Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227(10): 792-797
DOI: 10.1055/s-0029-1245734
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Messung der objektiven Refraktion in Zykloplegie im Kindesalter mit Skiaskopie und automatischer Refraktometrie mit dem Pediatric Autorefractor und dem Retinomax

Accuracy of Two Autorefractors – Pediatric Autorefractor plusoptiX and Retinomax – in Cycloplegic Children in Comparison to RetinoscopyA. E. Schmidt-Bacher1 , C. Kahlert1 , G. Kolling1
  • 1Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28.7.2010

Angenommen: 24.8.2010

Publication Date:
20 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Bestimmung der Refraktion im Kindesalter ist hinsichtlich der Amblyopie-Gefahr in dieser Altersgruppe von besonderer Bedeutung. Die etablierte Methode zur Refraktionsbestimmung im Kindesalter ist die Skiaskopie in Zykloplegie. In einer prospektiven Untersuchung werden die Ergebnisse von zwei handgehaltenen Autorefraktometern (Pediatric Autorefractor und Retinomax) damit verglichen. Patienten und Methoden: 74 konsekutive Patienten wurden aus der Sprechstunde der Sektion für Strabologie und Neuroophthalmologie rekrutiert. Nach standardisierter Zykloplegie wurde mit dem Pediatric Autorefractor plusoptiX A 08 in einem Meter Entfernung gemessen, zusätzlich wurde zur Reduktion störender Einflüsse ein Infrarotfilter vorgehalten. Dann erfolgte die Messung mit dem Retinomax K-plus 3 in 5 cm in Zykloplegie und schließlich die Skiaskopie als Referenzmethode. Ergebnisse: Das sphärische Äquivalent am Pediatric Autorefractor plusoptiX A 08 stimmte in 51,2 % mit den Werten der Skiaskopie überein (± 0,5 dpt). Durch zusätzliche Verwendung eines Infrarotfilters wurde dieser Anteil auf 60,0 % erhöht. Allerdings liegt die Erfolgsrate einer Messung in Zykloplegie bei 55,4 % und bei 47 % mit zusätzlichem Vorhalten des Infrarotfilters. 11 % der Kinder bzw. 16 % der Kinder bei zusätzlichem Vorhalten eines Infrarotfilters zeigten keine Kooperation. Die übrigen konnten Gerätebedingt nicht gemessen werden. Der Retinomax K-plus 3 misst in 57 % der Fälle übereinstimmend mit der Skiaskopie bezüglich des sphärischen Äquivalents. Die Erfolgsrate einer Messung lag beim Retinomax bei 91 %. Die restlichen 9 % Kinder zeigten keine Kooperation bei der Messung. Schlussfolgerung: Die Skiaskopie in Zykloplegie ist weiterhin die Methode der Wahl zur Bestimmung der Refraktion im Kindesalter. Autorefraktometer können Vergleichsmessergebnisse in kurzer Zeit liefern, bei denen das sphärische Äquivalent in 50 – 60 % und der Astigmatismus in 80 –90 % übereinstimmen. Für den klinischen Einsatz des Pediatric Autorefractor als Refraktometer ist die Erfolgsrate mit ca. 50 % noch zu schlecht, zudem der Messbereich von + 5,0 bis –7,0 Sphäre zu gering ist.

Abstract

History: In children, measuring refraction is of interest particularly with regard to the risk of amblyopia. Cycloplegic retinoscopy is the gold standard method for this age group. In a prospective study we compared readings from two hand-held photorefractors, the Pediatric Autorefractor and the Retinomax, to those from retinoscopy. Patients and Methods: 74 patients were recruited consecutively at the outpatient department of Heidelberg University Eye Hospital’s Section for Strabismology and Neuroophthalmology. All patients underwent standardised cycloplegia measurements first by the Pediatric Autorefractor plusoptiX A 08 in 1 metre working distance, then adding an infrared filter to reduce interferences, followed by the Retinomax K-plus 3 in 5 cm working distance and retinoscopy as reference on the right eye. Results: Spherical equivalents measured by the Pediatric Autorefractor plusoptiX A 08 coincided in 51.2 % with retinoscopy (± 0.5 D). Adding an infrared filter increased this to 60.0 %. However, the success rate of measurement decreased to 47 % on adding an infrared filter as compared to 55.4 % in cycloplegia alone. Children showed no cooperation in 11 % and 16 % with the infrared filter, respectively. The remaining children were not measurable by means of the device. With regard to spherical equivalents, the measurements done with Retinomax K-plus 3 coincide in 57 % with those done in retinoscopy. The success rate of measurements with the Retinomax was 91 %. The remaining children showed no cooperation. Conclusion: Retinoscopy in cycloplegia is still the method of choice when determining refraction in children. Autorefractors quickly provide results for comparison which coincide with retinoscopy in 50 – 60 % in spherical equivalent and in 80 – 90 % in cylindrical values. The Pediatric Autorefractor is not suited for everyday clinical routine due to a low success rate of 50 % and tight measuring range of + 5.0 to –7.0 D in spherical equivalents.

Literatur

  • 1 Wesemann W, Dick B. Erfahrungen mit dem handgehaltenen Autorefraktometer „Retinomax” bei Erwachsenen und Kindern.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1997;  211 387-394
  • 2 Schaeffel F, Weiss S. Automatische Infrarot-Photoskiaskopie: ein Verfahren zur Messung von Fehlsichtigkeit, Pupillengröße und Blickrichtung beider Augen aus einem Meter Entfernung und mit 25 Hertz. 1984, Sonderdruck zum Power-Refractor 2005: 1-8 http://www.plusoptix.de
  • 3 Schimitzek T, Lagrèze W A. Accuracy of a New Photorefractometer in Young and Adult Patients.  Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2005;  243 637-645
  • 4 Wesemann W, Rassow B. Automatic infrared refractors – A comparative study.  Am J Optom Physiol Opt. 1987;  64 627-638
  • 5 Ehrt O, Weber A, Boergen K P. Screening for refractive errors in preschool children with the Vision Screener.  Strabismus. 2007;  15 13-19
  • 6 Schittkowski M, Hucks-Sievers S, Krentz H et al. Messgenauigkeit des Autorefraktometers power-Refractor in der klinischen Praxis – eine vergleichende Studie.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2005;  222 983-992

Dr. Annette Elisabeth Schmidt-Bacher

Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Phone: ++ 49/62 21/56 66 34

Fax: ++ 49/62 21/56 53 93

Email: Annette.SchmidtBacher@med.uni-heidelberg.de