Suchttherapie 2009; 10 - PO54
DOI: 10.1055/s-0029-1240482

Predictors, Moderators and Outcome in Substitutional Treatment (PREMOS): Wirksamkeit der Substitutionsbehandlung in Deutschland

HU Wittchen 1, C Hauke 1, B Kotlarski 1, T Landsmann 1, K Mark 1, J Siegert 1, B Spiegel 2, A Träder 1
  • 1Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Technische Universität Dresden, Dresden
  • 2Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

Ziel: Eine umfassende Evaluation der kurz- und mittelfristigen Effekte einer Substitutionstherapie in Deutschland. Schwerpunktmäßig werden betrachtet: (1) Die 12-Monats-Haltequote als Maß der Qualität der Substitutionstherapie, (2) die Gründe für die Beendigung der Substitutionsbehandlung, (3) die Veränderung der körperlichen Morbiditätslage im 12-Monatszeitraum, (4) der Anteil der HCV-infizierten Patienten mit und ohne interferonbasierter antiviraler Therapie.

Methodisches Vorgehen: Eine bundesweit repräsentative Stichprobe von 2.694 Substitutionspatienten aus N=223 Einrichtungen wurde umfassend standardisiert befragt, ärztlich untersucht und über einen 12-Monats-Zeitraum mit einer Rücklaufquote von 91% weiter verfolgt. Die 5-Jahresnachuntersuchung wird im Sommer 2009 abgeschlossen sein.

Ergebnisse: (1) Die 12-Monats-Haltequote lag zwischen 60 und 80%. (2) Während des Beobachtungszeitraumes verstarben 1,1% der Patienten. 4,1% beendeten die Substitutionstherapie erfolgreich (abstinent). Weitere 7,1% schafften im Studienverlauf den Wechsel in eine drogenfreie Therapie. Wechsel in der Kontinuität der Substitution (Unterbrechungen u.a. aus disziplinarischen Gründen und Beikonsum) waren häufig; 4,9% wechselten im 12-Monatszeitraum den Substitutionsarzt. (3) Der zumeist sehr schlechte körperliche Gesundheitszustand der Patienten besserte sich über den Erhebungszeitraum deutlich, die psychische Morbiditätslage nur marginal. (4) Zwei Drittel der Patienten (66,8%) wiesen eine chronische HCV-Infektion auf. Von diesen wurden 30,4% antiviral behandelt. Die Antivirale Therapie führte zu keiner signifikanten Erhöhung der psychopathologischen Belastung und zeigte keine negativen Auswirkungen auf die Substitution.

Schlussfolgerungen: Die Studie belegt insgesamt die kurzfristige Wirksamkeit der Substitutionstherapie in der Routineversorgung. Markante Versorgungsprobleme und –defizite werden diskutiert, erste Ergebnistendenzen der 5-Jahresnachuntersuchung werden berichtet.

Literatur: Apelt, S.M., Groß, A. and Wittchen, H.-U. (2004). Design und Methoden des COBRA-Projekts zur Versorgungspraxis der Substitutionstherapie. Abstract P15. Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 6 (1), 107. Apelt, S.M., Siegert, J., Bühringer, G., Soyka, M. and Wittchen, H.-U. (2006). Die Substitutionstherapie von Opiatabhängigen in der Routineversorgung (COBRA): Die Haltequoten nach 12 Monaten Follow-Up. Abstract. Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 8 (2), 102. Apelt, S.M., Siegert, J., Bühringer, G., Soyka, M. and Wittchen, H.-U. (2006). Die Substitutionstherapie von Opiatabhängigen in der Routineversorgung (COBRA): HCV-HIV-komorbide Patienten und ihr Risikoverhalten im 12-Monats-Verlauf. Abstract. Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 8 (2), 102-103. Backmund, M., Schäfer, M., Gölz, J., Kraus, M., Apelt, S.M. and Wittchen, H.-U. (2006). Die Behandlung der Hepatitis C während der Substitutionsbehandlung – Diskussion der Ergebnisse der COBRA-Studie. Abstract. Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 8 (2), 76-77. Schäfer, A., Wittchen, H.-U., Backmund, M., Soyka, M., Gölz, J., Siegert, J., Schäfer, M., Tretter, F. and Kraus, M. (2009). Psychopathological changes and quality of life in HCV-infected, opioid-dependent patients during maintenance therapy. Addiction 104, 630–640. Soyka, M., Apelt, S.M., Lieb, M. and Wittchen, H.-U. (2006). One-year Mortality Rates of Patients Receiving Methadone and Buprenorphine Maintenance Therapy: A Nationally Representative Cohort Study in 2694 Patients. Journal of Clinical Psychopharmacology, 26 (6), 657-660. Wittchen, H.-U. and Apelt, S.M. (2004). Aktuelle Praxis der Substitutionsbehandlung: Erste Ergebnisse des COBRA-Projektes. Abstract V4. Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 6 (2), 127. Wittchen, H.-U., Apelt, S.M., Christl, B., Hagenau, K., Groß, A., Klotsche, J. and Soyka, M. (2004). Die Versorgungspraxis der Substitutionstherapie Opiatabhängiger (COBRA). Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 6 (1), 80-87. Wittchen, H.-U., Apelt, S. M., Bühringer, G., Gastpar, M., Backmund, M., Gölz, J., Kraus, M., Tretter, F., Klotsche, J., Siegert, J., Pittrow, D. and Soyka, M. (2005). Buprenorphine and methadone in the treatment of opioid dependence: methods and design of the COBRA study. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 14 (1), 14-28. Wittchen, H.-U., Apelt, S.M. and Mühlig, S. (2005). Die Versorgungslage der Substitutionstherapie. Gerlach, R. and Stöver, H. (Hrsg.), Vom Tabu zur Normalität. 20 Jahre Substitution in Deutschland - Eine Zwischenbilanz und Aufgabenstellung für die Zukunft. Freiburg: Lambertus. Wittchen, H.-U., Apelt, S.M., Soyka, M., Gastpar, M., Backmund, M., Gölz, J., Kraus, M., Tretter, F., Schäfer, A., Siegert, J., Günther, A., Rehm, J. and Bühringer, G. (2006). One year retention rates and outcomes of methadone and buprenorphine maintance treatments: a nationwide prospectivelongitudinal study of 2694 patients. Abstract. European Neuropsychopharmacology, 16 (Suppl. 4), 504-505. Wittchen, H.-U., Apelt, S., Soyka, M., Gastpar, M., Backmund, M., Gölz, J., Kraus, M., Tretter, F., Schäfer, M., Siegert, J., Scherbaum, N., Rehm, J. and Bühringer, G. (2008). Feasibility and outcome of substitution treatment of heroin-dependent patients in specialized substitution centers and primary care facilities in Germany: A naturalistic study in 2694 patients. Drug and Alcohol Dependence, 95, 245-257.