Ziel: 79 115 von Vertragsärzten im Rahmen der kurativen ambulanten Versorgung erstellte und befundete Mammografie-Aufnahmen wurden hinsichtlich ihrer diagnostischen Bildqualität ausgewertet. Material und Methoden: Die Mammografie-Aufnahmen wurden in den Jahren 2006 – 2008 von Kassenärztlichen Vereinigungen stichprobenartig ausgewählt und Expertenkommissionen zur Beurteilung vorgelegt. Die Beurteilung erfolgt anhand eines 3-stufigen Schemas (regelgerecht, geringe Mängel, schwerwiegende Mängel) und wird in einem bundeseinheitlichen Formular (Prüfbericht) dokumentiert. Ergebnisse: 87,6 % der Mammografie-Aufnahmen sind regelgerecht, bei 11,0 % werden geringe Mängel und bei 1,4 % schwerwiegende Mängel festgestellt. Die Mängel treten überwiegend bei Medio-lateral-oblique-Aufnahmen (mlo) auf. Die hauptsächlichen Beanstandungsgründe sind eine unklare Darstellung der inframammären Falte (mlo) und inadäquate oder unvollständige Darstellungen von Pektoralismuskel (mlo), Mamille (mlo, cc) und Brust (mlo, cc). Schlussfolgerung: Die Auswertung zeigt eine insgesamt gute diagnostische Bildqualität von Mammografien in der kurativen ambulanten Versorgung in Deutschland. Qualitätsmängel sind vor allem auf Probleme bei der Positionierung der Brust zurückzuführen. Empfohlen wird eine Präzisierung und Objektivierung der Beurteilungskriterien, insbesondere für Kranio-kaudal-Aufnahmen (cc).
Abstract
Purpose: A total of 79 115 mammograms from statutory health insurance (SHI) physicians within German outpatient care were evaluated with respect to the diagnostic image quality. Materials and Methods: Mammograms were randomly selected between 2006 and 2008 by the regional Associations of Statutory Health Insurance Physicians and submitted to regional boards of experts for external evaluation. The mammogram quality was evaluated using a 3-point scale (adequate, borderline, failure) and documented using a nationally standardized protocol. Results: 87.6 % of the mammograms were classified as adequate, 11.0 % as borderline and 1.4 % as failure. Mediolateral oblique mammograms (mlo) had worse ratings than craniocaudal mammograms (cc). Main reasons for classifying the mammograms as borderline or failure were ”inframammary fold not adequately visualized” (mlo), ”pectoral muscle not in the correct angle or not to the level with the nipple” (mlo), ”the nipple not in profile” (mlo, cc) and ”breast not completely or not adequately visualized” (cc). Conclusion: The results show a good overall quality of mammograms in German outpatient medical care. Failures can be associated predominantly with incorrect positioning of the breast. More precisely defined quality criteria using objective measures are recommended, especially for craniocaudal mammograms (cc).
Key words
mammography - breast - QA/QC - health policy and practice
Literatur
1 Robert Koch-Institut (eds).. Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut. Berlin; 2010
2
Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur kurativen Mammographie (Mammographie-Vereinbarung).
Dtsch Ärztebl.
2006;
103
A 3504-A 3514
3
Baines C J, Miller A B, Kopans D B et al.
Canadian National Breast Screening Study: Assessment of Technical Quality by External Review.
American Journal of Radiology.
1990;
155
743-747
4
Bassett L W, Farria D M, Bansal S et al.
Reasons for Failure of a Mammography Unit at Clinical Image Review in the American College of Radiology Mammography Accreditation Program.
Radiology.
2000;
215
698-702
5
Hofvind S, Vee B, Sørum R et al.
Quality assurance of mammograms in the Norwegian Breast Cancer Screening Program.
European Journal of Radiology.
2009;
1
22-29
6
Taplin S H, Rutter C M, Finder D et al.
Screening Mammography: Clinical Image Quality and the Risk of Interval Breast Cancer.
American Journal of Radiology.
2002;
178
797-803
8
Heywang-Köbrunner S H.
Planungen der Deutschen Röntgengesellschaft und des Berufsverbandes zur Qualitätssicherung bei Mammographie.
Radiologe.
2001;
41
352-358
13
Versorgung im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening, Anlage 9.2 Bundesmantelvertrag-Ärzte und Bundesmantelvertrag Ärzte/Ersatzkassen (Anlage 9.2 BMV-Ä/EKV).
Dtsch Ärztebl.
2004;
101
Beilage 14-44
14 Kooperationsgemeinschaft Mammographie (eds).. Bericht zur Evaluation der Qualitätssicherungsmaßnahmen im Mammographie-Screening-Programm der Kalenderjahre 2005 – 2007. Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Berlin; 2010
15
Moreira C, Svoboda K, Poulos A et al.
Comparison of the validity and reliability of two image classification systems for the assessment of mammogram quality.
Journal of Medical Screening.
2005;
12
38-42
16
Spuur K, Poulos A.
Evaluation of the pectoral muscle in mammography images: The Australian experience.
European Journal of Radiography.
2009;
1
12-21
17
Miller D, Livingstone V, Herbison P.
Interventions for relieving the pain and discomfort of screening mammography.
Cochrane Database of Systematic Reviews.
2008;
1
1-24
18 Perry N, Broeders M, Wolf de C et al. (eds).. European Guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. 4th ed Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities; 2006
22
Sommer A, Lenzen H, Blaser D et al.
Prüfanleitung für die Durchführung der ergänzenden Prüfposition nach EPQC 4th Edition für digitale Mammografie-Systeme. Leitfaden der deutschen Referenzzentren für Mammografie: Version 1.4.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
845-850
23
Sommer A, Girnus R, Wendt B et al.
Physikalisch-technische Qualitätssicherung im deutschen Mammografie-Screening-Programm: Erfahrungsbericht des Referenzzentrums Münster nach drei Jahren.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
447-453
25
Blendl C, Schreiber A C, Buhr H.
Ergebnisse einer automatischen Auswertung von Prüfkörperaufnahmen nach PAS 1054 und IEC 62 220 – 1-2 an unterschiedlichen Typen digitaler Mammografie-Röntgeneinrichtungen.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
979-988
26
Müller-Schimpfle M.
Konsensustreffen der Kursleiter in der Mammadiagnostik am 5.5.2007 in Frankfurt am Main. Thema: Mikrokalk.
Fortschr Röntgenstr.
2008;
180
66-68