Z Orthop Unfall 2010; 148(1): 31-38
DOI: 10.1055/s-0029-1240753
Knorpelreparative Verfahren

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rekonstruktion von osteochondralen Defekten mit einem stammzellbasierten Knorpel-Polymer-Konstrukt im Kleintiermodell

Reconstruction of Osteochondral Defects with a Stem Cell-Based Cartilage-Polymer Construct in a Small Animal ModelA. Berner1 , S. Siebenlist2 , J. C. Reichert3 , C. Hendrich4 , U. Nöth5
  • 1Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum der Universität Regensburg
  • 2Abteilung Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München
  • 3Institute of Health and Biomedical Innovation, Queensland University of Technology, Brisbane, Australien
  • 4Orthopädische Klinik, Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck
  • 5Orthopädische Klinik, König-Ludwig-Haus, Universität Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Mesenchymale Stammzellen haben ein großes therapeutisches Potenzial für die Rekonstruktion von Gelenkknorpeldefekten. In dieser Studie wurde ein Knorpel-Polymer-Konstrukt mittels mesenchymaler Stammzellen aus trabekulärem Knochen und einem Polylaktidpolymer durch Zellbeschichtung hergestellt. Es sollte untersucht werden, ob mesenchymale Stammzellen aus trabekulärem Knochen ein vergleichbares chondrogenes Differenzierungspotenzial wie mesenchymale Stammzellen aus dem Knochenmark haben und ob die Rekonstruktion eines osteochondralen Defekts bei der Nacktratte mit einem solchen Konstrukt möglich ist. Methode: Die Zellen wurden aus dem Hüftkopf von Patienten, denen eine Hüftprothese implantiert wurde, gewonnen. Die Herstellung der Konstrukte erfolgte durch Zentrifugation von 1,5 × 106 Zellen zu einem Zellpellet und anschließendem Aufsetzen der Polymere. Die so hergestellten Konstrukte wurden für 3 Wochen in einem serumfreien chondrogenen Differenzierungsmedium mit TGF-β1 kultiviert. Alle 3 Tage wurde der Grad der chondrogenen Differenzierung mittels spezifischer chondrogener und osteogener Markergene untersucht. Nach 3 Wochen erfolgte die Implantation in einem 5-mm-Bohrlochdefekt am Kniegelenk der Nacktratte. Vier und 12 Wochen nach der Implantation wurden histo- und immunhistochemische Untersuchungen durchgeführt. Ergebnisse: Die Knorpel-Polymer-Konstrukte zeigten am Ende der In-vitro-Untersuchungen im Bereich der aufgebrachten Zellschicht eine proteoglykanreiche extrazelluläre Matrix mit Nachweis von Kollagen Typ II, IX und X sowie Aggrekan und COMP (Cartilage Oligomeric Matrix Protein). Osteogene Markergene konnten bis auf Kollagen Typ I nicht nachgewiesen werden. Die Auswertung des In-vivo-Versuchs ergab eine gute Defektheilung mit rekonstruierter Knorpelfläche bei zunehmender Resorption des Polymerträgers. Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass die Herstellung von Knorpel-Polymer-Konstrukten aus trabekulären Stammzellen möglich ist und dass die Zellen ein ähnliches chondrogenes Differenzierungsverhalten wie mesenchymale Stammzellen aus dem Knochenmark besitzen. Mit dem durch Stammzellbeschichtung hergestellten Knorpel-Polymer-Konstrukt konnte die Rekonstruktion eines osteochondralen Defekts am Kniegelenk der Nacktratte erreicht werden.

Abstract

Aim: Mesenchymal stem cells have a high therapeutic potential for the reconstruction of articular cartilage defects. In this study, a cartilage-polymer construct using mesenchymal stem cells from trabecular bone and a polylactic acid polymer was fabricated with a press-coating technique. We investigated whether cells from human trabecular bone fragments have the same chondrogenic differentiation potential as mesenchymal stem cells derived from bone marrow and whether it is possible to reconstruct an osteochondral lesion in the nude rat with the fabricated construct. Method: Cells were obtained from the femoral head of patients undergoing total hip arthroplasty. The fabrication of the constructs was performed by centrifugation of 1.5 × 106 cells to a cell pellet which was then placed in a polymer block. The fabricated cell constructs were cultivated for 3 weeks in a serum-free medium, supplemented with transforming growth factor β1. Every third day, the chondrogenic differentiation was analysed using chondrogenic and osteogenic marker genes. After three weeks the constructs were implanted into 5 mm osteochondral defects of the knee joint of nude rats. After 4 and 12 weeks histochemical and immunohistochemical analyses were performed. Results: At the end of the culture period the constructs showed a proteoglycan-rich extracellular matrix with the expression of collagen types II, IX and X as well as aggrecan und COMP (cartilage oligomeric matrix protein). No osteogenic markers exept collagen type I could be detected. The analysis of the in vivo experiment showed a good defect filling with a reconstructed cartilage surface along with increasing resorption of the polymer. Conclusion: We have shown that it is possible to fabricate cartilage-polymer constructs from trabecular bone-derived cells, and that the cells have the same chondrogenic differentiation potential as mesenchymal stem cells derived from bone marrow. With the fabricated cartilage-polymer construct it is possible to reconstruct an osteochondral defect in the knee joint of the nude rat.

Literatur

Dr. Arne Berner

Abteilung für Unfallchirurgie
Klinikum der Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauss-Allee 11

93053 Regensburg

Telefon: 09 41/9 44 68 05

Fax: 09 41/9 44 68 04

eMail: arne.berner@klinik.uni-regensburg.de