RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1239551
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz: Zur Bedeutung psychosozialer Merkmale
Patients with Chronic Low Back Pain: The Impact of Psychosocial FeaturesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Oktober 2009 (online)
Zusammenfassung
Theoretischer Hintergrund: Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz weisen vermehrt psychische Beeinträchtigungen bzw. manifeste psychische Störungen auf, wobei ein hoher Chronifizierungsgrad mit einem Anstieg komorbider psychischer Störungen einhergeht. Bisherige Ansätze in der stationären orthopädischen Rehabilitation dieser Patientengruppe weisen unzureichend nachhaltige Rehabilitationseffekte auf, was darauf zurückgeführt werden kann, dass das Angebot an spezifischen psychologischen Interventionen bislang noch unzureichend ist.
Fragestellung: Verbessert ein kognitiv-behaviorales Training zur Depressionsbewältigung für Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität den Erfolg einer stationären orthopädischen Rehabilitation in Abhängigkeit vom Chronifizierungsgrad?
Methode: Die Effekte des neuen Behandlungsmoduls auf die psychische Befindlichkeit (ADS-Depressivität, HADS-Angst, SCL-Somatisierung und psychische Lebensqualität des SF-12) wurden bei n=75 Patienten mit niedrigem und mittlerem Chronifizierungsgrad im Vergleich zur Standardbehandlung ohne Depressionsbewältigung unmittelbar nach Reha-Ende sowie sechs und 24 Monate nach Reha-Ende untersucht.
Ergebnisse: Alle Patienten profitierten unmittelbar nach der Rehabilitation von den Maßnahmen. Allerdings zeigten sich sechs Monate nach der Rehabilitation nur noch die Patienten der Interventionsgruppe in der Depressivität und psychischen Lebensqualität signifikant verbessert. Die erniedrigte Depressivität wies sogar eine Stabilität bis zur 24-Monats-Katamnese auf. Die Angst im mittleren Chronifizierungsgrad war zur 6- und die Angst im niedrigen Chronifizierungsgrad war zur 24-Monats-Katamnese reduziert.
Schlussfolgerungen: Das neue kognitiv-behaviorale Depressionsbewältigungstraining hatte einen günstigen mittelfristigen Effekt auf die psychische Lebensqualität und einen langfristigen Effekt auf die Depressivität. Allerdings sollten die Effekte durch Nachsorgeprogramme noch weiter verbessert werden.
Abstract
Background: Chronic low back pain (CLBP) is often associated with clinical and subclinical levels of psychological problems. A higher stage of chronicity is associated with an increase in co-existing psychological disorders. Previous programmes of inpatient orthopaedic rehabilitation reveal little evidence of sustained rehabilitation effects, a finding which may be attributable to the absence of specific psychological treatment during the programme.
Purpose: Does cognitive-behavioural depression management training in patients with CLBP and depressive symptoms improve the inpatient orthopaedic rehabilitation success depending on the stage of chronicity?
Method: Effects of the new programme on psychological well-being (ADS depressive symptoms, HADS anxiety, SCL somatization and mental health of the SF-12) were investigated in n=75 patients with first and second stage of chronicity immediately after, six months after and 24 months after rehabilitation and were compared to standard rehabilitation without management of depressive symptoms.
Results: All patients benefited from both treatments immediately after rehabilitation. However, six months after rehabilitation only patients of the intervention group showed significant beneficial effects with regard to depressive symptoms and mental health. The lowered depressive symptoms remained stable up to the 24-month follow-up assessment. Anxiety in the second stage of chronicity was reduced up to the 6-month follow-up and in the first stage up to the 24-month follow-up.
Conclusions: The new programme with a cognitive-behavioural depression management training revealed beneficial effects on mental health in the mid-term and on depressive symptoms in the long-term. However, the effects need to be further improved by after-care programmes.
