Aktuelle Dermatologie 2010; 36(7): 255-258
DOI: 10.1055/s-0029-1244181
Eine Klinik im Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Acne inversa: Untersuchung von Einflussgrößen auf Entstehung und Verlauf des Krankheitsbildes

Acne inversa: Investigation on Parameter Upon Appearance and Progress of the Disease PatternA.  Haußler1 , E.  Paul1 , E.  S.  Schultz1
  • 1Hautklinik Klinikum Nürnberg Nord (Leitender Arzt: Prof. Dr. E. S. Schultz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Im Zeitraum 1990 bis 2003 wurden in der Hautklinik Nürnberg 81 Patienten (41 Frauen, 40 Männer) mit der Diagnose Akne inversa (AI) bzw. Hidradenitis suppurativa behandelt. Die retrospektive Datenanalyse der Dokumentation ergab, dass bei 44,4 % der Erkrankten Blutsverwandte ebenfalls betroffen waren. 51,9 % der Patienten hatten in der Vorgeschichtete eine Akne vulgaris mit einem mittleren Zeitabstand zur AI von 9,7 Jahren und einem „fließenden Übergang“ bei rund einem Drittel. Bei Erkrankungsbeginn waren 67,9 % der Patienten übergewichtig (BMI ≥ 25), 54,3 % tranken regelmäßig Alkohol, der Anteil der Raucher lag bei 93,8 %. Keinen erkennbaren Einfluss auf die Entwicklung einer AI zeigten die ethnische Herkunft, das berufliche Umfeld und regionale Gegebenheiten (Wohnort). Auch die Analyse der sozialen Lebensumstände erbrachte keine potenziellen Einflussfaktoren. Prädilektionsstellen der AI waren die Inguinal- und Axillärregion, gefolgt von perianalem und genitalem Befall. Im Mittel erlitten die Patienten 7,2 Rezidive und mussten 4,8-mal operiert werden. Die Einjahres-Prävalenz der AI wird in der Literatur [1] mit 1 % angegeben. Bis zur eindeutigen Diagnosestellung vergehen durchschnittlich 7 Jahre.

Abstract

From 1990 until 2003 81 patients (41 women, 40 men) with Acne inversa/Hidradenitis suppurativa were treated in the Department of Dermatology City Hospital Nuernberg. A retrospective analysis revealed that in 44.4 % of the patients blood relatives were also affected by the disease. 51.9 % of the patients suffered from Acne vulgaris in the past with an average interval to Acne inversa of 9.7 years. At the beginning of the disease 67.9 % of the patients were obese (BMI > 25), 54.3 % frequently consumed alcohol and 93.8 % were smokers. Neither ethnic origin nor social environment did influence the risk to develop Acne inversa. In most cases Acne inversa involved the inguinal and axillary region, followed by the perianal and genital region. The average patient had 7.2 relapses and was surgically treated 4.8 times.

Literatur

Dr. Andreas Haußler

Oberarzt der Hautklinik
Klinikum Nürnberg Nord

Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg

Email: andreas.haussler@klinikum-nuernberg.de