Rofo 1979; 130(3): 323-328
DOI: 10.1055/s-0029-1231280
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lymphknotenmetastasen — Diagnose durch Lymphographie und CT

Lymph node metastases — diagnosis by lymphography and CTSt. Feuerbach, N. Rupp, W. Rossmann, H.  J. Heller, G. Rothenberger, R. Tauber, G. Schmidt
  • Institut für Röntgendiagnostik der TU München (Direktor: Prof. Dr. H. Anacker), Neuroradiologisches Institut, München, Urologische Klinik und Poliklinik der TU München (Direktor: Prof. Dr. W. Mauermayer) und I. Medizinische Klinik und Poliklinik der TU München (Direktor: Prof. Dr. H. Blömer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 82 Patienten mit verschiedenen malignen Erkrankungen wurden CT und Lymphographie durchgeführt und der diagnostische Wert zum Nachweis von abdominellen Lymphknotenmetastasen untersucht. Die CT korrigierte bei Systemerkrankungen und Hodentumoren die lymphographisch oft unterschätzte Größe und Ausdehnung der Lymphknotenpakete, lymphographisch nicht abbildbare hohe paraaortale Metastasen konnten erkannt werden. Die Identifikation der Lymphknoten ist paraaortal leichter als im Beckengebiet. Bei Systemerkrankungen und Hodentumoren bietet sich die CT als Erstuntersuchung an. Zusätzlich können Organveränderungen erkannt, das axiale Bild zur Strahlenplanung ausgenützt werden. Als einfacheres Verfahren eignet sich die CT sehr gut zur Therapiekontrolle. Bei Metastasen anderer Genese ist die Lymphographie oft geeigneter, da Metastasen ohne Vergrößerung im CT nicht identifiziert werden können. Somit ergänzen sich beide Methoden, und ihre Kombination bedeutet eine Verbesserung der diagnostischen Aussage.

Summary

The value of lymphography and CT in the diagnosis of abdominal lymph node metastases was compared in 82 patients with various types of malignant disease. In the presence of systemic disease or testicular tumours, CT increased the recognition of lymph node metastases and their extent, particularly of high para-aortic deposits which were frequently underestimated by lymphography. Lymph nodes in the pelvis are more easily identified. CT is the first choice for the investigation of systemic disease and testicular tumours. This will, in addition, also demonstrate abnormalities of the organs and assist in radiation planning. CT is a simple procedure which is also very valuable in following the effect of treatment. For metastases from other origins, lymphography is often more valuable since CT is unable to identify metastases in lymph nodes if these are not enlarged. The two methods complement each other and their combination provides improved diagnostic information.

    >