Schlüsselwörter
chronisch unspezifischer Rückenschmerz - Depressivität - Schmerzchronifizierung - stationäre orthopädische Rehabilitation - kognitiv-behaviorale Depressionsbewältigung
Key words
chronic low back pain - depressive symptoms - stage of chronicity - inpatient orthopaedic rehabilitation - cognitive-behavioural management of depressive symptoms
Literatur
- 1 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain. 2009; 13 280-286
- 2 Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M, Hasenbring M, Basler HD, Eich W, Kohlmann T. Back pain in the German adult population: Prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine. 2007; 32 2005-2011
- 3 Kohlmann T. Die Chronifizierung von Rückenschmerzen. Ergebnisse eines internationalen WHO-Workshops. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2003; 46 327-335
-
4 Kröner-Herwig B. Rückenschmerz. In: Schulte D, Grawe K, Hahlweg K, Vaitl D, Hrsg.
Fortschritte der Psychotherapie . Manuale für die Praxis, Band 10. Göttingen: Hogrefe 2000 - 5 Neuhauser H, Ellert U, Ziese T. Chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland 2002/2003: Prävalenz und besonders betroffene Bevölkerungsgruppen. Gesundheitswesen. 2005; 67 685-693
- 6 Pfingsten M. Multimodale Verfahren – auf die Mischung kommt es an. Schmerz. 2001; 15 492-498
- 7 Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine. 2000; 25 1148-1156
- 8 Pincus T, Burton AK, Vogel S, Field AP. A systematic review of psychological factors as predictors of chronicity/disability in prospective cohorts of low back pain. Spine. 2002; 27 109-120
- 9 Härter M, Baumeister H, Reuter K, Wunsch A, Bengel J. Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen. Rehabilitation. 2002; 41 367-374
- 10 Hampel P, Moergel M. Schmerzchronifizierung bei Rückenschmerzpatienten in der stationären Rehabilitation – Zur Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung. Schmerz. 2009; 23 154-165
- 11 Buchner M, Neubauer E, Zahlten-Hingurange A, Schiltenwolf M. The influence of the grade of chronicity on the outcome of multidisciplinary therapy for chronic low back pain. Spine. 2007; 32 3060-3066
-
12 Gerbershagen HU. Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klingler D, Morawetz R, Thoden U, Zimmermann M, Hrsg.
Antidepressiva als Analgetika . Wien: Arachne 1996: 71-95 - 13 Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Hüppe M. Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung bei unterschiedlichen Schmerzdiagnosen. Schmerz. 2003; 17 240-251
- 14 Tlach L, Hampel P. Psychosoziale Faktoren der Schmerzchronifizierung bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz: Analyse anhand der Achsenstadien des MPSS. Schmerz. 2009; doi: 10.1007/s00482-009-0821-6
- 15 Pfingsten M, Schöps P, Wille T, Terp L, Hildebrandt J. Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen. Quantifizierung und Graduierung anhand des Mainzer Stadienmodells. Schmerz. 2000; 14 10-17
- 16 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation. 2006; 45 324-335
- 17 Hampel P, Brunnberg A, Krohn-Grimberghe B, Mantel F, Thomsen M, Hoischen A, Hrkac M, Tlach L, Morfeld M, Mohr B. Schmerzchronifizierung, Geschlecht und Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie. Orthopäde. 2009; 38 doi: 10.1007/s00132-009-1460-4
- 18 Mesrian A, Neubauer E, Schiltenwolf M. Gutes Therapieergebnis nach Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Schmerz. 2007; 21 212-217
-
19 Winkelhake U, Ludwig FJ, Daalmann HH. Schmerzchronifizierung und Therapieerfolg in der stationären Rehabilitation von Rückenpatienten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg.
Tagungsband, „Rehabilitation im Gesundheitswesen”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10.–12. März 2003 in Bad Kreuznach . DRV-Schriften 2003: 378-380 - 20 Schwarz S, Mangels M, Sohr G, Holme M, Worringen U, Rief W. Patienten mit vs. ohne psychische Störung in der orthopädischen Rehabilitation. Schmerz. 2008; 22 67-74
-
21 Hautzinger M, Bailer M.
Allgemeine Depressions-Skala (ADS). Die deutsche Version des CES-D . Manual. Weinheim: Beltz Test 1993 -
22
Deutsche Rentenversicherung
.
