Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20(2): 86-91
DOI: 10.1055/s-0029-1241854
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Cancer Fatigue Syndrom – eine Übersicht[*]

The Cancer Fatigue Syndrome – An OverviewCh. Gutenbrunner1 , M. Girke2 , 3 , F. Dimeo4 , H. Matthes2 , 3 , M. Kröz2 , 3
  • 1Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover (Prof. Dr. Ch. Gutenbrunner)
  • 2Forschungsinstitut Havelhöhe (FIH), Berlin (Dr. H. Matthes, Dr. F. Schad, B. Matthes, Dr. M. Kröz)
  • 3Internistische Abteilung am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin (Dr. M. Girke, Dr. H. Matthes, Dr. Dr. A. Fried)
  • 4Bereich Sportmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin (PD Dr. F. Dimeo)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 5.3.2009

angenommen: 7.9.2009

Publikationsdatum:
12. April 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Cancer Related Fatigue (CRF) stellt das häufigste Krebs- und Krebstherapie-assoziierte Symptom mit großem Einfluss auf die Lebensqualität dar. Hohen Prävalenzzahlen unter adjuvanter Therapie (70–92%) und in palliativen Erkrankungsstadien sowie eine gehäufte Persistenz auch in krankheitsfreien Intervallen (20–36% nach 1–8 Jahren) stehen immer noch unzureichende Therapieangebote in der alltäglichen medizinischen Versorgung gegenüber. Aufgrund des gehäuften chronischen Verlaufs und der Komplexizität der Beschwerden, wie auch der unzureichenden Therapie von CRF-Patienten, besteht ein großer Bedarf an multimodal konzipierten Rehabilitationsmaßnahmen, welche allerdings ihren Stellenwert erst in klinischen Studien belegen müssen.

Abstract

Cancer Related Fatigue (CRF) is the symptom most commonly associated with cancer and cancer therapy that has a significant impact on quality of life. Prevalence is high during adjuvant therapy (70–92%) as well as palliative stages of the disease, and it frequently persists in the disease free interval too (20–36% after 1–8 years). Treatment options routinely offered in medical care are thus fare largely insufficient. There is ample demand for a concept of multimodal rehabilitating measures, because fatigue often becomes chronic, complaints are frequently complex and there are only limited therapeutic options for CRF patients. Hence, these measures have still to prove their significance in clinical studies.

1 Die Autoren danken Dagmar Brauer für die grafische Darstellung der Abbildungen und die Mitarbeit an der Erstellung des Manuskriptes. Diese Arbeit wurde vom Humanus-Institut, Institut für Altersforschung und der Software AG-Stiftung gefördert.