RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1237716
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Subjektive Audiometrie bei Kleinkindern
Subjective Audiometric Testing in InfantsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. September 2009 (online)

Zusammenfassung
Die subjektive Audiometrie ist bei Kleinkindern ein zusätzlicher, unerlässlicher Baustein der gesamten Diagnostik. Zum einen kann mithilfe der subjektiven Audiometrie wesentlich frequenzspezifischer gemessen werden, was auch im Hinblick auf eine spätere Hörsystemversorgung nützlich ist. Zum anderen können Reaktionen auf laute Geräusche beobachtet werden. Die subjektive Audiometrie gliedert sich in unterschiedliche Bereiche, je nach Entwicklungsalter des Kindes. Bei Neugeborenen und Säuglingen ist die Beobachtungsaudiometrie die Methode der Wahl. Sie liefert jedoch keinen Aufschluss über die exakte Hörschwelle, da Kinder in diesem Alter erst bei höheren Pegeln reagieren. Für Kinder ab ca. 6 Monaten ist die Visual Reinforcement Audiometry (VRA), eine Art der Konditionierungsaudiometrie, derzeit der „Gold-Standard”. Einseitige Schwerhörigkeiten sind in der subjektiven Audiometrie eine Herausforderung bezüglich der Vertäubung, da die Kinder hier sehr gut instruiert und angeleitet werden müssen, um reliable Ergebnisse zu erhalten. Minimale Schwerhörigkeiten bei kleinen Kindern sind oft mit objektiven Methoden leichter zu bestimmen.
Abstract
Behavioural hearing tests are used more widely than any other techniques in paediatric audiology. They give frequency and ear-specific information about the hearing abilities of the child, which is important for the following hearing instrument fitting. Another purpose is to observe how the infant reacts to loud sounds, in terms of recruitment. Behavioural hearing tests can be divided into behavioural observation audiometry and conditioned methods like the visual reinforcement audiometry (VRA) depending on the developmental age of the child. In babies one is more likely to use a behavioural observation method, but without getting values for the exact hearing threshold, because babies do not react to very soft sounds. For infants of 6 months and above the VRA is the “gold standard”. Single-sided hearing loss is a major challenge for behavioural methods. The infants need to be instructed and guided very well. It is also not easy to detect minimal hearing losses with behavioural methods, because even older children tend not to respond to sounds at the hearing threshold, therefore objective methods like ABR measurements and otoacoustic emissions are predominately employed.
Schlüsselwörter
Verhaltensaudiometrie - konditionierte Audiometrie - VRA - Spielaudiometrie
Key words
behavioural audiometry - conditioned audiometry - VRA - play audiometry
- Literatur finden Sie in
- Literatur
Literatur
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. A. Limberger
Hochschule Aalen
Gartenstraße 135
73430 Aalen
eMail: annette.limberger@htw-aalen.de
- Literatur