Leitlinie für die Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen, Pilotversion. Modulare Therapiestandards zur Reha-Qualitätssicherung . Berlin: Deutsche Rentenversicherung; 2007, verfügbar unter http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de Pfad: Sozialmedizin und Forschung, Reha-Qualitätssicherung (aufgerufen 29.3.2007) - 23 Mohr B, Gräf T, Forster M, Krohn-Grimberghe B, Kurzeja R, Mantel F, Thomsen M, Hampel P. Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie. Rehabilitation. 2008; 47 284-298
-
24 Hautzinger M.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression . 6. Aufl. Weinheim: BeltzPVU 2003 -
25 Herrle J, Kühner C. Depression bewältigen.
Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm nach P. M. Lewinsohn . Weinheim: Beltz 1994 -
26 Hampel P, Petermann F.
Anti-Stress-Training für Kinder . 2. Aufl. Weinheim: BeltzPVU 2003 -
27 Hinsch R, Pfingsten U.
Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) . 5. Aufl. Weinheim: BeltzPVU 2007 -
28 Glier B. Chronischen Schmerz bewältigen.
Verhaltenstherapeutische Schmerzbehandlung . Stuttgart: Pfeiffer 2002 - 29 Hampel P, Rudolph H, Stachow R, Petermann F. Multimodal patient education program with stress management for childhood and adolescent asthma. Patient Educ Counsel. 2003; 49 59-66
- 30 Turk DS, Dworkin RH, Allen RR, Bellamy N, Brandenburg N, Carr DB, Cleeland C, Dionne R. Core outcome domains for chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain. 2003; 106 337-345
- 31 Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M. Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz. 2002; 16 263-270
-
32 Herrmann-Lingen CH, Buss U, Snaith RP.
HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version . 2. Aufl. Bern: Huber 2005 -
33 Franke G.
SCL-90-R. Die Symptom Checkliste von Derogatis – Deutsche Version . Göttingen: Beltz 1995 - 34 Prinz U, Nutzinger DO, Schulz H, Petermann F, Braukhaus C, Andreas S. Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror. 2008; 18 337-343
-
35 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand.
SF-12 Kurzversion des SF-36 . Göttingen: Hogrefe 1998 -
36 Cohen J.
Statistical power for the behavioural sciences . New York: Academic Press 1977 -
37 Mehnert A, Büttner S, Sauer C, Willmann U, Bernhardt R, Höcker A, Jacobi C, Herbold D, Koch U. Wirksamkeit eines integrierten verhaltensmedizinischen orthopädischen Rehabilitationskonzepts hinsichtlich psychosozialer Erfolgsparameter – eine multizentrische Evaluationsstudie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg.
Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation”, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26.–28. März 2007 in Berlin . DRV-Schriften 2007 (72) 379-381 - 38 Bandemer-Greulich U, Bosse B, Fikentscher E, Konzag TA, Bahrke U. Wirksamkeit psychologischer Interventionen auf die Schmerzverarbeitung innerhalb einer orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen. Psychother Psych Med. 2008; 58 32-37
- 39 Schweikert B, Jacobi E, Seitz R, Cziske R, Ehlert A, Knab J, Leidl R. Effectiveness and cost-effectiveness of adding a cognitive behavioral treatment to the rehabilitation of chronic back pain. J Rheumatol. 2006; 33 2519-2526
- 40 Hampel P, Gräf T, Krohn-Grimberghe B, Thomsen M, Mohr B. Effektivität eines kognitiv-behavioralen Depressionsbewältigungstrainings in der stationären orthopädischen Rehabilitation bei chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität. Zeitsch Klin Psych Psychother. 2009; 38 154-165
- 41 Tlach L, Hampel P. Long-term effects of a cognitive-behavioural training for management of depressive symptoms among patients in orthopaedic inpatient rehabilitation of chronic low back pain – A 2-year follow up. Patient Educ Counsel. in preparation
- 42 Gönner S, Bischoff C, Ehrhardt M, Limbacher K. Effekte therapiezielorientierter kognitiv-verhaltenstherapeutischer Nachsorgemaßnahmen auf den Therapietransfer im Anschluss an eine stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung. Rehabilitation. 2006; 45 369-376
-
43 Rief W, Hiller W.
Screening für somatoforme Störungen (SOMS) . Manual. 2., vollst. überarb. und neu normierte Aufl. Bern: Huber 2008 - 44 Bethge M, Müller-Fahrnow W. Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: Systematischer Review und Meta-Analyse. Rehabilitation. 2008; 47 200-209
- 45 Petermann F, Koch U. Psychosamatische Rehabilitation. Quo vadis. Rehabilitation. 2009; 48 257-262
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Petra Hampel
Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Sokratesplatz 2
24149 Kiel
eMail: petra.hampel@fh-kiel.de