Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(12): 1091-1096
DOI: 10.1055/s-0029-1240640
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungen der Partnerbeziehung von Frauen nach Brustkrebserkrankung

Changes in Partnership Relationships of Women After Breast Cancer DiagnosisB. Bischofberger1 , M. Mollova2 , S. Geyer2 , M. Neises1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Funktionsbereich Psychosomatische Frauenheilkunde
  • 2Forschungs- und Lehreinheit medizinische Soziologie
Further Information

Publication History

eingereicht 9.6.2009 revidiert 24.9.2009

akzeptiert 26.10.2009

Publication Date:
21 December 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Durch eine Krebserkrankung werden das Rollengefüge und der Lebensstil von Familien häufig negativ beeinflusst. Diese Veränderungen haben Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der häuslichen Gemeinschaft und die Verarbeitung der Erkrankung im Familienverband. Mit unserer Untersuchung gingen wir der Frage nach, inwieweit diese Belastungen im Laufe des 1. Jahres nach Brustkrebserkrankung zu einer Veränderung im Partnerschaftsstatus führten, inwieweit diese Veränderungen mit der Zufriedenheit in der Beziehung bei Diagnosestellung zusammenhingen und welche Einflussgrößen, wie z. B. die Art der Behandlung, Einfluss nahmen. Material und Methodik: Anhand der Daten von 108 Patientinnen gingen wir in der vorliegenden Untersuchung der Frage nach, inwieweit es in der Qualität und im Status der Partnerschaft zu Veränderungen kommt. Ergebnisse: Die Mehrheit der befragten Frauen lebte zum Zeitpunkt der Erhebung in einer festen Partnerschaft, die meisten waren verheiratet. 10 % der Frauen hatten im Verlauf der ersten 12 Monate nach Diagnosestellung eine Veränderung im Partnerschaftsstatus, wobei die Mehrheit dieser Patientinnen eine tendenziell positive Entwicklung zeigte im Sinne eines Eingehens einer neuen oder der Festigung einer bestehenden Partnerschaft. Schlussfolgerung: Die Belastungen einer Krebserkrankung und ihrer Behandlung führen nicht generell zu einer Überforderung und damit einer Verschlechterung der Partnerschaftsbeziehung, dennoch sollten im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung die Paarebene und das Paargespräch stärker berücksichtigt werden.

Abstract

Purpose: The diagnosis of cancer very often has a negative impact on roles within a family and the lifestyle of the family involved. These changes can lead to dramatic alterations in the smooth day-to-day running of the household, especially for those family members who have to learn to adapt in order to cope with this specific form of illness. Our investigation focused primarily on determining the extent to which stress factors linked to breast cancer affect the partnership status as well as on the extent to which these changes affect the well-being of both partners following the diagnosis of cancer and the proposed method of therapy. Material and Methods: Using data from 108 breast cancer patients, the quality and status of changes within the partnership after breast cancer diagnosis were evaluated. Results: The majority of women with cancer were either in a partnership or married. 10 % of the women admitted to a change in partnership status in the first 12 months following the diagnosis. However, several patients reported a tendency towards a more positive development in an existing partnership or a new partnership. Conclusion: The stress factors resulting from a cancer diagnosis and the ensuing treatment do not necessarily lead to strains or undue tension in relationships. It is recommended that couples have a psychosomatic consultation to clarify the illness and the subsequent therapy.

Literatur

  • 1 Gotay C C. The experience of cancer during early and advanced stages: The view of patients and their mates.  Soc Science Med. 1984;  18 605-613
  • 2 Zahlis E, Shands M E. Demands of the illness on the patient's partner.  J Psychosoc Oncol. 1991;  9 75-93
  • 3 Kepplinger J. Partnerschaft und Krebserkrankung. Muthny FA, Mann F Medizinische Psychologie. Band 8. Münster; LIT 1996
  • 4 Keller M, Henrich G, Sellschopp A et al. Between distress and support: spouses of cancer patients. Baider L, Coooper CL, Kaplan De-Nour A Cancer and the family. West-Sussex, UK; J Wiley & Sons 1996: 187-224
  • 5 Wilson S, Morse J M. Living with a wife undergoing chemotherapy.  Image. 1991;  23 78-84
  • 6 Manne S L. Intrusive thoughts and psychological distress among cancer patients: the role of spouse avoidance and criticism.  J Consult Clinic Psychol. 1999;  67 539-546
  • 7 Ben-Zur H, Gilbar O, Lev S. Coping with breast cancer: patient, spouse, and dyad models.  Psychosom Med. 2001;  63 32-39
  • 8 Tschuschke V. Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. 2. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2006
  • 9 Buddeberg C, Merz R, Frei R et al. Ehen krebskranker Frauen – Realitäten und Wunschvorstellungen in der psychosomatischen Krebsforschung.  Psychother Med Psychol. 1986;  36 110-113
  • 10 Buddeberg C. Brustkrebs. Psychische Verarbeitung und somatischer Verlauf. Stuttgart; Schattauer 1992
  • 11 Banthia R, Malcarne V L, Varni J W et al. The effects of dyadic strength and coping styles on psychological distress in couples faced with prostate cancer.  J Behav Med. 2003;  26 31-52
  • 12 Harden J K, Northouse L L, Mood D W. Qualitative analysis of couples' experience with prostate cancer by age cohort.  Cancer Nursing. 2006;  29 367-377
  • 13 Gore J L, Krupski T, Kwan L et al. Partnership status influences quality of life in low-income, uninsured men with prostate cancer.  Cancer. 2005;  104 191-198
  • 14 Filek-Vitkay J M. Communication patterns and marital satisfaction of couples when wives are undergoing initial cycles of chemotherapy for metastatic breast cancer: a qualitative study.  Dissertation Abstracts International: Section B: The Science and Engineering. 2004;  65 2623

Barbara Bischofberger

Medizinische Hochschule Hannover
Funktionsbereich Psychosomatische Frauenheilkunde

Carl Neuberg Straße 1

30625 Hannover

Email: bischofberger.barbara@mh-hannover.de

    >