Dtsch Med Wochenschr 2009; 134(49): 2510-2513
DOI: 10.1055/s-0029-1243054
Aktuelle Diagnostik & Therapie | Review article
Endokrinologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue TSH-Normalbereiche – ab wann therapieren?

New normal ranges for TSH: when to treat?G. Brabant1
  • 1Department of Endocrinology, Christie’s Hospital Manchester, UK
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 16.9.2009

akzeptiert: 5.11.2009

Publikationsdatum:
25. November 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Subklinische Formen der Schilddrüsenfehlfunktion sind lediglich laborchemisch definiert. Eine Auslenkung von TSH aus dem Normbereich nach oben bei gleichzeitig normalem freiem Thyroxin wird als subklinische Hypothyreose bezeichnet, eine Suppression von TSH unter den Normbereich bei normalen Schilddrüsenhormonkonzentrationen als subklinische Hyperthyreose. Die TSH-Normgrenzen schwanken nach neuen Untersuchungen zwischen 0,3 und 2,5 mU/l. Da TSH-Bestimmungen durch endogene wie exogene Faktoren gestört werden und es zu deutliche Schwankungen in der Laborbestimmung kommen kann, muss eine Veränderung der bisherigen oberen Norm von 4,5 – 5 mU/l kritisch gesehen werden. Es gibt bislang keine Daten, die einen Vorteil einer Behandlung bei erhöhten TSH-Spiegeln in einem Bereich bis 5 mU/l belegen. Ein unter den Normbereich supprimiertes TSH ist dagegen mit einem erhöhten Morbititätsrisiko versehen, insbesondere ist das Risiko von Vorhofflimmern deutlich gesteigert.

Summary

Subclinical forms of thyroid dysfunction rest purely on a biochemical definition. An increase or decrease of TSH compared to the laboratory norm defines the condition with thyroid hormone concentrations still within the norm. Recent population based large surveys defined a much narrower range of TSH levels between 0.3 and 2.5 mU/l. As TSH determinations are subject to modulations due to endogenous and exogenous factors including substantial variations due to the laboratory methods, therapeutic intervention should not be considered when TSH levels are below the long accepted threshold of 4.5 – 5 mU/l. This is supported by the lack of current data on an increased morbidity under these conditions. In contrast, subtle alterations of TSH in the context of subclinical hyperthyroidism are associated with a significantly higher risk particularly of atrial fibrillation.

Crossref Cited-by logo
Zitierungen