Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20(2): 92-96
DOI: 10.1055/s-0029-1242803
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Defizite in der rehabilitativen Versorgung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher

Deficits in the Rehabilitative Care of Chronically III Children and AdolescentsW. Nürnberg1 , K. Breuel2 , T. Kohlmann3
  • 1Ostseeklinik Kühlungsborn, Zentrum für Allergologie, Dermatologie, Pädiatrie und Pneumologie (Ärztliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Wolf Nürnberg), Ostseebad Kühlungsborn
  • 2Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Rostock
  • 3Universität Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Methoden der Community Medicine, Greifswald
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. April 2010 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Durch die Einführung der neuen Rehabilitationsrichtlinien 2004 sollte die rehabilitative Versorgung chronisch Kranker verbessert werden. Zu diesem Zweck wurden die Zugangswege zur Rehabilitation neu geregelt und die Vertragsärzte wurden aufgefordert, sich sozial- und rehabilitationsmedizinisch zu qualifizieren. Im Rahmen der vorliegenden Analyse sollte untersucht werden, in welchem Umfang bisher die neuen Rehabilitationsrichtlinien durch die vertragsärztlich-tätigen Pädiater angenommen wurden und ob Veränderungen in der rehabilitativen Versorgung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen erkennbar sind.

Methoden: Es wurden offiziellen Statistiken der kassenärztlichen Bundesvereinigung über Vertragsärzte ausgewertet, welche die Schulungsangebote zu den neuen Rehabilitationsrichtlinien angenommen haben. Zur Analyse der aktuellen Ausgaben- und Fallzahlentwicklung im Bereich der Rehabilitation wurden entsprechende Statistiken der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung herangezogen.

Ergebnisse: Es kann festgestellt werden, dass gegenwärtig durchschnittlich nur etwa jeder 4. pädiatrische Vertragsarzt über eine entsprechende Qualifikation verfügt, wobei in einzelnen Regionen Deutschlands nur 5–10 % der Pädiater das Qualifizierungsangebot angenommen haben. Bei Analyse der Daten der gesetzlichen Rentenversicherung zu Leistungen zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen zeigt sich, dass in den letzten Jahren bei nahezu konstanter Zahl der Kinderheilbehandlungen die Ablehnungsquote von Anträgen bei Kindern stetig gestiegen ist.

Diskussion: Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung kann festgestellt werden, dass eine flächendeckende bundesweite Versorgung von rehabilitationsmedizinisch qualifizierten Pädiatern gegenwärtig nicht gegeben ist. Ob die geringe Akzeptanz der Qualifizierungsmaßnahme bei vertragsärztlich-tätigen Pädiatern bereits zu einer Verschlechterung des Zugangs chronisch kranker Kinder zu rehabilitativen Angeboten geführt hat, kann noch nicht sicher abgeleitet werden. In jedem Fall gilt es, die sozial- und rehabilitationsspezifische Kompetenz im vertragsärztlichen Bereich zu steigern, um dadurch die Versorgung der chronisch kranken Kinder zu sichern und dem Recht der Patienten auf Teilhabe zu entsprechen.

Abstract

Objectives: The introduction of new rehabilitation guidelines in 2004 was meant to improve the rehabilitative care provided to the chronically ill. To this end, the means of obtaining access to rehabilitation were restructured and insurance-accredited physicians were required to obtain qualifications in social and rehabilitation medicine. The present study set out to ascertain to what extent the new rehabilitation guidelines had been accepted by insurance-accredited paediatricians and whether any changes could be observed in the rehabilitative care of chronically ill children and adolescents.

Method: Official statistics supplied by the National Association of Insurance-Accredited Physicians concerning its accredited physicians were analysed to determine which of them had made use of the available training programmes dealing with the new rehabilitation guidelines. In order to analyse the current developments in expenditure and the number of cases in the field of rehabilitation, the appropriate statistics of the statutory health and pension insurance companies were used.

Results: At present, only about one insurance-accredited paediatrician in four has the requisite qualifications, and in some German states only 5–10 % of paediatricians have made use of the qualification opportunity. An analysis of the statutory pension insurance companies’ data on rehabilitation services provided to children and adolescents shows that the number of rejected applications among children has risen steadily in recent years, despite a virtually constant number of patients receiving treatment.

