Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(5): 298-305
DOI: 10.1055/s-0029-1239545
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patienten mit Fibromyalgiesyndrom: Der Einfluss von Depressivität auf den Rehabilitationserfolg

Fibromyalgia: Influence of Depressive Symptoms on the Outcome after RehabilitationM. Lange1 , B. Krohn-Grimberghe2 , F. Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
  • 2Rheumaklinik Bad Wildungen
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Behandlung des Fibromyalgiesyndroms wird eine Patientenschulung als Bestandteil einer multimodalen Therapie empfohlen. In das multimodale Vorgehen wird ein Schmerz- und Stressmanagement sowie kognitive Umstrukturierung integriert. Es soll geprüft werden, ob der Erfolg unmittelbar nach der stationären Rehabilitation von der Depressivität der Fibromyalgiesyndrom-Patienten abhängt.

Methode: Im Rahmen eines Prä-Post-Designs wurden n=102 Fibromyalgiesyndrom-Patienten mit der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D), dem Deutschen Schmerzfragebogen (DSF), dem Fragebogen zur Erfassung von Schmerzverarbeitung (FESV), der deutschen Version der Pain Anxiety Symptom Scale (PASS-D) und dem IRES-24-Patientenfragebogen (IRES-24) befragt. Die Veränderungen der Kennwerte von Fibromyalgiesyndrom-Patienten ohne und mit Depressivität (HADS-D-Cut-Off ≥11) wurden dazu varianzanalytisch verglichen.

Ergebnis und Schlussfolgerungen: Der Rehabilitationsverlauf konnte günstig beeinflusst werden. Die Depressivität und die durchschnittliche Schmerzstärke verringerten sich deutlich, ebenso die schmerzbedingte Angst. Die Schmerzverarbeitung konnte außer im Bereich der gegensteuernden Aktivitäten bedeutsam günstig beeinflusst werden. Der Rehabilitationsstatus nahm einen günstigen Verlauf, wobei die „Somatische Gesundheit” nicht verbessert werden konnte. Auf der Skala „Schmerzen” zeichnete sich eine deutliche Veränderung ab. Die Patienten gaben nach der Rehabilitation mehr Schmerzen an. Außerdem beeinflusste das Ausmaß der Depressivität die Veränderungen der Skalen „Somatische Gesundheit”, „Psychisches Befinden” und den „Reha-Status” bedeutsam. Fibromyalgiesyndrom-Patienten ohne Depressivität hatten in diesen Bereichen einen größeren Rehabilitationserfolg als die Patienten mit depressiven Symptomen. Insbesondere die Skalen „Somatische Gesundheit” und „Psychisches Befinden” zeigten bei den Depressiven eine Verschlechterung an. Eine multimodale Therapie mit integrierter Patientenschulung kann den Rehabilitationsverlauf günstig beeinflussen.

Abstract

Background: For the therapy of fibromyalgia a multimodal therapy with patient education is recommended. It integrates pain management and stress management as well as cognitive restructuring. It will be examined whether depressiveness has an influence on rehabilitation outcome immediately after inpatient rehabilitation.

Methods: Various questionnaires, i. e. the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D), German Pain Questionnaire (DSF), Cognitive, Behavioural Coping and Psychological Strains Through Chronic Pain questionnaire (FESV), German version of the Pain Anxiety Symptom Scale (PASS-D) and the Patient questionnaire IRES-24, were distributed to 102 fibromyalgia patients in the framework of a pre post design. The scores of patients with and without depressiveness (HADS-D cut-off ≥11) were compared by analysis of variance at two treatment points.

Results and conclusions: Immediately after therapy, a general improvement was found regarding depressiveness and pain (strong effect size) as well as regarding pain-related anxiety (medium effect sizes). Only “countertraded activity” of coping with pain did not show any improvement. The “rehabilitation status” improved significantly whereas, in contrast, the “physical health” aspect did not improve. A significant increase was found on the “pain” scale. Additionally, depressive symptoms had a strong impact on the aspects “physical health”, “subjective health” and on “rehabilitation status”. In particular, patients with fibromyalgia and depressiveness showed poorer outcomes regarding these aspects than patients with fibromyalgia without depressiveness. A multimodal therapy with patient education can have a positive impact on the outcome of rehabilitation.