RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1235142
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Aufbau eines Infusions- und Medikamenten-Applikationsregimes bei kritisch Kranken auf der Intensivstation[1]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. August 2009 (online)

Zusammenfassung
Aufgrund vieler medikamentöser Faktoren sowie den Beeinträchtigungen der Körperfunktionen durch zugrunde liegende ernste Erkrankungen der Intensivpatienten wird die Vorhersage von Medikamenteninteraktionen erschwert. Die Implementierung eines Infusions- und Medikamenten-Applikationsregimes kann hier – wenn auch nicht zur Gänze – Abhilfe schaffen.
Literatur
- Milde A S, Motsch J. Medikamenteninteraktion für den Anästhesisten. Der Anästhesist. 2003; 9/52 840 http://www.springerlink.com/content/uutdg2bjkgdm2cm5/fulltext.pdf
- Taxis K, Barber N. Ethnographic study of incidence and severity of intravenous drug errors. British Medical Journal. 2003; 326/7391 684 http://www.bmj.com/cgi/reprint_abr/326/7391/684?maxtoshow
- Han P Y, Coombes I D, Green B. Factors predictive of intravenous fluid administration errors in Australian surgical care wards. Quality& Safety in Health care. 2004; 14 179-184 http://qshc.bmj.com/cgi/reprint/14/3/179&maxtoshow
- Taxis K, Barber N. Incidence and severity of intravenous drug errors in a German Hospital. European Journal of Clinical Pharmacology. 2003; 59 816- http://www.springerlink.com/content/31b37e15q5kafxga/fulltext.pdf
- Schröder F. Inkompatibilitäten in der Infusionstherapie. In: Hintzenstern U v (Hrsg.). i. v.-Infusionen, Transfusionen, Parenterale Ernährung 3. Aufl. Urban & Fischer, München 2004: 113-244
- Höpner J H. et al. . Erstellung einer Kompatibilitätstabelle für die intravenöse Pharmakotherapie auf neonatologischen und pädiatrischen Intensivstationen. Klinische Pädiatrie. 2007; 219 37-43 http://www.thieme-connect.de/ejournals/pdf/klinpaed/doi/10.1055/s-2005-836937.pdf
- Dougherty L, Bravery K. Infection control and safety compliance. In: Dougherty L et al. (Eds.). Standards for infusion therapy 2ndedition. Royal college of Nursing, London 2007: 9-14 http://www.rcn.org.uk
- Rosenthal K. Tonicity and IV Fluids (online). 2007 http://resourcenurse.com/feature_tonicity_fluids.html
- Hintzenstern U. v et al. .Infusionsmaterial. In: Hintzenstern U v (Hrsg.). i. v.-Infusionen, Transfusionen, Parenterale Ernährung 3. Aufl. Urban & Fischer, München 2004: 17-62
- Hartig W. Elektrolyte. In: Hartig W et al. (Hrsg.). Ernährungs- und Infusionstherapie 8. Aufl. Thieme, Stuttgart 2004: 257-263
- Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 261. Aufl. DeGruyter, Berlin 2007
- Heidtmann B. Inkompatibilitätsprobleme bei der i. v.-Medikamentenapplikation. Unveröffentlichtes Fortbildungsskript. Apotheke/Universitätsklinikum Düsseldorf 2003
- Scheiwe M W. Die Technische Entwicklung eines Generikums (ppt). Head Pharmaceutical Development Ulm 2006 http://www.gsia.ch/2006 %2010 %2026 %2001 %20Entwicklung %20eines %20Generikums.pdf
- Vogel-Kahmann. et al. . Inkompatibilitätsreaktionen auf der Intensivstaion. Der Anästhesist. 2003; 52 409-412 http://commerce.metapress.com/content/60uleuf9qnb54r93/fulltext.pdf
1 1. Platz beim 11. Thieme intensiv Pflegepreis
2 Die in den Klammern stehenden Zahlen hinter den genannten Präparaten geben die Anzahl der zur Zeit bekannten Inkompatibilitäten an. Novalgin® wurde ebenso wie sein Wirkstoff Metamizol im KiK-Programm nicht erwähnt. Deswegen muss das Medikament auch bei den folgenden Settings der Infusionsregime unberücksichtigt bleiben.
Andrea Klettke
MNR-Klinik/ Intensivstation MI 01
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
eMail: andreaklettke@aol.com