RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1241678
Magnetresonanz-Elastografie: Eine neue nicht-invasive Methode zur Evaluation der Leberfibrose
Die Magnet-Resonanz-Elastografie (MRE) wird als ein neues, nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung der Leberfibrose in Studien evaluiert. Diese Technik basiert auf der Abbildung von mechanisch eingekoppelten Scherwellen, wobei mehrere Frequenzen gleichzeitig verwendet werden können (Mehrfrequenz MRE). Ein potentieller Vorteil der Methode liegt in der Möglichkeit einen größeren Bereich der Leber zu erfassen, als mit anderen Verfahren wie Fibroscan oder Leberbiopsie. 36 Patienten, bei denen aufgrund einer chronischen Lebererkrankung eine Leberbiopsie durchgeführt wurde, wurden prospektiv untersucht (n=15, 9, 5, und 7 mit HCV, Abklärung erhöhter Transaminasen, HBV und Andere). Die histologische Stadieneinteilung der Fibrose erfolgte nach Scheuer/Desmet. Innerhalb eines Monats nach Biopsie wurde bei allen Patienten eine Viskoelastizitätsmessung mittels MRE durchgeführt. Die MRT Untersuchungen erfolgten an einem 1,5 Tesla Gerät mittels bewegungskodierten echo-planar-imaging (EPI) basierten Sequenzen mit einer mechanische Anregung des Lebergewebes in einem Frequenzbereich zwischen 25 und 62,5Hz. Die Viskoelastizität wurde an einer gewünschten Region im rechten Leberlappen berechnet. Am Tag der Leberbiopsie wurde zudem eine Elastizitätsmessung mittels Fibroscan durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefasst. Konkordante Ergebnisse mit dem histologischen Fibrosestadium ergaben sich in 50% mittels MRE und 60% mittels Fibroscan. Die Differenzierung zwischen den der Fibrosestadien F0/F1 und F4 gelang mit beiden Techniken vergleichbar gut. Die Differenzierung zwischen F2 und F3 war ungenügend.
Schlussfolgerung: Die MRE ist eine interessante nicht-invasive Methode zur Bestimmung des Fibrosestadiums. Weitere Studien, mit dem Ziel der Optimierung von Grenzwerten für die bessere Differenzierung der Fibrosestadien, sind notwendig.
Histologie |
Fibrosestadium im MRE |
||||
F0/F1 |
F2 |
F3 |
F4 |
Gesamt n=36 |
|
F0/F1 |
11 |
5 |
1 |
0 |
17 |
F2 |
4 |
2 |
2 |
1 |
9 |
F3 |
0 |
1 |
1 |
2 |
4 |
F4 |
1 |
1 |
0 |
4 |
6 |