Rofo 1979; 130(5): 546-551
DOI: 10.1055/s-0029-1231328
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Röntgenologische und szintigraphische Beurteilung von Hüftgelenkstotalprothesen

Radiological and scintigraphic evaluation of hip prosthesesW. Bessler, W. Schaub
  • Radiologisches Institut des Kantonsspitals Wintherthur (Chefarzt: Dr. W. Bessler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Röntgenologische Untersuchungen ergeben bei der Beurteilung von Hüftgelenkstotalprothesen häufig zweifelhafte Befunde. Zusätzlich durchgeführte Skelettszintigramme liefern im besonderen zur Beurteilung des femoralen Prothesenanteiles oft entscheidende Informationen.

1. Ein unstabiler Sitz einer Hüftendoprothese ist gekennzeichnet durch eine Traceranreicherung in statisch und mechanisch abnorm belasteten Knochenpartien.

2. Ein positives Skelettszintigramm spricht nicht notwendigerweise für eine Unstabilität der Prothese. Eine Traceranreicherung kann auch durch entzündliche Knochenveränderungen, durch Heilungsprozesse, durch einen vermehrten Knochenumbau, durch eine abnorme lokale Belastung oder durch Weichteilverkalkungen bewirkt sein.

3. Auf dem Szintigramm ist nicht nur die Quantität, sondern vor allem auch die Verteilung und exakte Lokalisation einer abnormen Tracerablagerung für die Diagnose einer zugrundeliegenden Läsion von Bedeutung.

4. Das Szintigramm muß regelmäßig mit dem Röntgenbild verglichen werden. Röntgensymptome einer möglichen Instabilität der Prothese sind diagnostisch, wenn an entsprechender Stelle eine Radioaktivitätsanreicherung festzustellen ist. Fehlt diese, wird die Diagnose einer Prothesenlockerung fraglich.

5. In gewissen Fällen kann eine frühzeitige Prothesenstachellockerung auf dem Szintigramm auch bei noch negativem Röntgenbild bereits erkannt werden. Eine vermehrte Radioaktivitätsablagerung im Acetabulum kommt häufig auch bei stabilem Sitz der Pfannenprothese vor und kann nur mit Vorbehalt als eventuelles Lockerungssymptom bewertet werden.

Summary

The radiological findings following the introduction of hip prostheses are often equivocal. Additional bone scintigrams often provide important information for the evaluation of the prostheses.

1. An unstable hip prosthesis is characterised by abnormal uptake in bone, due to static and mechanical stress.

2. A positive scintigram does not necessarily indicate instability of the prosthesis. Increased uptake may also be due to inflammatory bone changes, healing, bone replacement, abnormal local stresses or soft tissue calcification.

3. In evaluating the scintigram one must take account not only of the intensity of isotope uptake, but also its distribution and exact localisation.

4. It is essential to compare the scintigram with the radiograph. Radiological features of possible instability become diagnostic if they correspond with appropriate increased radioactivity. If the latter is absent, the of instability remains doubtful.

5. In some cases early loosening of the stem of the prosthesis can be diagnosed while the radiograph is still negative. Increased radioactivity in the acetabulum is frequently seen in the presence of a stable acetabular prosthesis and must be interpreted with caution as a sign of loosening of the prosthesis.

    >