Impingement-Syndrome sind eine anerkannte Ursache für chronische Beschwerden am Sprunggelenk sowohl in der Normalbewölkung als auch bei Sportlern. Die Diagnose wird typischerweise klinisch gestellt. Bildgebende Verfahren dienen dazu, diese zu erhärten bzw. andere oder gleichzeitig vorliegende Pathologien auszuschließen. Dabei führt in einem Teil der Fälle bereits die konventionelle Röntgendiagnostik zu Befunden, welche die klinische Symptomatik ausreichend klären können. Dies gilt insbesondere für den Nachweis von ossären Anbauten/Anomalien beim anterioren bzw. posterioren Impingement.
Zusätzlich kann die MRT weitere diagnostische Hinweise auf chronische Veränderungen der Weichteile erbringen, wobei die einzelnen morphologischen Befunde jedoch relativ unspezifisch sind und nur im Zusammenhang mit den klinischen Befunden gewertet werden dürfen. Generell ist bei der Fragestellung eines Impingements daher an den Einsatz fettgesättigter T1w Sequenzen nach intravenöser Kontrastmittelapplikation zu denken, da sie die Diagnose durch den Nachweis einer lokalisierten Synovialitis erhärten können. Die MR-Arthrografie wird von einigen Autoren propagiert, wird bei dieser Fragestellung derzeit aber zumindest nicht als primäres Diagnoseverfahren empfohlen.
Abstract
Soft-tissue and osseous impingement syndromes can be an important cause of chronic ankle pain, particularly in the professional athlete. The classification of ankle impingement syndromes is based to their anatomical location around the tibiotalar joint. The most important impingement syndromes are anterolateral, anterior and posterior impingement with more recent studies describing posteromedial and anteromedial impingement. Usually conventional radiography is the first imaging technique to be performed as it allows assessment of potential bone abnormalities, particularly in anterior and posterior joint compartments. Computed tomography (CT) only plays a role in the assessment of the posterior impingement. Magnetic resonance (MR) imaging is regarded as the modality of choice as it is able to demonstrate both osseous and soft tissue changes, such as bone marrow edema, capsular and ligametous thickening, and localized synovitis.
Impingement-Syndrome am Sprunggelenk sind pathologische Veränderungen, die eine schmerzhafte Einschränkung der Bewegung des tibiotalaren Gelenks durch Weichteil- oder Knochenstrukturen verursachen.
Ein anteriores Impingement wird als Folge von wiederholten Traumen durch ossäre Anbauten bzw. durch synoviale Verdickungen und Narbenbildung im vorderen Kompartiment, ein anterolaterales Impingement durch hypertrophiertes Weichteilgewebe meist als Folge einer Bandverletzung im anterolateralen Gelenkrezessus ausgelöst. Das seltene anteromediale Impingement ist überwiegend bedingt durch eine Supinationsverletzung mit zusätzlichen Rissen der anteromedialen Gelenkkapsel durch eine begleitende Rotationskomponente bzw. anschließenden wiederholten Mikrotraumata. Beim posterioren Impingement sind die Beschwerden durch eine Kompression des Talus und der angrenzenden Weichteilstrukturen verursacht, die mehrere Ursachen haben kann (Os trigonum, Stieda-Processus, Malleolus posterior, Haglund-Exostose). Ein posteromediales Impingement ist in der Regel Folge schwererer Traumen und geht mit einer Kompression posteromedialer Weichteilstrukturen einher.
Bildgebende Verfahren dienen bei Impingement-Syndromen am Sprunggelenk dazu, die klinisch gestellte Diagnose zu erhärten bzw. andere oder gleichzeitig vorliegende Pathologien auszuschließen. Initial sollten dazu Röntgenaufnahmen in 2 Ebenen angefertigt werden, um Folgen älterer ossärer Verletzungen bzw. deren Komplikationen nachzuweisen. Beim anterioren und posterioren Impingement können Röntgenaufnahmen richtungweisend sein. Weichgewebsveränderungen insbesondere Narbenbildung im Bereich der betroffen Band- und Kapselstrukturen und eine lokalisierte Synovialitis werden insbesondere mit der MRT dargestellt, die CT kommt bei Abklärung von Impingement-Syndromen nur selten zum Einsatz.
Literatur
1
Morris L H.
Athlete's ankle.
J Bone Joint Surg.
1943;
25
200
3
Hamilton W G, Geppert M J, Thompson F M.
