Zusammenfassung
Hintergrund: Für die Rehabilitation einer Vielzahl körperlicher, aber auch psychischer Erkrankungen stellt die Lebensqualität ein zentrales Kriterium für das Behandlungsergebnis dar. Bisher liegen jedoch nur wenige Studien zur zentralen Frage vor, inwieweit dieser Outcomebereich in der Routine durch die behandelnden Ärzte und Therapeuten oder durch den Patienten selbst eingeschätzt werden kann bzw. sollte.
Methodik: Selbst- und Fremdeinschätzungen der Lebensqualität wurden mit dem SF-8 an einer Stichprobe von 1 812 Patienten des Indikationsbereichs psychische und psychosomatische Erkrankungen in elf Rehabilitations-Fachkliniken zu Behandlungsbeginn und -ende erhoben. Die Fragestellungen wurden mithilfe von Produkt-Moment-Korrelationen überprüft.
Ergebnisse: Die Korrelation für die psychische Summenskala beträgt zur Aufnahme r=0,46 und zur Entlassung r=0,51, für die körperliche Summenskala r=0,48 und r=0,58. Vergleichsweise hohe Übereinstimmungen finden sich für das Item Körperliche Schmerzen, besonders niedrige für das Item Soziale Funktionsfähigkeit. Ein Vergleich der elf Kliniken zeigt eine große Spannbreite des Zusammenhangs zwischen Patienten- und Therapeuteneinschätzungen.
Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem für den Zeitpunkt der Entlassung, aber auch bereits zur Aufnahme Zusammenhänge mit großer bzw. annähernd großer Effektstärke bestehen. Jedoch kann trotz des hohen Zusammenhangs ein beträchtlicher Teil der Variation der Selbsteinschätzungen durch den Patienten nicht durch den behandelnden Therapeuten erklärt werden. Zudem erweist sich die Höhe der Zusammenhänge von verschiedenen Patientenmerkmalen vor allem aber den einzelnen Kliniken abhängig.
Abstract
Objective: Quality of life is a major criterion of the outcome of psychotherapeutic interventions. The concept of quality of life emphasizes patient self-ratings. However, they can be burdensome or inappropriate in some cases. Therefore we have compared self-ratings and clinician-ratings of quality of life.
Methods: Self- and clinician-ratings of the SF-8 (1-week recall version) were measured from consecutive samples of 1 812 inpatients from eleven psychotherapeutic clinics at admission and at discharge six weeks later. A physical summary score (PSS) and a mental summary score (MSS) were calculated. Pearson product-moment correlations were used.
Results: Self- and clinician-ratings of the PSS correlate r=0.48 at admission and r=0.58 at discharge, of the MSS r=0.46 and r=0.51, respectively. Concerning single items we find the highest correlation for item 4 (bodily pain: r=0.53 and r=0.55), the lowest for item 6 (social functioning: r=0.26 and r=0.30). Change scores of the PSS correlate r=0.20, of the MSS r=0.32. Correlations differ between diagnostic groups: Correlations are low for patients with either schizophrenia (F2), depressive episode (F32) or personality disorder (F60–62), comparatively higher for patients with dysthymia. Comparing correlations across the 11 clinics reveals substantial differences, for the MSS ranging from r=0.38 to r=0.58 at admission and r=0.27 to r=0.68 at discharge.
Conclusion: Patient self-ratings of quality of life as a psychotherapeutic outcome measure using the SF-8 Health Survey could not be substituted by clinician-ratings, they should be used as complements.
Schlüsselwörter
Psychosomatik - Lebensqualität - Fremdeinschätzungen
Key words
psychotherapy - quality of life - clinician-ratings