RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1239977
Ist der Einsatz sekundärer Pflanzenstoffe für funktionelle Lebensmittel sinnvoll?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Dezember 2009 (online)

Zusammenfassung
Sekundäre Pflanzenstoffe (SPS) erfahren seit ca. 20 Jahren eine steigende Wertschätzung innerhalb der Ernährungswissenschaft. Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass SPS für den Erhalt der Gesundheit sowie für die Prävention von Krankheiten eine wichtige Rolle spielen. Allerdings existieren derzeit keine wissenschaftlich begründeten Zufuhrempfehlungen für SPS. Vor diesem Hintergrund stellt sich die berechtigte Frage, ob der Einsatz von SPS in funktionellen Lebensmitteln sinnvoll ist, um dadurch beim Verbraucher eine höhere Aufnahme sicherzustellen.
Schlüsselwörter
Sekundäre Pflanzenstoffe - funktionelle Lebensmittel - Wirkung
Literatur
- 1 Watzl B, Leitzmann C. Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln. 3. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 2005
- 2 Watzl B. Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf die Gesundheit. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Hrsg. Ernährungsbericht 2008. Bonn; DGE 2008: 335-346
- 3 Watzl B. Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf die Gesundheit. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Hrsg. Ernährungsbericht 2004. Bonn; DGE 2004: 325-346
Priv.-Doz. Dr. Bernhard Watzl
Komm. Leiter des Instituts für Physiologie und Biochemie der Ernährung
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Haid-und-Neu-Str. 9
76131 Karlsruhe
eMail: Bernhard.Watzl@mri.bund.de