Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1233455
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Herz-Kreislauf-Belastung bei körperlicher Arbeit am Wasserfahrrad bei verschiedenen Wassertemperaturen gemessen am Druck-Frequenz-Produkt
Circulatory Responses during Under Water Exercise to Different Water Temperatures and the Pressure-Frequency-ProductPublication History
eingereicht: 14.10.2009
angenommen: 12.6.2009
Publication Date:
24 February 2010 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung: Wasserfahrräder werden zunehmend in Prävention und Rehabilitation als Trainingsmittel eingesetzt, und zur Frage nach der Herz-Kreislauf-Belastung am Wasserfahrrad unter verschiedenen Wassertemperaturen und Arbeitsintensitäten ist die Datenlage lückenhaft.
Material und Methodik: Bei 8 männlichen Probanden wurden die Auswirkungen auf systolischen Blutdruck, Herzfrequenz und dem Druck-Frequenz-Produkt (DFP) unter thermisch differenten Einflüssen (26°C, 32°C und 35°C) und sequentiellen Arbeitsbelastungen (26%, 41%, 53% VO2max) auf dem Wasserfahrrad experimentell ermittelt. Das DFP gilt als Maß für die myokardiale Sauerstoffaufnahme und damit für die Herzarbeit.
Ergebnisse: Der systolische Blutdruck (kardiale Nachlast) stieg bei allen 3 Wassertemperaturen bei identischer Arbeitsintensität ähnlich stark an. Die temperaturabhängige Belastungsherzfrequenz war bei 35°C signifikant höher als bei 26°C und 32°C. Daher kam es bei 35°C zu einem signifikant höheren DFP. Bei 26°C und 32°C verhielt sich das DFP nicht auffällig unterschiedlich.
Schlussfolgerung: Belastungen leichter bis mittlerer Intensität am Wasserfahrrad bewirken, gemessen am DFP, bei den Wassertemperaturen 26°C und 32°C keine auffälligen kardialen Belastungsunterschiede. Wassertemperaturen ab ca. 33°C aufwärts führen thermophysiologisch bedingt (auch gegenüber Referenzbelastungen an Land) zu vergleichsweise stärkeren kardialen Belastungen.
Abstract
Purpose: Under water exercise as a means of training in prevention and rehabilitation gain in importance and during the performance of aqua cycling in water at different temperatures loading of the heart is open to debate.
Materials and methods: 8 subjects performed a sequence of exercise in water (26, 41, 53% VO2max) at 26, 32 und 35°C. Effects on blood pressure, heart rate and pressure frequency product (PFP) were investigated.
Results: Concerning systolic blood pressure there has been approximately the same rise under the aforementioned temperature conditions. Regarding the performance at 35°C, heart rate reached the highest level compared to 26°C and 32°C (p<0.05). PFP at 35°C was also significant different from PFP 26°C and PFP 32°C, but no difference in PFP between 26°C and 32°C was noticed. Water cycling presented no difference in systolic blood pressure (after load) with regard to water temperature.
Conclusions: PFP as an index of myocardiac oxygen consumption result in increasing cardiac load in water up to 33°C when compared with identical work capabilities on land. The exercise reactions indicate overexertion to heat stress. If 26°C compared to 32°C, comprising PFP assumed, physical exercise responses of the heart are not elevated.
Schlüsselwörter
Wasserimmersion - Wasserfahrrad - Herzfrequenz - Blutdruck - Druck-Frequenz-Produkt - Wassertemperatur
Key words
water immersion - under water exercise - heart rate - blood pressure - blood pressure-heart rate-product - water temperature