Pain in the posterior aspect of the ankle in dancers. Differential diagnosis and operative treatment.
J Bone Joint Surg Am.
1996;
78
1491-1500
4
Mosier-La Clair S M, Monroe M T, Manoli A.
Medial impingement syndrome of the anterior tibiotalar fascicle of the deltoid ligament on the talus.
Foot Ankle Int.
2000;
21
385-391
5
van Dijk C N, Tol J L, Verheyen C C.
A prospective study of prognostic factors concerning the outcome of arthroscopic surgery for anterior ankle impingement.
Am J Sports Med.
1997;
25
737-745
6
Rosenberg Z S, Beltran J, Bencardino J T.
From the RSNA Refresher Courses. Radiological Society of North America. MR imaging of the ankle and foot.
Radiographics.
2000;
20
S153-S179
7
Ogilvie-Harris D J, Gilbart M K, Chorney K.
Chronic pain following ankle sprains in athletes: the role of arthroscopic surgery.
Arthroscopy.
1997;
13
564-574
9
AG Muskoloskelettale Diagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft .
Von der AG Muskoloskelettale Diagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft empfohlene Protokolle für MRT-Untersuchung der Gelenk und Wirbelsäule.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
128-130
10
Fischer W, Bohndorf K, Kreitner K F. et al .
Indikationen der MR- und CT-Arthrografie – Empfehlungen der AG Muskuloskelettale Radiologie der DRG.
Rofo.
2009;
181
441-446
13
Tol J L, Slim E, van Soest A J, van Dijk C N.
The relationship of the kicking action in soccer and anterior ankle impingement syndrome. A biomechanical analysis.
Am J Sports Med.
2002;
30
45-50
16
Berberian W S, Hecht P J, Wapner K L, DiVerniero R.
Morphology of tibiotalar osteophytes in anterior ankle impingement.
Foot Ankle Int.
2001;
22
313-317
18
Robinson P, White L M.
Soft-tissue and osseous impingement syndromes of the ankle: role of imaging in diagnosis and management.
Radiographics.
2002;
22
1457-1469
19
Wolin I, Glassman F, Sideman S, Levinthal D H.
Internal derangement of the talofibular component of the ankle.
Surg Gynecol Obstet.
1950;
91
193-200
20
Nikolopoulos C E, Tsirikos A I, Sourmelis S, Papachristou G.
The accessory anteroinferior tibiofibular ligament as a cause of talar impingement: a cadaveric study.
Am J Sports Med.
2004;
32
389-395
21
Bassett F H, Gates H S, Billys J B. et al .
Talar impingement by the anteroinferior tibiofibular ligament. A cause of chronic pain in the ankle after inversion sprain.
J Bone Joint Surg Am.
1990;
72
55-59
24
Robinson P, White L M, Salonen D, Ogilvie-Harris D.
Anteromedial impingement of the ankle: using MR arthrography to assess the anteromedial recess.
AJR Am J Roentgenol.
2002;
178
601-604
26
Lawson J P.
International Skeletal Society Lecture in honor of Howard D. Dorfman. Clinically significant radiologic anatomic variants of the skeleton.
AJR Am J Roentgenol.
1994;
163
249-255
27
Peace K A, Hillier J C, Hulme A, Healy J C.
MRI features of posterior ankle impingement syndrome in ballet dancers: a review of 25 cases.
Clin Radiol.
2004;
59
1025-1033
28
Rosenberg Z S, Cheung Y Y, Beltran J. et al .
Posterior intermalleolar ligament of the ankle: normal anatomy and MR imaging features.
AJR Am J Roentgenol.
1995;
165
387-390
30
Lo L D, Schweitzer M E, Fan J K. et al .
MR imaging findings of entrapment of the flexor hallucis longus tendon.
AJR Am J Roentgenol.
2001;
176
1145-1148
31
Bureau N J, Cardinal E, Hobden R, Aubin B.
Posterior ankle impingement syndrome: MR imaging findings in seven patients.
Radiology.
2000;
215
497-503
32
Schweitzer M E, van Leersum M, Ehrlich S S, Wapner K.
Fluid in normal and abnormal ankle joints: amount and distribution as seen on MR images.
AJR Am J Roentgenol.
1994;
162
111-114
33
Messiou C, Robinson P, O'Connor P J, Grainger A.
Subacute posteromedial impingement of the ankle in athletes: MR imaging evaluation and ultrasound guided therapy.
Skeletal Radiol.
2006;
35
88-94