neurosen. Leipzig: Barth; 1960
- 15 Müller-Hegemann D. Beitrag zu einer rationalen Psychotherapie. Psychiatr Neurol Med Psychol. 1952; 4 274-285
- 16 Müller-Hegemann D. Über die cortico-viscerale und die psychosomatische Betrachtungsweise in der Psychotherapie. Psychiatr Neurol Med Psychol. 1956; 8 33-38
- 17 Müller-Hegemann D. Psychotherapie: ein Leitfaden für Ärzte und Studierende. Berlin: Volk und Gesundheit; 1957
- 18 Kleinsorge H, Baumann R, Müller-Hegemann et al. Diskussionsgrundlagen zur Pawlowschen Schlaftherapie. Dtsch Gesundheitswesen. 1953; 8 1532-1533
- 19 Müller-Hegemann D. Erfahrungen mit der Schlafmitteltherapie. Med Klin. 1954; 49 1366-1369
- 20 Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte .Universität Leipzig. Nachlass Klaus Weise. Dienstbesprechungen A 1 /I und A 2 /II Frauen. 1956 – 1964 Bd. 1
- 21 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: Beck; 2006
- 22 Weber M M. Die „Opiumkur” in der Psychiatrie. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychopharmakotherapie. Sudhoffs Arch. 1987; 71 31-61
- 23 Klaesi J. Über Somnifen, eine medikamentöse Therapie schizophrener Aufregungszustände. Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1921; 8 131-134
- 24 Baer H. Die Schlafkur. Ein Beitrag zu ihrer Methodik und Technik. Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1949; 64 17-54
- 25 Keeser E, Keeser J. Über die Lokalisation des Veronals, der Phenyl- und Diallylbarbitursäure im Gehirn (Beitrag zum Schlafproblem). Arch exper Pathol Pharmakol. 1927; 125 251-256
- 26 Müller-Hegemann D. Neue Wege der psychiatrisch-neurologischen Forschung auf Grund der Arbeiten der Pawlowschen Schule. Psychiatr Neurol Med Psychol. 1955; 7 193-203
- 27 Liebreich O. Das Chloral, ein neues Hypnotikum und Anaestheticum. Berlin klin Wschrft. 1869; 6 325-327
- 28 Balme R H. Early medicinal use of bromide. J R Coll Physicians. 1976; 10 205-208
- 29 Kohler C. Kommunikative Psychotherapie. Jena: Fischer; 1968
- 30 Universitätsklinik Leipzig .Krankenblattarchiv Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, „Akte T‘.
- 31 Müller-Hegemann D. Neurologie und Psychiatrie. Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Berlin: Volk und Gesundheit; 1966
- 32 Kumbier E, Haack K, Zettl U K. Fächerdifferenzierung unter sozialistischen Bedingungen – Die Etablierung der Neurologie an der Universität Rostock. Fortschr Neurol Psychiatr. 2009; 77 (Suppl 1) S3-S6
- 33 Universitätsklinik Leipzig .Krankenblattarchiv Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Akte Neumann, Rudolf.
- 34 Gemballa U. DDR-Justizunrecht zwischen 17. Juni 1953 und Mauerbau. Leipzig: Books on demand; 2003
- 35 Lange J. Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie. Leipzig: Thieme; 1935
- 36 Gruhle H W. Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Halle: Marhold; 1952 2. Aufl
- 37 Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie. 10. Aufl., umgearb. v. M. Bleuler. Berlin: Springer; 1960
- 38 Wieck H H. Lehrbuch der Psychiatrie. Stuttgart: Schattauer; 1967
- 39 Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte .Universität Leipzig. Nachlass Klaus Weise. Dienstbesprechungen A 1 /I Männer. 1963 – 1967 Bd. 2
- 40 Bundesarchiv Berlin .DQ 1 Min. f. Gesundheitsw. 1958 – 1968. Sektor spezielle med. Betreuung Psychiatrie, Stationäre Einrichtungen, 6676.
- 41 Süß S. Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin: Links; 1998: 323-326
- 42 Universitätsarchiv Leipzig .Personalakte 3813 Kohler.
- 43 Hahn H, Hirsch C, Rank R et al. Die psychiatrische Betreuung in Leipzig – 10 Jahre regionalisierte Versorgung einer Großstadt durch 3 Basiskliniken. Psychiatr Neurol Med Psychol. 1988; 40 201-210
- 44 Richter E A. Stecken geblieben: Ansätze vor 38 Jahren. Dtsch Ärztebl. 2001; 98 A307-A310
- 45 Schwarz B, Weise K, Thom A. Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Leipzig: Thieme; 1971
1 Für diese Einschätzung danken die Autoren der Arbeitsgruppe Psychopharmaka in der DDR des Instituts für Geschichte der Medizin der Berliner Charité.
2 Später, 1970 – 1978, Direktor der Nervenklinik der Charité.
3 Später Leiter der Abteilung für Klinische Neurophysiologie am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung in Leipzig.
4 Langjähriger Kommunist und Cheflektor des Verlags Volk und Gesundheit.
5 Gemeint ist [31]. Tatsächlich hatte Müller-Hegemann die Arbeit am Buch Ende Februar 1963 beendet ([3], S. 46] und es erschien erst 1966.
6 Die Trennung der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Klinik in selbstständige Kliniken für Psychiatrie, Neurologie und Kinderneuropsychiatrie erfolgte 1968, nachdem schon 1965 drei Lehrstühle begründet worden waren. Interessanterweise hatten bereits 1958 in Rostock kaderpolitische, gegen von Stockert gerichtete Motive zur Aufspaltung der dortigen Universitäts-Nervenklinik und des dortigen Lehrstuhls geführt [32].
PD Dr. Holger Steinberg
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte
Semmelweisstr. 10
04103 Leipzig
Email: holger.steinberg@medizin.uni-leipzig.de