RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1237377
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Evidenz zur Physikalischen Medizin in der Rheumatologie
Evidence in Favour of Physical Medicine in RheumatologyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. November 2009 (online)
Zusammenfassung
Die Physikalische Medizin umfasst medizinische Behandlungsformen, welche auf physikalischen Reizen beruhen. Durch ihr vielfältiges und breites therapeutisches Spektrum und den daraus resultierenden Möglichkeiten physiologische Reaktionen auszulösen und lang anhaltende, krankheitsverbessernde Regulations- und Reparationsvorgänge einzuleiten, nimmt die Physikalische Medizin eine wichtige und komplementäre Funktion in der präventiven, kurativen und rehabilitativen Behandlung ein. Ziel des Beitrages ist es, kritische Argumente gegen physikalisch-therapeutische Behandlungsoptionen zu entkräften und die vorhandene Evidenz zu diskutieren und darzulegen.
Abstract
Physical medicine comprises medical treatments based on physical stimuli. Due to the broad spectrum of therapeutic options for modifying physiological reactions, physiotherapeutic strategies are essential and often required to maintain the quality-of-life. With a large variety of physiotherapeutical approaches, there is a need for differentiated clinical examination in order to implement physical therapy in a treatment plan based on pathophysiological and regeneration-specific aspects. Therefore, physical therapy has an important complementary function in prevention, healing and rehabilitation. This article presents an overview of the current evidence in support of physical therapy in rheumatology.
Schlüsselwörter
Physikalische Medizin - Rheumatologie - evidenzbasierte Medizin
Key words
physical medicine - rheumatology - evidence-based medicine
Literatur
- 1 Engel JM, Uhlemann C, Berg W. et al . Physikalische Therapie in der Rheumatologie – differenzialindikative Verordnung bei rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis und progressiver systemischer Sklerose. Akt Rheumatol. 2003; 28 218-224
- 2 Lange U, Engel JM, Berg W. et al . Differenzialindikative physikalisch-medizinische Versorgung bei der ankylosierenden Spondylitis. Orthopädische Praxis. 2005; 6 324-326
- 3 Lange U, Uhlemann C, Berg W. et al . Physikalische Medizin in der Rheumatologie – Phänomenorientierte, differenzialindikative Verordnung bei Kollagenosen und Vaskulitiden. Akt Rheumatol. 2007; 32 281-286
- 4 Zink A, Mau W, Schneider M. Epidemiologische und sozialmedizinische Aspekte entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Internist. 2001; 42 211-222
-
5 Mau W. Ambulante Verordnung von physikalisch-medizinischen Maßnahmen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis aus der Sicht von Rheumatologen und Betroffenen. In: Lange U, Hrsg.
Physikalische Medizin in der Rheumatologie – unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten . 1. Aufl. Stuttgart: Ligatur 2008: 9-14 - 6 Mau W, Müller A. Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Ergebnisse der Befragung von Patienten mit rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis. Z Rheumatol. 2008; 67 542-553
- 7 Sokka T, Häkkinen A, Kautiaiinen H. et al . Physical inactivity in patients with rheumatoid arthritis: data from twenty-one countries in a cross-sectional international study. Arthritis Rheum. 2008; 59 42-50
-
8 Kerschhan-Schindl K, Dungl-Zauner A. Physikalische Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei rheumatischen Erkrankungen. In: Fialka-Moser V, Hrsg.
Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation . 2. Aufl. Wien/New York: Springer 2005: 175-188 -
9 Schmidt KL, Drexel H, Jochheim KA. Hrsg.
Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation . 2. Aufl. Stuttgart/New York/Jena: Gustav Fischer Verlag 1995 - 10 Sackett D, Rosenberg WM, Gray JA. et al . Evidence based medicine: what is it and what it isn’t. BMJ. 1996; 312 71-72
-
11 Klemperer D. Qualität und Qualitätskontrolle in der Medizin. In: Damkowsky W, Görres S, Luckey K, Hrsg.
Patienten im Gesundheitssystem – Patientenunterstützung und -beratung . Augsburg: Maro-Verlag 1995: 89-216 -
12 Uhlemann C, Lange U, Seidel E,. Hrsg.
Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren . 1. Aufl. Bern: Hans Huber, Hogrefe 2007 -
13 Lange U,. Hrsg.
Physikalische Medizin in der Rheumatologie – unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten . Stuttgart: Ligatur-Verlag 2008 (ISBN 978-3-940407-04-7) - 14 Lange U, Müller-Ladner U. Evidenz zu physikalisch-medizinischen Therapieoptionen bei muskuloskelettalen Schmerzen. Z Rheumatol. 2008; 67 658-664
- 15 Themenheft „ Interdisziplinäre S3-Leitlinie . Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms”. Der Schmerz. 2008; 22
-
16 Uhlemann C. Fibromyalgiesyndrom. In: Lange U, Hrsg.
Physikalische Medizin in der Rheumatologie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten . Stuttgart: Ligatur-Verlag; Stuttgart 2008: 107-120 -
17 Berliner MN. Methoden, Teilgebiete und Therapiemittel in der Physikalischen Medizin. In: Lange U, Hrsg.
Physikalische Medizin in der Rheumatologie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten . Stuttgart: Ligatur 2008: 15-26 - 18 Wichert P. Von Evidenzbasierter Medizin (EbM): Begriff entideologisieren. Dtsch Arztebl. 2005; 102 A1569
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Uwe Lange
Kerckhoff-Klinik
Universität Gießen
Rheumatologie
Klinische Immunologie
Physikalische Medizin und Osteologie
Benekestraße 2–8
61231 Bad Nauheim
Telefon: 06032-996-2101
Fax: 06032-996-2185
eMail: U.Lange@kerckhoff-klinik.de