Discussion: Based on the present study it can be concluded that there is no comprehensive, nationwide coverage of paediatricians with rehabilitative medical qualifications. Whether this lack of willingness among insurance-accredited paediatricians to pursue qualification measures has already led to a decline in the access to rehabilitation offered to chronically ill children cannot yet be determined with certainty. What is certainly necessary, though, is to increase the specific social and rehabilitation competence among insurance-accredited physicians so as to safeguard the care of chronically ill children and to satisfy the patients’ rights of participation.

Literatur

  • 1 VdAK: Stationäre Vorsorge und Rehabilitation . Statistiken Vorsorge und Rehabilitation – Ausgaben und Leistungsfälle. http://http://www.vdak.de/vertragspartner/vorsorge-rehabilitation/stationaere_vorsorge_reha/ausgaben_leistungsfaelle_2007.pdf
  • 2 Bekanntmachung . 14. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 ((26)) A1908-A1913
  • 3 Bekanntmachung: . Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitationsrichtlinien) nach §92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 SGB V in der Fassung vom 16. März 2004 (BAnz. S. 6769).  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 ((17)) A1194-A1198
  • 4 Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Bahr (Münster), Heinz Lanfermann, Dr. Konrad Schily, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/5156 vom 11.05.2007: Bedingungen für die durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz zu Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung umgewandelten Leistungen der Rehabilitation http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/053/1605321.pdf
  • 5 Statistik der Deutschen Rentenversicherung . 2007;  Deutsche Rentenversicherung Bund, Referat 0521, Hrsg.
  • 6 Statistik der Deutschen Rentenversicherung. . Statistik CD. Deutsche Rentenversicherung Bund, Referat 0521, (Hrsg.) Stand: Oktober 2007
  • 7 Hibbeler B. Rehabilitationskliniken – Auf der Suche nach dem eigenen Profil.  Dtsch Ärzteblatt. 2008;  105 ((25)) C1200-1203
  • 8 Hibbeler B. Medizinische Rehabilitation – Aufwärtstrend setzt sich fort.  Dtsch Ärzteblatt. 2008;  105 ((33)) C1452
  • 9 Medizinische Rehabilitation: . MDK überprüft nur noch jeden vierten Antrag.  Dtsch Ärzteblatt. 2008;  105 ((33)) C1448
  • 10 Richtlinie über Umfang und Auswahl der Stichproben bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung und Ausnahmen davon nach § 275 Abs. 2 Nr. 1 SGB V (Richtlinie MDK-Stichprobenprüfung) vom 02.07.2008 https://www.gkv-spitzenverband.de/upload/MDK-Richtlinie_02072008_1551.pdf
  • 11 Budget für Rehabilitation reicht nicht aus.  Dtsch Dermatologe. 2006;  1 8-9
  • 12 Harms A. Reha-Richtlinien: Zwei Skandale in einem.  Dtsch Dermatologe. 2006;  2 82-83
  • 13 Hibbeler B. Medizinische Rehabilitation – Die Reform greift noch nicht.  Dtsch Ärztebl. 2007;  105 ((16)) C698-C699
  • 14 Hibbeler B. Rehabilitations-Richtlinie – Ziel bislang verfehlt.  Dtsch Ärzteblatt. 2006;  103 ((9)) A512
  • 15 Nürnberg W, Wehrmann J. Die Dermatologische Rehabilitation – Fakten, Daten und Analysen.  JDDG. 2009;  2 172-175
  • 16 Reha-Richtlinien bleiben umstritten . Online-Ärzte Zeitung vom 06.03.2007. http://www.aerztezeitung.de (Pfad: Suchfunktion: Reha-Richtlinien bleiben umstritten)

Korrespondenzadresse

Priv.-Doz. Dr. med. W. Nürnberg

Ostseeklinik Kühlungsborn

Zentrum für Allergologie, Dermatologie, Pädiatrie und Pneumologie

Waldstraße 51

18225 Ostseebad

Kühlungsborn

Telefon: 038293-87420

Fax: 038293-87425

eMail: w.nuernberg@ostseeklinik-kuehlungsborn.de