Suchttherapie 2009; 10 - S951
DOI: 10.1055/s-0029-1240430

Alkoholkonsum unter Drogenabhängigen: Empirische Befunde bei Substituierten und Kontaktcafébesuchern

J Körkel 1, S Graßl 2, J Zillich 3, S Schachtner 4, K Thieme 3, B Wehner 3, N Wittmann 3
  • 1Evangelische Fachhochschule Nürnberg, Nürnberg
  • 2AWO Jugendwerkstatt, Berufliche Bildung und Qualifizierung, Nürnberg
  • 3mudra - alternative jugend- & drogenhilfe e.V. Nürnberg, Nürnberg
  • 4Hängematte e.V. Nürnberg, Nürnberg

Ziele/Fragestellung: Ziel der Studie sind Aussagen zu a) Häufigkeit, Menge und Schweregrad des Alkoholkonsums Drogenabhängiger (inkl. Alkoholabhängigkeit), b) Zusammenhängen zwischen Alkoholkonsum und Anzahl resp. Art der konsumierten illegalen Drogen sowie c) alkoholbezogener Änderungsmotivation und Änderungszielen (Abstinenz/reduzierter Konsum).

Methodisches Vorgehen: Erhebungsmerkmale (und Erhebungsverfahren): 12-Monats- und 4-Wochen-Prävalenz des Konsums legaler und illegaler Substanzen, Suchtvorgeschichte, soziodemografische Merkmale (DG-Sucht-Standards); 7-Tages-Häufigkeits-Mengen-Index des Alkoholkonsums (Timeline-Follow-Back); 30-Tages-Prävalenz von Alkoholabhängigkeit (SKID-I); alkoholbezogene Änderungsmotivation und Änderungsziele (Rating-Skalen). Stichproben: Stichprobe 1 (S1): N=147 Drogenabhängige Nürnberger Kontaktcafés (M=36 Jahre, 81% männlich, M=7 konsumierte Substanzen/letzte 28 Tage). Stichprobe 2 (S2): N=61 Nürnberger Substituierte (M=38 Jahre, 67% männlich, M=2,6 konsumierte Substanzen/letzte 28 Tage [exklusive Substitut]).

Ergebnisse: Von den Befragten konsumieren aktuell (letzte 28 Tage) 82% (S1) bzw. 61% (S2) Alkohol. Durchschnittlicher Wochenkonsum: 490g (S1) bzw. 291g (S2). Alkoholabhängig: 50% (S1) bzw. 30% (S2). Positive Korrelation zwischen Anzahl konsumierter Drogen und Alkoholkonsummenge in S1 (r=0,30, p<0,05; S2: r=–0,11, ns). Bei 66% (S1) bzw. 43% (S2) Wunsch, den Alkoholkonsum zu verringern, davon 50% (S2) in Richtung eines selbstkontrolliert-gemäßigten Konsums.

Schlussfolgerung: Ein erheblicher Teil der Drogenabhängigen weist einen hohen, abhängigen und in Kombination mit illegalen Drogen gefährlichen Alkoholgebrauch auf – Kontaktcafébesucher mehr als Substituierte. Diese und andere Ergebnisse raten an, den Alkoholkonsum sowohl in der niedrigschwelligen Drogenhilfe als auch in Substitutionsbehandlungen zum substanziellen Gegenstand von Diagnostik, Motivations- und zieloffenen Behandlungsmaßnahmen zu machen.

Literatur: Körkel, J. & Waldvogel, D. (2008). What shall we do with the drunken drug addict? Eine Studie zum Alkoholkonsum Drogenabhängiger. Suchttherapie, 9, 72-79. Shah, N.G., Lathrop, S.L., Reichard, R.R. & Landen, M.G. (2007). Unintentional drug overdose death trends in New Mexico, USA, 1990–2005: Combinations of heroin, cocaine, prescription opioids and alcohol. Addiction, 103, 126-136. Srivastava, A., Kahan, M. & Ross, S. (2008). The effect of methadone maintenance treatment on alcohol consumption: A systematic review. Journal of Substance Abuse Treatment, 34, 215-223. Stenbacka, M., Beck, O., Leifman, A., Romelsjö, A. & Helander A. (2007). Problem drinking in relation to treatment outcome among opiate addicts in methadone maintenance treatment. Drug and Alcohol Review , 26, 55 – 63.