Zum Thema
Seit Jahren hält sich eine sehr kontroverse Diskussion über Rizinus als Einleitungsmedikament. Manche lächeln müde, andere sind große Verfechter des Rizinus-Cocktails und dulden kaum eine andere Methode zur Geburtseinleitung. Wissenschaftlich fundierte Daten über die Wirkung von Rizinus als Einleitungsmedikament gibt es bisher jedoch kaum, die meisten Studien sind entweder nicht randomisiert oder retrospektiv.
Aus diesen Gründen untersuchten wir die Wirkung des Rizinus-Cocktails als Einleitungsmethode in einer eigenen Studie an der Universitäts-Frauenklinik Ulm.
Literatur
-
1 Stadelmann I. Die Hebammensprechstunde. Stadelmann Verlag 2005
-
2
Vonau M, Motzet K, Stenzel S.
Wehencocktail mit Rizinusöl – eine schnelle und sichere Alternative.
Die Hebamme.
2004;
17
220-224
-
3
Zhang J, Yancey M K, Hendersson C E.
U.S. national trends in labour induction, 1989–1998.
Reprod Med.
2002;
47 (2)
120-124
-
4
Yeast J D, Jones A, Poskin M.
Induction of labour and the relationship to caesarean delivery; A review of 7001 consecutive inductions.
Am J Obstet Gyn.
1999;
181
1273-1274
-
5
Johnson D P, Davis N R, Brown A J.
Risk of caesarean delivery after induction at term in nulliparous with unfavorable cervix.
Am J Obstet Gyn.
2003;
188
1565-1572
-
6 Kartmann E. Methoden der Geburtseinleitung: Vergleich „Wehencocktail” und Prostaglandine. Dissertation, medizinische Fakultät der Universität Erlangen/Nürnberg. 2001
Anschrift der Autorin
Almut Knauß
Universitäts-Frauenklinik Ulm
Prittwitzstrasse 43
89070 Ulm
eMail: almutknauss@gmx.de