Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1237731
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich Aufnahmeraten auf Intensivstationen, Aufenthaltsdauer und durchgeführten intensivmedizinischen Maßnahmen bei Personen im Alter ab 75 Jahren in einer Österreichischen Region
Gender Specific Differences in the Frequency of Admission to Intensive Care Units, Duration of Stay and the Application of Intensive Medical Care Measures in Men and Women Aged 75 Years and above in an Austrian RegionPublication History
Publication Date:
30 September 2009 (online)


Zusammenfassung
Ziel: Es war das Ziel der Studie, Aufnahmeraten, Aufenthaltsdauer und durchgeführte intensivmedizinische Maßnahmen bei Patientinnen und Patienten im Alter ab 75 Jahren auf Intensivstationen in österreichischen Spitälern auf mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede zu analysieren.
Methodik: Analyse von Krankenhausdaten des stationären Bereiches aller Fondskrankenanstalten einer südösterreichischen Region (Bundesland Kärnten).
Ergebnisse: Im Jahr 2003 waren 4,7% der Männer und 3,2% der Frauen im Alter 75+ auf Intensivstationen in Behandlung (p<0,001). Dieser geschlechtsspezifische Unterschied war unabhängig von der Indikation des Intensivaufenthaltes. Die mittlere Dauer des Intensivstation-Aufenthaltes war höher für 75–79-jährige Männer als für gleichaltrige Frauen (6,38 vs. 4,91 Tage, p<0,01). Intensivmedizinische Leistungen wie künstliche Beatmung, künstliche Luftwege und Verabreichung vasoaktiver Substanzen wurden bei Männern signifikant häufiger angewendet als bei Frauen.
Schlussfolgerung: Bei hochbetagten Personen gibt es in Österreich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Anwendung intensivmedizinischer Maßnahmen, insbesondere in der terminalen Lebensphase. Die Gründe für diese Unterschiede sollten Gegenstand zukünftiger Forschung sein.
Abstract
Objective: It was the aim of this study to evaluate the frequency of admission to intensive care units, duration of stay and application of intensive care treatments in patients aged 75 years and above and to analyse possible gender specific differences.
Methods: Analysis of hospital in-patient data of all hospitals of a southern Austrian region (federal state of Carinthia).
Results: In the year 2003, 4.7% of the men and 3.2% of the women aged 75 years and above were treated in intensive care units (p<0.001). This gender specific difference was independent of the reason for the intensive care admission. The mean duration of stay in intensive care units was longer for 75–79 year old men compared to women (6.38 vs. 4.91 days, p<0.01). Typical intensive care treatments like mechanical ventilation, artificial airways and vasoactive medication were applied more often to men than to women.
Conclusion: In the aged there are marked gender specific differences in the application of intensive care treatments, especially in the end-of-life state in Austria. The reasons for these differences should be subject of future research.
Schlüsselwörter
Intensivstation - Krankenhausaufenthaltsdauer - intensivmedizinische Leistungen - Krankenhausmortalität - Geschlecht
Key words
intensive care unit - duration of hospital stay - provided level of care - hospital mortality - gender